Turbolader-Schaufelrad locker?

Hallo Leute,

jetzt hab ich da ein Problem an meinem Turbodiesel (2 Liter 100 PS, 6 Jahre alt, 285.000 km):
Seit einigen Tagen röhrt der Turbolader zwischen 1100 und 2100 Touren sehr laut, dabei ist ein metallisches Klirren und Klappern zusätzlich zu hören.
Die Motordrehzahl bricht oft zwischen 1950 und 2000 Touren (beim Beschleunigen) plötzlich massiv ein (Motor ruckt).
Auch der Leerlauf ist seit dem ziemlich unruhig.

Das Klirren, Klappern und Röhren kann man bei offener Motorhaube auch ziemlich genau dort lokalisieren, wo der Turbolader sitzt.

Es klingt mir so, als ob das Schaufelrad des Turboladers auf seiner Welle nicht mehr fest geschraubt sondern locker ist, oder die Welle des Schaufelrades im Lager ausgeschlagen ist.

Frage 1: Kann das sein?

Frage 2: Kann man das reparieren, ohne den kompletten Turbolader (über 2.000 € inkl. Aus- und Einbau) austauschen zu müssen?

Fragt BT

Hallo!

Du kannst nur folgendes machen:
Die Schläuche vom Turbolader entfernen, und alles soweit freilegen,
dass Du die Flügelräder mit der Hand berühren kannst.
Dann mal daran wackeln,
ein ganz geringes Spiel ist normal und auch nötig.

Wenn das sich aber im Bereich von einigen mm bewegt, und Schleifspuren am Gehäuse zu sehen sind,
oder etwas anderes auffälliges, ist der Turbo hin.

Also schau erstmal nach,
ehe ich hier viel schreibe.
Es gibt Firmen, die reparieren Turbos. Selber machen ist nicht, weil die ausgewuchtet werden müssen.
So 400 € kostet das durchschnittlich. + Montage, Versandkosten usw.

Die Reparaturabwickelung, Ausbau/Einbau sollte aber eine freie Werkstatt machen.
Weil da noch viele andere Sachen zu beachten sind.

Wenn es noch Fragen gibt, kein Problem,
ich war erst kürzlich auf einem „Turbo-Lehrgang“.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Steffen!

Danke für die Antwort.

Das mit Ausbauen&zu einer Firma schicken die es repariert und wieder zurückschicken etc… fällt aus, weil ich das Auto täglich brauche, und ein Leihfahrzeug finanziell völlig unmöglich wäre.

Aber zu meinem Verständnis:

So viel ich weiß / mir denke,
besteht ein Turbolader aus zwei Schaufelrädern, die auf einer gemeinsamen Achse sitzen, das eine sitzt hinter dem Auspuffkrümmer und wird von den Abgasen angetrieben, das andere sitzt vor dem Ansaugkrümmer und saugt Luft an.
Wenn eines davon beschädigt ist, wäre es doch wahrscheinlich das von den heißen Abgasen betroffene?

Und das sitzt in meinem Auto (Mazda Premacy) mit viel Blech drumrum gut gekapselt Richtung Fahrgastzelle „hinter“ dem Motor, dass man kaum rankommt, ohne den Motor auszubauen, oder?

Fragt BT

Hallo!

Das mit Ausbauen&zu einer Firma schicken die es repariert und
wieder zurückschicken etc… fällt aus, weil ich das Auto
täglich brauche, und ein Leihfahrzeug finanziell völlig
unmöglich wäre.

Naja, aber wie soll es denn sonst gemacht werden? Leihwagen sind nicht so sehr teuer,
oder man schaut sich in der Familie um.

Aber zu meinem Verständnis:

So viel ich weiß / mir denke,
besteht ein Turbolader aus zwei Schaufelrädern, die auf einer
gemeinsamen Achse sitzen, das eine sitzt hinter dem
Auspuffkrümmer und wird von den Abgasen angetrieben, das
andere sitzt vor dem Ansaugkrümmer und saugt Luft an.
Wenn eines davon beschädigt ist, wäre es doch wahrscheinlich
das von den heißen Abgasen betroffene?

Das Funktionsprinzip hast Du soweit erkannt.
Allerdings nutzen sich die Turbo-Räder nicht ab.
Die verschmutzen zwar etwas, aber funktionieren trotzdem.
Wenn die beschädigt sind, muss irgendwas komisches passiert sein,
z. B. ein Fremdkörper eingedrungen.
Vielleicht ein Stück von der Zündkerze oder so,
das ist aber sehr unwahrscheinlich.
Höchstens, die Lagerung der Turbowelle ist defekt, so dass die Schaufelräder am Gehäuse kratzen.

Die Statistik sagt, dass nur 20% der als „defekt“ erklärten Turbo´s auch tatsächlich defekt sind.
In den anderen Fällen ist irgendwas anderes an der Fehldiagnose schuld.

Und das sitzt in meinem Auto (Mazda Premacy) mit viel Blech
drumrum gut gekapselt Richtung Fahrgastzelle „hinter“ dem
Motor, dass man kaum rankommt, ohne den Motor auszubauen,
oder?

Nun, das kann ich nicht sagen.
Werkstätten haben da schon einiges an Spezialwerkzeug, womit man in den unzugänglichsten Ecken arbeiten kann.

Also:
Turbo freilegen, prüfen , ob die Welle Lagerspiel hat.
Kleines bischen Spiel ist normal.
Schaufelräder anschauen, ob die irgendwelche Schleifspuren haben.

Ansonsten kann auch die Turbo-Ladedruckregelung defekt sein,
und das Klappergeräuch könnte von losen Hitzeschutzblechen kommen.

Also mal keine Panik:
Immer erst die einfachen und billigen Sachen prüfen.

Wenn man einen neuen / überholten Turbo einbaut, und das Problem ist danach immernoch, ist das auch blöd.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

danke für die Antwort.

Naja, aber wie soll es denn sonst gemacht werden? Leihwagen
sind nicht so sehr teuer,

Also, unter 65 Euro pro Tag inkl. km krieg ich keinen Kombi, und muss dann auch noch tanken.
Sonst kostet mich der km 20 Cent inkl. Allem, ich fahre am Tag mindestens 250km.

Derzeit sind das Klappern und der Leistungseinbruch bei 2000 Touren übrigens wieder weg, dafür ist der Leerlauf aber noch unruhiger, schüttelt richtig.
Werde morgen noch mal nachsehen.

Gruß
BT

Hallo Gemeinde,

habe jetzt zweifelsfrei festgestellt dass der Turbolader defekt ist,
und zwar hatte sich das Lager der Turboschaufelräder-Achse festgefressen, löste sich wieder und ist nun ausgeschlagen, es tritt Motoröl dort aus.

Gruß
BT