Tschö und Tschussi!

Hallo zusammen!

heute habe ich ein paar Fragen zu der Grußfloskel „Tschö und Tschussi“ Ich wollte bitte nur wissen, was diese Floskel sind. Sind sie so normale Variante der Grußfloskel „Tschuss“, wie beispielsweise bei den Varianten von „Guten Morgen“ „Schönen guten Morgen! bzw. einen wunderschönen guten Morgen“ der Fall ist. oder sind diese regionale Varianten. Wenn es der Fall ist, könntet ihr mir mal sagen, in welcehn Regionen Deutschlands diese gebraucht werden.

Falls es noch weitere Unterschiede zwischen der Floskel „Tschuss und den Varianten Tschussi und Tschö“ gibt, z.B. im Hinblick auf das Alter der Sprechbenutzer oder so, so wäre ich euch auch sehr dankbar, wenn ih mir was darüber erzählen könntet.

Besten Dank für die Hilfe!
Gruß
Hussein

Hei,

also, „Tschö“ kenne ich vor allem aus dem Rheinland - besonders zwischen Koblenz und Köln. Wie es in anderen Regionen aussieht, weiß ich nicht. Während meiner Zeit in Mainz und Frankfurt/Main habe ich es jedenfalls nie gehört.

„Tschüss“ sagt man wohl im gesamten Bundesgebiet. Bisher habe ich es zumindest noch überall gehört, von regionalen Abänderungen mal abgesehen.

Beides hat dieselbe Aussage.

Ich persönlich verwende „Tschö“ nicht - aber „Tschüss“. Das sage ich meistens im Privaten, aber auch, wenn ich mich z. B. in einem Geschäft verabschiede.

„Auf Wiedersehen“ verwende ich z. B., wenn ich einen Geschäftspartner verabschiede. Diese Floskel ist höflicher als die ersten beiden.

Grüße
Natascha

Vielen Dank, Eine kurze Frage!
Hallo Natascha!

vielen Dank für die Antwort. Tschö ist also regional. Ich wollte bitte auch wissen, ob "Tschüssi auch regional oder nicht.

Danke noch mal für die Hilfe!
Beste Grüße
Hussein

Die gebräuchlichsten Worte sind im norddeutschen Bereich das Tschüs
(Tschüss) und im rheinischen Bereich das Tschö.
Tschuss/Tschussi kenne ich nicht, nie gehört.
Tschüssi ist eine Art Verniedlichung und taucht überall wo Tschüs gesagt wird als modische Erscheinung auf.
Genaueres findest Du aber unter http://de.wikipedia.org/wiki/Tsch%C3%BCs

Hei,

„Tschüssi“ habe ich auch schon so ziemlich überall gehört. Ich für meinen Teil benutze es, wenn ich unter Freunden/Bekannten bin, am Telefon (nach einem Gespräch mit Freunden/Bekannten) - und vor allem dann, wenn ich besonders gut gelaunt bin.

Grüßlis
Natascha

1 Like

Danke! Es war ein Tippfehler
Hallo!

vielen Dank für den informativen Beitrag! Es war ein Tippfehler. Ich meinte „Tschüss und Tschüssi“ also mit „ü“

Gruß
Hussein

Danke! Es hängt also von der Laune ab.
Hi Natascha!

danke noch mal für deine Hilfe!
Es hängt also von der Laune der Person ab. Wenn man gut drauf ist sagt man Tschüssi statt Tschüss. Es handelt sich also nicht um eine regionale Variante, wie es bei „Tschö“ der Fall ist.

Gruß
Hussein

Hallo Hussein,

nun, hier im Südwesten hört man ‚Tschüssi‘ eher selten und es wird nur in sehr informellen Situationen und eher nur von weiblichen Personen benutzt, um nicht zu sagen, es hat in meinen Ohren einen leicht albernen Unterton.

Sehr viel häufiger und quer durch die (jüngere) Bevölkerung wird hier ‚Tschau‘ bzw. Ciao (–> italienisch) benutzt.

Ältere Personen, besonders in ländlichen Gebieten, benutzen gar keine Variante davon, sondern das dialektale Wort ‚Adje‘ (vom französischen ‚Adieu‘)

Beste Grüße

=^…^=

1 Like

Von Männern nicht?

Hallo! =^…^=

vielen Dank für deinen Beitrag! Es besteht also ein Unterschied zwischen der Sprache der Männern und der Frauen bei der Wahl einiger Höflichkeitsfloskeln. „Tschüssi“ wird also nicht von Männern gebraucht.

Danke noch mal für die Hilfe!

Beste Grüße
Hussein

Servus,

aus dem Raum Braunschweig-Göttingen erinnere ich mich an „Tschüssing“ (nicht von Mädels, sondern u.a. von gestandenen Berufsfeuerwehrmannen). Kenne aber nicht die Grenzen der Verbreitung.

Schöne Grüße

MM

Hei,

Es besteht also ein
Unterschied zwischen der Sprache der Männern und der Frauen
bei der Wahl einiger Höflichkeitsfloskeln.

naja, grundsätzlich wohl eher nicht.

„Tschüssi“ wird
also nicht von Männern gebraucht.

Das ist eine ‚verniedlichte‘ Abwandlung von „Tschüss“. Durch das ‚i‘ am Schluss wirkt es tatsächlich etwas albern, wie KamikazeKatze es nannte bzw. kindlich. Es gibt auch Leute, die sagen anstelle von „Ciao“ auch „Ciaoi“. Wahrscheinlich ist es den meisten Männern einfach wirklich zu albern. *g*

Grüßlis
Natascha

Sehr viel häufiger und quer durch die (jüngere) Bevölkerung
wird hier ‚Tschau‘ bzw. Ciao (–> italienisch) benutzt.

Ältere Personen, besonders in ländlichen Gebieten, benutzen
gar keine Variante davon, sondern das dialektale Wort ‚Adje‘
(vom französischen ‚Adieu‘)

(Die Variante Tschö im Rheinland ist übrigens auch aus dem französischen Adieu.)

Ade, Adieu, Adiós, Addio, Adeus, Adjüs, Tschüs, Tschö,
diese Grußformen sind alle verwandt und heißen sinngemäß „bei Gott“

Wohingegen das Tschau aus dem italienischen ‚ciao‘ (von schiavo) kommt und die gleiche Beteutung wie auch das bayerische ‚servus‘ hat, nämlich ‚Sklave‘.

2 Like

Vielen Dank!
Hallo!

vielen Dank für die Antwort! Das war sehr hilfreich.

Gruß
Hussein

Vielen Dank!
Hallo!

Vielen Dank für die Erklärung!

Beste Grüße
Hussein

ciaoi - tschaui
Hallo!

Es gibt auch Leute, die
sagen anstelle von „Ciao“ auch „Ciaoi“. Wahrscheinlich ist es
den meisten Männern einfach wirklich zu albern. *g*

Ich finde das tatsächlich mehr als albern. Keine Kritik an dir, Natascha, aber dennoch die Frage: wenn schon „ciaoi“, dann nicht wenigstens die eingedeutschte Schreibweise „Tschaui“? Es gibt das italienische Wort „ciao“, aber kein italienisches Wort „ciaoi“.

Grüßlis
Natascha

Servus, Peter

Also ich sag gerne „Tschö mit ö“ :wink:

Vielen Dank!
Hallo Maritn,

vielen Dank für den Beitrag!

Beste Grüße
Hussein

‚Tschüssikowski‘ NRW Ruhrpott
Hallo, Hussein,
( ich schreibe, wie es sich anhört)
neben „Tschühüss!“
und
„Tschau, bis denne!“,
hört man bei uns im Ruhrgebiet sowohl als ernsthaften als auch eher kokettierenden Abschiedsgruß auch manchmal „Tschüssikowski!“

Genutzt Generationen- und Geschlechterübergreifend, immer aber mit fröhlicher Betonung.
Woher das stammt, weiß ich nicht.
…es erinnert mich aber sowohl an Taubenzüchter, als auch an Ruhrgebietsnamen wie Erna Koslowski, Erwin Jablonski oder Karlheinz Schaluppke.

Tschüssikowski!
Finjen

Vielen Dank!
Hallo Finjen,

vielen Dank für den informativen Beitrag! Das war wirklich auch sehr hilfreich. Danke noch mal!

Beste Grüße
Hussein