Türklingel anklemmen

Hallo liebe Forennutzer,

leider habe ich über die Suche nichts passendes gefunden bzw. war ein Artikel im Archiv und ich konnte keine ergänzende Frage mehr stellen.

Ich habe unseren Hausflur renoviert und bei der Gelegenheit die alte Klingel (d.h. den Gong) entsorgt (es sollte eine neue, etwas hübschere Klingel werden).
Der Gong war an einem 4adrigen Kabel angeschlossen und hatte auch entsprechend 4 Anschlüsse.
Die neue Klingel hat lediglich 2 Anschlüsse.

Nun ist die Frage, wie ich die 4 Kabel anschließen muss.
Es ist ein Kabel dabei, welches Strom führt, schließe ich dieses an (hatte den Strom abgestellt, Gong angeschlossen, dann Strom wieder an) fliegt mir der Gong um die Ohren (Klingelplatte ist durch den Aufschlag des Hammers abgeflogen).
In dem Archivartikel stand, dass man den Klingelknopf festklemmen soll, damit ein Stromkreis entsteht und dann alle KOmbinationen ausprobieren.
Klingt ja logisch, aber wie ist das denn mit dem Stromführenden Kabel (was auch bei nicht gedrücktem Klingelknopf Strom führt und scheinbar den Gong aktiviert)?

Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich, was ich wissen möchte.

Alte Klingel ab, 4 Adern in der Wand (schwarz führt permanent Strom),
neue Klingel nur 2 Kontakte

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und noch einen schönen Tag

Daniel

Hallo,

führt Strom? Oder Spannung? Welche Spannung? Gibt es einen klingeltrafo?

Bis zur Klärung: VORSICHT!

mfg, tf

danke erstmal. hab auch erstmal die kabel isoliert und bin vorerst nicht dran.
ein trafo kann ich nciht finden, deswegen irritierte mich die alte glocke auch etwas.
hatte schon überlegt eine lampe zum test anzuklemmen, da die aufteilung scheinbar die selbe wie biem übrigen kreislauf für die beleuctung etc ist.
gibt es denn klingel, die man direkt an das stromnetz anschließen kann??

Hi,

Du hast also den armen 12Volt-Gong „getötet“ mit 230Volt, der Ärmste, aber gottseidank nur den Gong!

aus der Praxis sind mir in Altbauten durchaus in seltensten Fällen Gong-Anschlüsse bekannt, (also die Anschlussdrähte die aus der Wand kommen) die 230Volt führen für einen Klingeltrafo vor Ort im Gong. Der Gong funzt zwar mit 12Volt, aber es ist ein Trafo drin der an 230 angeschlossen werden muss. Die ankommenden Klingeldrähte sind aber hauchdünn und nur für 12Volt ausgelegt. Sehr selten, aber Realität.

Hinweis: Das wird gefährlich für dich und die nächsten Gongs ! und für die hauchdünnen KLingeldrähte

Klingeln die inkl. Gong und Klingeltaster für 230 ausgelegt sind, hab ich in den letzten 2 Millionen Jahren nicht erlebt. Obwohl es Gongs für 230Volt trotzdem zu kaufen gibt. Aber nicht mit den Klingeldrähtchen und Klingeldrücker zu machen, auf den ja nicht nur Werbeausträger drücken, sondern manchmal auch Freunde und Bekannte…!?

Soll sich mal ein Fachmann ansehen, der den richtigen Gong kaufen kann.

Schorsch

Ich habe unseren Hausflur renoviert und bei der Gelegenheit
die alte Klingel (d.h. den Gong) entsorgt (es sollte eine
neue, etwas hübschere Klingel werden).

Steht auf dem alten Gong nix drauf, Spannung z.B.?

Der Gong war an einem 4adrigen Kabel angeschlossen und hatte
auch entsprechend 4 Anschlüsse.

Wie sieht die Leitung aus? Eher eine Leitung wie für 230V, oder eher dünner?

Die neue Klingel hat lediglich 2 Anschlüsse.

Das ist auch normal so.

Nun ist die Frage, wie ich die 4 Kabel anschließen muss.
Es ist ein Kabel dabei, welches Strom führt, schließe ich
dieses an (hatte den Strom abgestellt, Gong angeschlossen,
dann Strom wieder an) fliegt mir der Gong um die Ohren
(Klingelplatte ist durch den Aufschlag des Hammers
abgeflogen).

Das beim Anschluss nur einer Leitung etwas passiert ist, ist ausgeschlossen. Um die Problematik einzugrenzen, solltest Du erstmal messen, welche Spannungen an den Adern anliegen.
Sollte bei einer dieser Messungen eine Spannung von 230V anliegen, dann sofort STOP. Und solange nicht erwiesen ist, dass dort nirgends lebensgefährliche Spannungen vorhanden sind, betrachtest Du bitte alle Adern mit dem Respekt, dem Du 230V entgegenbringen musst.
Bei vier Adern erwarte ich also 6 Ergebnisse:

1-2
1-3
1-4
2-3
2-4
3-4

Das einmal bei betätigtem und unbetätigtem Klingelknopf macht also zwölf Messungen. Dort, wo beide male 0V waren, misst Du anschließend den Widerstand, auch einmal mit betätigtem und unbetätigtem Knopf.

hey, danke für die antwort. zusammen mit der anderen antwort fühle ich mich bestätigt, dass da tatsächlich 230 v drauf liegen.
habe den alten gong jetzt mal aus der tonne gekramt und da steht auch was von 230v.
also is das so’n kombi-ding mit integriertem trafo!?

is sowas noch irgendwo zu bekommen oder muss ich nen trafe anklemmen und von da dann auf die normale klingel gehen?

ja, behandle solche sachen immer mit seeeeeehr großer vorsicht, sicherungen raus etc.
ist mir zu heikel.

also wie gesagt, wenn ihr noch tipps habt, wo ich solche „kombi“-gongs herbekomme. ansonsten werd ich mal nach nem trafo gucken. kommt der normalerweise in die wand, also unterputz? heißt ja, ich muss nachträglich die neue wand aufbohren…hmpf

also danke schonmal!!!

Ein Gong mit integriertem Trafo isr der:
Grothe Gong 169 Trw
Preis ca. 30 Euro

hey, danke für die antwort. zusammen mit der anderen antwort
fühle ich mich bestätigt, dass da tatsächlich 230 v drauf
liegen.

Autsch.

habe den alten gong jetzt mal aus der tonne gekramt und da
steht auch was von 230v.
also is das so’n kombi-ding mit integriertem trafo!?

Oder etwa für 230V Direktanschluss?
Keine Ahnung. Dann wäre es aber ganz schön gefährlich

  • die 230V über einen normalen Klingeltaster zu schalten
  • oder die 8V Klingelspannung in der selben Leitung mit den 230V zu führen.

is sowas noch irgendwo zu bekommen oder muss ich nen trafe
anklemmen und von da dann auf die normale klingel gehen?

Ohne die Adern zu sehen, die aus der Wand kommen, ohne den Klingeltaster zu sehen:

Nö, das ist mir zu heikel.
230V gehören nicht auf nen Klingeltaster oder zusammen mit 8V in eine Leitung - absolut nicht.

Selbst wenn man nun einen Trafo plus Gong setzen würde, hätte man immer noch die beiden Spannungen in einer Leitung. Das ist ein Unding.

Hallo Schorsch,

Klingeln die inkl. Gong und Klingeltaster für 230 ausgelegt
sind, hab ich in den letzten 2 Millionen Jahren nicht erlebt.
Obwohl es Gongs für 230Volt trotzdem zu kaufen gibt. Aber
nicht mit den Klingeldrähtchen und Klingeldrücker zu machen,
auf den ja nicht nur Werbeausträger drücken, sondern manchmal
auch Freunde und Bekannte…!?

Habe ich vor einem halben Jahr in Lausanne kennen gelernt, ein Bau so aus den 50er Jahren.
Ist mit 1mm2 verdrahtet und der Klingelknopf ist auch für 230V ausgelegt. Allerdings gibt es nur einen Taster direkt bei der Wohnungstür, beim Hauseingang sind keine Knöpfe.
Angesteuert wird ein Summer, welcher für den Einbau in eine normale UP-Dose gedacht ist.

MfG Peter(TOO)

die sache ist ja die, dass ja vorher aus so ein kombi-ding angeklemmt war. und da gabs kein stress mit dem taster.

werd aber trotzdem mal nen fachmann dran alssen, bevor da was passiert…

merci!

hui…und das, wo das haus doch um 1980 gebaut wurde…

Hallo Fragewurm,

Nö, das ist mir zu heikel.
230V gehören nicht auf nen Klingeltaster oder zusammen mit 8V
in eine Leitung - absolut nicht.

Soweit richtig!

Da solle ja 4 Drähte sein.
Eine Möglichkeit wären 2 Drähte mit 230V an welche der Klingeltrafo gehört.
Die anderen zwei Drähte kommen dann vom Klingelknopf.

Jetzt hat man die Möglichkeit das ganze kriminell zu verdrahten …

MfG Peter(TOO)