Twingo springt nicht mehr an!

Hallo!

Folgendes Problem:

Renault Twingo, BJ 1997, 150 tkm
hat ungefähr seit dem Frühjahr ab und an Probleme mit dem Starten.

Das erste Mal hat es sich so abgespielt:

warmer Tag; Auto wurde vorher NICHT gewaschen; stand für ein paar Stunden, wurde dann für Reifenwechsel in die Einfahrt gefahren (ein paar Meter), nach Reifenwechsel sprang der Wagen nicht mehr an.
Es war nicht die Batterie, denn der Wagen versuchte zu starten, schaffte es aber nicht ganz. Seltsamerweise sprangen mit Einschalten der Zündung die hinteren Scheibenwischer an - obwohl sie nicht eingeschaltet waren!
Nach halber Stunde Wartezeit (wir hatten in der Zwischenzeit den Mechaniker geholt) sprang der Wagen wieder ohne Probleme an, die Scheibenwischer „verhielten sich wieder normal“.
Der Mechaniker wusste nicht recht, was das sein könnte, tippte auf einen Kurzschluss in der Elektronik und schloss erstmal die hinteren Scheibenwischer ab.

2 Monate fuhr das Auto wieder ohne Probleme.

Das zweite Mal war das Auto ca. 20 km gefahren worden, auf einem Parkplatz abgestellt. Es regnete an dem Tag.
Selbes Problem wieder, das Auto ließ sich nicht mehr starten. Diesmal kein Problem mit den Scheibenwischern, da ja abgeschlossen.
Nach einer Wartezeit von ca. 10 Minuten sprang das Auto wieder problemlos an.
Wieder zum Mechaniker, dieser schaute diesmal etwas genauer. Es waren wohl vom Vorbesitzer nachträglich vorne zwei Zusatzlichter eingebaut worden, die mit einem selbst gebauten Schalter von innen zum einschalten waren. Laut Mechaniker dürften die etwas gepfuscht haben beim Anschluss dieser Lichter, sodass es dadurch ein Problem mit der Elektronik entstanden ist. Also hat er diese Lichter ebenfalls abgeschlossen.

Wieder 1 Monat Ruhe, dann dasselbe Problem wieder.
Wieder ein regnerischer Tag, Auto springt nicht mehr an nach kurzer Fahrt. Nach einer halben Stunde Wartezeit läuft er wieder.
Diesmal zu anderer Werkstatt, die einen angeblichen Wackelkontakt irgendeiner Sicherung gefunden hat (weiß nicht mehr genau).
Seit Juli läuft der Wagen wieder ohne Probleme.

Letzte Woche dann plötzlich folgendes:

Kalter, nasser Tag, Auto zuerst ca. 30 km gefahren, dann ca. 8 Stunden draußen in der Kälte und bei leichtem Schneeregen gestanden.
Beim ersten Startversuch sprang das Auto an, ich wollte Gas geben, da starb er wieder ab. Ich dachte zuerst, ich hätte ihm vielleicht zu wenig Gas gegeben, probierte es nochmal, da ließ er sich nicht mehr starten. Während dem Startversuch, läuchteten alle Kontrollampen auf, auch die für die Nebelscheinwerfer sowie das Fernlicht, obwohl keines der beiden eingeschaltet war. Zusätzlich hörte man ein lautes Summen, das sich so ähnlich anhörte, wie wenn man die Scheibenwischanlage einschaltet.
Ich probierte es noch ein zwei Mal, immer mit dem selben Ergebnis.
Also habe ich ihn erfahrungsgemäß 'ne halbe Stunde stehen lassen um es dann nochmal zu probieren. Wieder nichts. Die Lichter und das Summen kamen wieder, das Auto ließ sich aber nicht starten.

Daraufhin haben wir eine Sicherung nach der anderen herausgetan, probiert das Auto zu starten, die Sicherung wieder rein, kein Ergebnis. Dann haben wir Kontaktspray überall raufgegeben, wo wir dachten, dass es helfen konnte, wieder kein Ergebnis.
Durch Rumprobieren während eingeschalteter Zündung kamen wir dann noch auf ein paar witzige Ergebnisse: Lüftung ein, Lüftung aus - Kontrolllampen der Nebelscheinwerfer und des Fernlichtes gehen plötzlich wieder weg, das Auto lässt sich aber trotzdem nicht starten.
Scheibenwischer vorne ein, funktioniert nicht, wieder aus, Kontrollampen der Nebelscheinwerfer und des Fernlichtes gehen wieder aus. Starten des Autos funktioniert nicht.
Händisches Bewegen des Scheibenwischers vorne bewirkt, dass alle Kontrolllampen wieder auf normal umschalten, starten des Autos geht trotzdem nicht.
Anschließen des hinteren Scheibenwischers bewirkt, dass dieser sofort zu wischen beginnt, ohne dass er eingeschaltet ist, das Auto lässt sich nicht starten.

Nach weiterer 3 stündiger Pause erneuter Versuch, das Auto springt noch immer nicht an, Kontrolllampen kommen.
Haben das Auto zu einer Werkstätte geschleppt, die haben erstmal einen kurzen Check gemacht, wissen nicht so recht, was es sein könnte, Suche könnte lange dauern.

Hat vielleicht irgendjemand eine Ahnung oder Idee woran das liegen könnte??

Bin verzweifelt…

Danke schonmal!

LG
Sandra

Klare Diagnose: Kupferwurmbefall - diese Dinger sind überall und nirgends in Kupferleitungen zu finden und fressen alles Kupfer auf :wink:).
Entschuldigung …

Möglicherweise überlagern sich hier Fehler.

  1. Habt ihr geprüft, ob die Benzinpumpe fördert? Dazu an der Einspritzpumpe ( oder Vergaser ) den Benzinschlauch suchen und beim nächsten erfolglosen Startversuch abziehen und kontrollieren. Dazu aber einen Behälter bereithalten, denn wenn sie pumpt, kommt ordentlich was raus.
  2. Ich hatte bei einem Corsa mal ein defektes Motorsteuergerät. Immer wieder passierte es, dass der Motor während der Fahrt abstellte oder aber scheinbar grundlos nicht ansprang.
  3. Versucht mal alle für das Starten nicht notwendigen Sicherungen zu entfernen und dann zu starten. Dann setzt die ein, die zwingend notwendig sind. Möglicherweise verursacht nur ein Schaltkreis den Fehler.

Moin,

ein paar ordentliche Tipps zur Fehlersuche hast Du ja schon bekommen.
Unterbrochene oder stark korrodierte Massekontakte können auch solche Probleme bereiten. Ich würde also auch mal prüfen ob die wichtigsten Masseverbindungen (auch die zu den Steuergeräten) in Ordnung sind.
Der Strom geht dann gern mal einen Umweg mit kuriosen Nebenwirkungen.
Nämlich gerade durch ausgeschaltete Verbraucher.
So kann sich, je nach Verkabelung, ein Verbraucher die benötigte Masse auch durch einen Glühlampe oder einen Spulenkontakt am Relais ziehen.
Ich habe damals lange gesucht warum mein Gebläse immer im Takt des Blinkers jaulte.

Gruss Jakob