Türzarge ist zu breit, was soll ich machen?

Hallo,

ich habe ein Problem und zwar habe ich unser lichtes Türbreitenmaß gemessen und bin von einer Putzstärke von ca 0,5 cm pro Seite ausgegangen. Also 15 cm lichtes MAß + 1 cm Putz ergibt 16 cm. Also habe ich alle Zaregen mit dem Wandstärkenmaß 16,0 - 17,7 cm bestellt. Jetzt hat sich herausgestellt, das ich nur 1,5 mm Putz pro Seite bekomme und teilweise ein wandstärkenmaß von 14 cm habe, Das heißt ich habe die Zargen zu groß bestellt. Ich habe es bereits versucht die Zargen umzubestellen, aber das gehr nicht. Hat irgendjemand eine Idee wie ich diese Differenz ausgleichen kann. Ich habe bereits mit dem Verkäufer gesprochen er hat etwas von einer Abdeckleiste erzählt, aber das ist die letzt Variante die ich anwenden möchte. Kann ich vielleicht das Wandstärkenmaß selber verkleinern z.B durch absägen der Feder in der Zarge oder so ähnlich…

Es wäre super wenn sich jemand meinem Problem annehmen würde und mir helfen könnte. Ansonsten bleibt nur der Neukauf von 8 Zargen.

MFG

Thorsten

Hallo,

also die 1,5mm Putz kann ich liegen jetzt außerhalb meines Erfahrungshorizonts und kann ich mir irgendwie so gar nicht vorstellen. Aber sei es drum. Mit einem Kürzen der Feder wirst Du vermutlich nichts erreichen, denn beim Minimalmaß ist es ja nicht so, dass die Feder innen anschlägt, sondern dass das Futter selbst dieses Maß bestimmt. Die Feder ist ja bei weitem nicht so breit, dass sie durch das ganze Futter reicht, sondern reicht ja ohnehin nur zu einem kleinen Teil in das Futter. Die entsprechende Fräsung wird vermutlich auch nicht auf Anschlag sein, d.h. da hättest Du so oder so kein Problem.

Ein Kürzen des Futters kannst Du aber vergessen, weil dessen Kante natürlich funiert/foliert ist und Du dies natürlich nicht wieder repariert bekommen wirst.

Was mich allerdings wundert ist das Problem des Lieferanten mit der Umbestellung. Hast Du ganz krumme Sondermaße oder richtig handwerklich gemachte Zargen bestellt? Alles andere ist doch Lagerware und stellt insoweit doch kein Problem dar.

Gruß vom Wiz, der ganz guten Kontakt zu einer Türenfabrik hat, und das Thema dort schon oft mitbekommen hat, und außer etwas Frust bei Mitarbeitern und ggf. kleiner Bearbeitungsgebühr immer nur gehört hat, dass Umbestellungen (außer bei Einzelanfertigung) regelmäßig gemacht wurden

Hallo,

vielen Dank erstmal für Deine schnelle Antwort. Ich habe die Türen beim Praktiker bestellt und der Mitarbeiter von denen sagte das die Firma wo die Zargen bestellt worden sind keine Umbestellungen macht. Die Firma wo sie sie bestellt haben ist die Firma BORNE. Vielleicht sollte ich da mal persönlich Anrufen…

Was meist Du???

Thorsten

Oh, habe ich vergessen. Zargenmaß Standardmaß 16x73,5x198,5 cm

Hallo,

vielen Dank erstmal für Deine schnelle Antwort. Ich habe die
Türen beim Praktiker bestellt und der Mitarbeiter von denen
sagte das die Firma wo die Zargen bestellt worden sind keine
Umbestellungen macht. Die Firma wo sie sie bestellt haben ist
die Firma BORNE. Vielleicht sollte ich da mal persönlich
Anrufen…

Wenn es um Standardmaße geht, auf jeden Fall. Ich tippe hier mal eher auf die Unwilligkeit des Mitarbeiters im Baumarkt. Vielleicht haben die auch einfach Konditionen die Umbestellungen ausschließen. Aber wenn Du privat die ggf. notwendige Bearbeitungsgebühr zahlst, sollte es dem Hersteller ja egal sein.

Gruß vom Wiz

Hallo Thorsten,

Hat
irgendjemand eine Idee wie ich diese Differenz ausgleichen
kann?

Ja, wenn ich dich recht verstanden habe reden wir hier ueber 15 bis 20mm auf beiden Seiten eine Schattenfuge lassen… sieht Faellen wo die Wand evtl. etwas Schief ist sogar besser aus als auf die Wand geklatscht und erleichtert die Einstellung der Tuer ungemein. M.E. hast du also gar keinen Fehler gemacht. Wenn du die Tuer montierst lege ein Stueckchen Holz, Metall oder Kunststoff (Ich arbeite in solchen Faellen mit den Ausgleichsschnuppeln vom Fensterbau… welche du spaeter wieder herausziehst) in der Staerke der Schattenfuge dazwischen und gleich Unebenheiten der Wand gleich mit aus. Bei dieser Loesung nimm einen Schaum (am besten 2 Komponenten) der nicht so stark aufgeht damit er nicht aus der Schattenfuge austreibt.

Kann ich vielleicht das
Wandstärkenmaß selber verkleinern z.B durch absägen der Feder
in der Zarge oder so ähnlich…

…nein - lass das - denn dann wuerdest du nakte Spanplatte sehen

Es wäre super wenn sich jemand meinem Problem annehmen würde
und mir helfen könnte.

…beim naechsten Mal geh nicht zum billigen Jacob - der ist nicht immer der billigste weil er laut schreit… der ist nur gut fuer Sachen wo es keinen Klaerungsbedarf gibt.

Ansonsten bleibt nur der Neukauf von 8
Zargen.

…ich denke das ist nicht notwendig.

Gruss aus UK
Keuper

Hallo Keuper,

vilen Dank für Deinen Beitrag. Ich werde es wohl jetzt auch so machen mit Schattenfuge,Wenn ich vielleicht die Zarge um ein paar Millimeter noch zusammenschieben kann dann ist alle wieder gut. Dies ist das erste Problem bei meinem Hausbau, ich denke das ich das auch irgendwie geregelt bekomme.

MFG
Thorsten

…danke dem unbekannten Spender des Sternchens :smile: sorry eine Kleinigkeit hab ich bei der Loesung noch vergessen - solltest du eine Punktschaeumung machen solltest du die Zwischenraeume mit einer guten Steinwolle ausfuellen.

Gruss aus Abingdon Oxon
Keuper

Servus,

ich bin u.U. schon zu spät aber vielleicht reichts ja noch…
Die Zargen haben eine feste Seite und eine Seite in die die sog. Zierbekleidung eingesteckt wird. Nur diese Seite kannst du bearbeiten. Bevor du die Zargen zusammenbaust stecke bitte eine Bekleidung komplett mit einem Zargenteil zusammen. An den Enden kannst du erkennen wie viel du von der hinteren (die vordere sichtbare Nutwange ist bekantet und darf nicht bearbeitet werden) Nutwange (Nut = das Teil in das die Bekleidung hineingesteckt wird) und der Feder der Bekleidung entfernen kannst ohne die Zarge zu zerstören (1cm geht meistens). Wenn dann beim Einbau auf der Bandseite alles richtig gemacht wird (ins Lot gesetzt wird) dann sollte alles klappen. Ach ja, die Restöffnung mit Akryl abfugen. Gilt für beide Seiten - ich habe noch keine Wand gesehen die „gerade und senkrechtt“ war.
Viel Erfolg
Martin

War die Erklärung verständlich?

Hallo Thorsten,

Also 15 cm lichtes MAß + 1 cm Putz
ergibt 16 cm. Also habe ich alle Zargen mit dem
Wandstärkenmaß 16,0 - 17,7 cm bestellt. Jetzt hat sich
herausgestellt, das ich nur 1,5 mm Putz pro Seite bekomme und
teilweise ein wandstärkenmaß von 14 cm habe,

Schlimmstenfalls hast du an ungünstigster Stelle 1,7cm Fuge. Wenn es nicht auf beide Seiten verteilt ist. Ansonsten im Schnitt 0,7 cm. Wenn du davon ausgehst, daß die Wände nicht 100% im Lot stehen, ist ein gewisses Toleranzmaß durchaus von Vorteil. Die Zarge muss im Lot stehen, und du kannst die Wandunebenheiten locker ausgleichen.
Die Fugen mit Acryl ausfüllen, wenn es dich stört. In der Regel wirst du die Fugen aber gar nicht sehen, außer du drückst dich an der Wand entlang :smile:
Grüße
BW

Hallo BW,

vielen Dank für deine Antwort. Muss jetzt erst mal warten bis die Zargen da sind und dann werde ich sehen…

MFG
Thorsten

Hallo,

war schon verständlich wenn man sich mit den Zargen beschäftigt hat, was ich zur genüge getan habe. Habe mir mittlerweile auch mal eine genauer angesehen und denke das ich Deine Variante machen werde. Aber genau kann ich das erst sagen wenn die Zargen geliefert sind. Vilen Dank nochmal,

MFG
Thorsten

-) gerne geschehen, hast Du Dir auch verdient…

Thorsten

Hallo Thorsten,

Wie du siehst… du bist nicht allein :smile: - es gibt eine Menge gute Loesungen fuer dein Prob.

Eine Acrylloesung wuerde ich noch einmal ueberdenken… ich verleime auch die Gegenseite nicht sondern stecke die Leisten nur ein… im schlimmsten Fall verruschen sie mal alle paar Jahre und sind in Sekunden wieder ausgerichtet.

Die Vorteile dieser Loesung sind

  • auf der Gegenseite kannst du immer wieder bis unter den Rahmen tapezieren

– du ziehst die Leisten einfach heraus und du kannst die Tuer jederzeit zerstoeungsfrei mit einem Brotmesser ausbauen.

Gruss Keuper