Türen streichen - leicht gemacht?

Liebe Wissende,

die Türen in unserem kleinen Häuschen haben’s dringend nötig.
Selbst sind meine Frau und ich:
Nur, wie geht es am besten?
Alle Türen aushängen und liegend streichen?
Aushängen und schräg stehend?
Alle Türen in den Angeln hängen lassen?
Oder die Türen gar nicht streichen, auf den Lottogewinn warten und den Maler kommen lassen? *g*
Vielen Dank im voraus für ernst gemeinte Tipps und Ratschläge.

Herzliche Grüße

maerzsonne

Hallo!

Sooo der Fachmann bin ich auch nicht, hab aber schon so manche Tür lackiert … Und dazu hab ich die immer aus den Angeln gehoben, auf je zwei Böcke gelegt und dann relativ entspannt arbeiten können: abbeizen/schmirgeln und lackieren. Wenn Türen liegen kann´s keine Nasen geben! :c)

Vielleicht läßt Euer Gewissen es ja zu, damit zu warten, bis es wärmer wird und man sowas im Garten machen kann. Dann macht´s sogar Spaß!

Gruß
Vince.

Liebe Wissende,

die Türen in unserem kleinen Häuschen haben’s dringend nötig.
Selbst sind meine Frau und ich:
Nur, wie geht es am besten?
Alle Türen aushängen und liegend streichen?
Aushängen und schräg stehend?
Alle Türen in den Angeln hängen lassen?
Oder die Türen gar nicht streichen, auf den Lottogewinn warten
und den Maler kommen lassen? *g*
Vielen Dank im voraus für ernst gemeinte Tipps und Ratschläge.

hallo.

ohne jedwede erfahrung im türenstreichen und ohne mich irgendwie schlau gemacht zu haben, schlag ich folgendes vor:

  • elektrischen schleifer kaufen
  • zwei böcke (aus holz, wo man die türen drauflegen kann) kaufen
  • die tür aushängen und auf die böcke legen
  • jede tür abschleifen und gründlich saubermachen
  • (evtl. ne grundierung drauf) und streichen

aushängen mußt sie sowieso, weil du dir sonst beim schleifen die ganze wohnung versaust :smile:
und legen beim streichen macht sinn, weil’s so keine häßlichen nasen geben kann, die bei nem ungeübten streicher immer auftreten.

gruß

michael

wow.

eine simultan-antwort. und’s steht auch noch das gleiche drin! :wink:

gruß

michael

telepathisch gelack(meiert) :wink:)

wow.

Hallo Michael und hallo Vincent,

eine simultan-antwort. und’s steht auch noch das gleiche drin!
:wink:

Ihr habt das doch wohl nicht abgesprochen?
Wir haben es schon fast befürchtet:
Demnächst liegt eine Tür nach der anderen zum Grundieren und Lackieren bei uns im Wohnzimmer!
Allerdings erst, nachdem sie im Garten abgeschliffen wurden.
Entweder jetzt im schönen Herbst oder aber im nächsten Frühjahr.
(9 Türen - könnte bis Weihnachten klappen!!)*g*
Auf jeden Fall vielen Dank für Eure telepathischen Fähigkeiten.

die gelack(meierte) maerzsonne

gruß

michael

Hallo,

wenn man eine Tür nicht nur schleifen und lackieren, sondern z. B. ein altes Stück handwerklich restaurieren möchte, geht das waagerecht auf Böcken am besten. Zum Lackieren hat die waagerechte Lage den gewaltigen Nachteil, daß es die staubempfindlichste Art der Bearbeitung ist. Außerdem dauert es lange, weil man erst das Abtrocknen einer Seite abwarten muß, bevor man die Tür auf den Böcken wenden kann. Und schließlich sind „Lecknasen“ immer ein Zeichen zu dicken Lackauftrags. Nicht „viel hilft viel“ ist die Methode, sondern lieber zwei dünne Anstriche.

Wie und wo die Tür geschliffen wird, kannst Du Dir aussuchen. Zum Lackieren aber steht sie am besten senkrecht oder ist eingehängt. Als Vorstreichfarbe und Lack eignet sich wasserverdünnbare Acrylfarbe am besten. Die stinkt nicht so fürchterlich und trocknet schnell. Für den flächigen Farbauftrag verwendest Du eine Schaumstoffrolle. Bei dünnem und gleichmäßigem Farbauftrag gibts auch keine Lecknasen.

Gruß
Wolfgang

Nix geht über senkrecht!
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deine hilfreiche Nachricht, die Woche fängt ja echt gut an.
Stell eine simple Frage ins w-w-w Brett und Du hast Familien-Gesprächsstoff für die ganze Woche:

Nicht „viel hilft viel“ ist die Methode, sondern
lieber zwei dünne Anstriche.

Gut, gut! kann ich nachvollziehen.

Wie und wo die Tür geschliffen wird, kannst Du Dir aussuchen.

Nicht ganz, meine Frau spricht da noch ein Wort mit. :wink:

Zum Lackieren aber steht sie am besten senkrecht oder ist
eingehängt.

Jetzt ist es soweit:
Auf diese Antwort haben wir gewartet, denn jetzt geht es offensichtlich auch wetterunabhängig.

Als Vorstreichfarbe und Lack eignet sich
wasserverdünnbare Acrylfarbe am besten. Die stinkt nicht so
fürchterlich und trocknet schnell. Für den flächigen
Farbauftrag verwendest Du eine Schaumstoffrolle.

An dieser Stelle noch eine kurze Rückfrage:
Hinterläßt das Streichen mit der Schaumstoffrolle insbesondere bei Hochglanzacrylfarbe keine Luftblasen?

Einen guten Wochenanfang sendet

maerzsonne

Hinterläßt das Streichen mit der Schaumstoffrolle insbesondere
bei Hochglanzacrylfarbe keine Luftblasen?

Hallo,

die Luftblasen tauchen nicht auf, wenn die Viskuosität der Farbe stimmt und wenn Du insbesondere zum Schluß (aber nicht zu spät, wenn die Farbe schon zu sehr angetrocknet ist) ganz leicht, beinahe ohne Druck überrollst.

Gruß
Wolfgang

wow.

(9 Türen - könnte bis Weihnachten klappen!!)*g*
Auf jeden Fall vielen Dank für Eure telepathischen
Fähigkeiten.

die gelack(meierte) maerzsonne

moin

ich hab meine türen im winter gestrichen (aber das abschleifen hab ich mir verkniffen) es waren auch glatte einteilige flächen,
einfach ein stück pappe unter die tür geschoben, schaumstoffroller, irgendeine weiße farbe aussem baumarkt und die tür senkrecht und quer im eingehängten zustand eingerollt, bei halb angetrocknetem lack nochmal halbtrocken leicht überrollt, sieht aus wie neu…

ciao norbert

gruß

michael