Türöffnung Linienbus

Hallo alle beisammen,

ich wusst jetzt net so recht, ob das hier oder in die Fahrzeugliste kommt…naja, ich probiers nun mal hier.

Mich interessiert die Öffnungsmechanik von Linienbussen. Das geht pneumatisch und die Tür senkt sich zuerst vertikal ab, bevor sie um einen bestimmten Winkel nach aussen schwenkt. Beim Zumachen geht es genau anders. Sie schwenkt zuerst zu, bevor sie vertikal angehoben wird.

Weiss jemand, ob hier ein pneumatischer Schwenkspanner (vielleicht Hersteller) oder eine andere Mechanik verwendet wird?

Hoff, es weiss jemand :smile:

Gruss, Martin

Hi,

normalerweise kommt in Fahrzeugen keine Standardkomponenten zum Einsatz. Bei Festo & Co. kannst Du zwar pneumatische Schwenkspanner finden, aber sicher nicht den Zylinder, der im Bus steckt.

Also pack doch mal aus, wass Du bauen möchtst - anscheinend keinen Bus :wink:

a.

Hallo alle beisammen,

Weiss jemand, ob hier ein pneumatischer Schwenkspanner
(vielleicht Hersteller) oder eine andere Mechanik verwendet
wird?

Da ein unserer Firmenfahrzeuge damit ausgestatet wurde, weiss ich, dass die Teile marktgängig sind. Wenn ich nicht vergesse und es nicht zu spät ist, kann ich mich nächste Woche erkündigen.

MfG

C.

Hallo alle beisammen,

ich wusst jetzt net so recht, ob das hier oder in die
Fahrzeugliste kommt…naja, ich probiers nun mal hier.

Mich interessiert die Öffnungsmechanik von Linienbussen. Das
geht pneumatisch und die Tür senkt sich zuerst vertikal ab,
bevor sie um einen bestimmten Winkel nach aussen schwenkt.
Beim Zumachen geht es genau anders. Sie schwenkt zuerst zu,
bevor sie vertikal angehoben wird.

Weiss jemand, ob hier ein pneumatischer Schwenkspanner
(vielleicht Hersteller) oder eine andere Mechanik verwendet
wird?

Die meisten dieser Türen sind pneumatisch betätigt, einige auch per Elektromotor.
Hersteller kompletter Türsysteme : www.bode-kassel.comwww.kiekert.de

Pneumatische Komponenten (Zylinder, Ventile, Steuerungselektronik) : www.wabco-auto.com

Gruß
K.Schönfeld

Hoff, es weiss jemand :smile:

Gruss, Martin

Hi,

das wär echt nett, wenn du dran denken würdest

Grüssle

Hi,

was ich bauen möchte?

In meiner Firma, in der ich als Konstrukteur arbeite, haben wir hydraulische Schwenkspanner, die während sie schwenken, einen Vertikalhub ausführen (also über eine Wendelnut). Wir sind grad auf der Suche nach einer Lösung, wie sie schwenken, ohne diesen Hub ausführen zu müssen. Da hab ich im Bus diese Schwenkeinheit gesehen, die mich neugierig gemacht hab.

Kontakt zum Hersteller
Moin!

Unsere Tür (incl. Schwenkmechanismus) haben wir bezogen von:

Gebr. Bode GmbH
Ochshäuserstr. 14
34123 Kassel
Tel. 0561 5009-0
www.bode-kassel.com

MfG

C.

Hi,

Es gibt da auch Schwenkzylinder, die keine Schwenkbewegung machen. Bei festo ist das z.b. das „Dreh- und Schwenkmodul DSM“:
http://catalog.festo.com/asp/frame_suche.asp?search=…

Billiger ist aber oft eine Lösung mit einem Normalzylinder, der über einen Arm eine Welle dreht.

A.

Hallo Martin,

sehr sympatische und sichere Lösung bleibt eine Kurve oder Noppe. Leicht austauschbar, leicht zu justieren und unabhängig von der zweiten Funktion.

In meiner Firma, in der ich als Konstrukteur arbeite, haben
wir hydraulische Schwenkspanner, die während sie schwenken,
einen Vertikalhub ausführen (also über eine Wendelnut). Wir
sind grad auf der Suche nach einer Lösung, wie sie schwenken,
ohne diesen Hub ausführen zu müssen. Da hab ich im Bus diese
Schwenkeinheit gesehen, die mich neugierig gemacht hab.

Nur mal so als Anregung gedacht.
Gruß Norbert