Tuning Opel 2,2 CIH

Ich habe im Manta B einen Rekord 2,2 i - Motor eingebaut. Um diesen etwas drehfreudiger zu machen, habe ich eine RISSE-Nockenwelle eingebaut (nicht besonders scharf:284 Grad, 11,7 mm Hub). Beim Einbau habe ich Rumpf, Kopf, Steuergerät und Luftmengenmesser original gelassen. Jedoch habe ich einen Gr.A-Auspuff und einen K&N-Luftfilter montiert. Dazu noch ein gekürztes Saugrohr vom 3l-Senator (alte Ausführung). Leider läuft der Motor extrem unrund, und Drehmoment bis 2500 U/min sowie Höchstgeschwindigkeit (knapp 190) lassen stark zu wünschen übrig. Macht das Steuergerät „obenrum“ dicht? Hat das Steuergerät vom 2,0E vielleicht passendere Werte? Kann man die Steuergeräte „einfach so“ gegeneinander austauschen? Muß der Luftmengenmesser geändert werden?
Viele Fragen.
Viele Antworten?

Ralph
(Manta B ´86, Targa)

Hey Ralf,

da hast Du dir aber ein übles Paket zusammengeschnürt. Grundsätzlich ist die gesamte Saugseite eines Motors zusammen mit Nockenwelle und Steuergerät eine für jeden Anwendungsfall mühsam abgestimmte Sache, für die man in der Serienentwicklung etwa ein ganzes Jahr benötigt. Daher kann das zusammenpuzzeln von Teilen aus verschiedenen Motoren niemals ein auch nur halbwegs anständiges Ergebnis bringen (allerhöchsten mit vieeel Glück und Zufall). Also jetzt mal im Einzelnen:

Die Nockenwelle ist dafür optimiert, mit dem Orginal-Saugrohr bessere Füllungswerte zu bringen. Wenn Du jetzt ein 3l-Sechszylinder-Saugrohr da draufschnallst, das für gänzlich andere Strömungsverhältnisse konstruiert ist, ist der ganze Effekt weg. Daher fehlt dir im unteren Drehzahlbereich Drehmoment und obenraus die Leistung. Außerdem hat das gekappte 3l-Saugrohr und wahrscheinlich auch zusammen mit deinem K&N-Lufi ein gänzlich anderes Anströmverhalten für den Luftmassenmesser zur Folge, so daß die Luftmasse nicht mehr sauber erkannt wird. Daher der unrunde Motorlauf.
Wenn du jetzt noch ein anderes Steuergerät und einen anderen Luftmassenmesser draufschnallt hast Du nur noch ein hustendes und spuckendes Etwas (falls es überhaupt anspringt).

Ich würde folgendes vorschlagen:

  1. Schmeiß das 3l-Saugrohr raus, das bringt nix außer Sorgen.
    Falls der Motor dann sauber läuft und auch halbwegs gut geht, ist das keine schlechte Basis. Für den Fall, daß er immer noch unrund läuft und du sonst keine Ursache für den Fehler finden kannst, verändere die Position des Luftmassenmessers zwischen Lufi und Drosselklappe d.h. verschieb ihn weiter zum Lufi hin oder eben mehr zum Motor hin, dann triffst du vielleicht die Pulsationsbedingungen der Rekord-Sauganlage und die Chose läuft.
    Falls du noch mehr Dampf brauchst würde ich im nächsten Schritt ein 2.2l-Sportsaugrohr von Steinmetz oder Irmscher empfehlen und ein dazu passendes Steuergerät. Sollte es mittlerweile gebraucht günstig geben. Mit der Ausrüstung hast du zwar dann wieder weniger Drehmoment, aber der Leistungsgewinn sind gute 20-25%.
    Auch ein aufgepepptes 2,2l-Steuergerät ohne das aufgemachte Saugrohr bringt was, da durch mehr Einspritzmenge der Füllungsgewinn der scharfen Nockenwelle besser ausgenutzt wird.

So, und jetzt noch viel Spaß beim Basteln und viel Glück bei der Tunerei.

Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Markus!

Erstmal danke für´s Antworten!
Daß es mit dem 3l-Saugrohr nur schlimmer wurde, wollte ich wohl erst selbst nicht wahrhaben. Aber es ist wohl so. Ich werde also auf deinen Rat hin wieder das 2,2l-Saugrohr montieren. Dann werde ich den Luftmengenmesser mal „verschieben“. Habe ich auch schon mal woanders gesehen und mich drüber gewundert.
Wenn´s immer noch nicht zufriedenstellend läuft, frag´ ich mal bei Steinmetz.

Ralph mit dem „Hustemanta“ :wink: