Twingo springt schwer an?

Hallo,
ich habe einen ca. 5 Jahre alten Renault Twingo (Jaja, ich weiss, aber ein Jahr muss er noch halten, bis ein richtiges Auto gekauft wird :wink:.

Seit ca. einer Woche habe ich des öfteren Probleme, das Auto zu starten, bis jetzt hatte ich Glück und er ist nach mehreren Versuchen und Gaspedaltreten(sollte nicht normal beim Benziner sein.) beim Starten immer noch angesprungen.

Hierzu meine Frage:
Sind das nur die Zündkerzen, die erneuert werden müssten? Ist das wahrscheinlich ein anderes Problem? Ist das eine Standard-Twingo-Macke(von denen es einige gibt)?

Grund meiner Neugier: In einer freien Werkstatt neue Zündkerzen einsetzen zu lassen, ist meist billiger als den zum Renault-Händler zu bringen.

Ralph

Hi
das kann etwa (10.0)15 verschiedene Ursachen von Zündung über Vergaser oder kombinationen von mehreren haben…

esseidenn es gibt Einspritzer, was du ja nicht erwähnst… da kämen ein paar andere hinzu…

Gruss, HH

Hierzu meine Frage:
Sind das nur die Zündkerzen, die erneuert werden müssten?

wenn du sie noch nie gewechselt hast, wohl auch EIN punkt… ich mein, um das herauszufinden muss man sie sich halt mal anschauen. ansonsten ist es müssig darüber zu philosophieren, ob sie noch gut sind oder nicht. Rausgedreht, Kerzenbild angeschaut, (arbe sagt einiges aus), elektrodenzustand und kontaktabstand überprüft und korrigiert. Dabei stellt man auch fest ob neue nötig sind.

Ist das wahrscheinlich ein anderes Problem?

Vielleicht. oder auch nicht. vielleicht ist aber auch der Maschinist gestorben. Wann hast du den denn zum letzten mal gesehen?

Ist das eine

Standard-Twingo-Macke(von denen es einige gibt)?

defekte Zündkerzen kann es nun bei jedem Fahrzeug geben, das welche benötigt. der Zustand und die ebensdauer hängt nun abner auch schwer von der Einstellung des Motors ab. (zündung, vergaser etc)

Grund meiner Neugier: In einer freien Werkstatt neue
Zündkerzen einsetzen zu lassen, ist meist billiger als den zum
Renault-Händler zu bringen.

Wobei das reindrehen von 4 neuen Kerzen wohl nicht der Kostenfaktor sein wird. die Zeit, die der Schrauber ev braucht um den Fehler zu lokalisieren, wird sicher mehr wert sein als irgendwo „Zündkerzen einsetzen zu lassen“ ohne überhaupt zu wissen was dem Autochen fehlt…
Sicher wird das Autochen mit neuen Kerzen etwa 15 minuten besser laufen, aber wenn der Russ die neuen kerzen zugedeckt hat ist allees wieder beim alten, die neuen kerzen schwarz und der Fehler nicht gefunden.

Lerne es selber zu machen (was ein kleines bisschen Arbeit erfordert, denn die Abhängigkeiten im OTTOMotor sind nicht ganz so einfach, aber auch nicht völlig unverständlich) oder bring es in ne Werkstatt. Voodoo mach ich nur am Wochenende und privat.

Der gute Mann (die gute Frau) in der Werkstatt wird (denkt: wieder so einer der erst kommt wenn nix mehr geht…) Vergaser bzw Einspritzanlage checken (in dem fall auf die spritpumpe horchen…), die spritleitung und die pumpe anschauen, die Kerzen anschauen, am Kerzenbild erkennen können woran es mangelt oder zu viel hat, den Schliesswinkel und Zündkkontakte kontrollieren (zustand, Abstand) und dabei einen Blick auf die Verteilerkappe werfen, während dessen fühlen/hören ob ein Unterdruckschlauch ne Undichtigkeit hat, die elektrik der Startautomatik checken, den Luftfilterkasten runternehmen, den Filter checken, in den Einlasskanal schauen und sehen was die leerlaufdüse treibt… die Beschleunigerpumpe mit 1, 2 zügen am gas checken, Bei der Gelegenheit die Fussdichtung prüfen (leckspray) … und dann im Grunde den Fehler schon haben. oder Die Fehler. weenn es aber noch nicht alles war ev. noch die Zündungseinstellung per Strobelight prüfen. jetzt läuft dein Autochen wieder, du hast ev. neue Kerzen, n neuen Luftfilter, neue Kontakte drin, die Zündiung ist korrigiert, ein Schläuchlein an der Unterdruckverstellung des Verteilers ist erneuert, er schüttelt sich jetzt auch im Leerlauf nicht mehr so :smile:, der Schlosser schreibt ne Rechnung über 46,50 EU Material und 115 EUR für ne Stunde Arbeit.

und du beklagst dich über diese Wegelagerer die deine Notlage so Brutal ausnutzen und schwörst erst in 6 Jahren mal wieder deine Kiste einstellen zu lassen.

Huh, wat ein Redefluss… dat kann aber auch genausogut wat janz anneret sein…

Wenn man s selber macht, dauerts nicht viel länger, man sollte nur wissen was man tut.
viel Spass
Helge

Ralph

Auf blöde Kommentare kann ich verzichten!
Hallo,

ich habe diese Frage gestellt, um eine Antwort darauf zu bekommen, und nicht um mir einen Monolog darüber anzuhören, dass der gelernte Fachmann das evtl. besser könnte als ich. Als Informatiker rege ich mich auch gerne über Leute auf, die erst ihre halbe EDV zerschießen und dann meckern, dass der Fachmann so teuer ist. Ich habe i.a. aber nichts dagegen, wenn sich jemand bei einem Problem erst mal informiert und es dann evtl. selber beheben kann oder einen Bekannten fragt…

Mein Auto war vor genau 6 Wochen in der Inspektion und sollte somit nicht in die Kategorie passen: „Die immer erst kommen, wenn’s zu spät ist…“ .

Ich weiss nicht, warum du dir auf den Schlips getreten fühltest, aber solche Monologe kannst du dir bei w-w-w sparen, entweder beantwortest du die Fragen oder du läßt es bleiben!

Ralph

Hallo Ralph,

Mein Auto war vor genau 6 Wochen in der Inspektion und sollte
somit nicht in die Kategorie passen: „Die immer erst kommen,
wenn’s zu spät ist…“ .

Viellicht solltest Du hier mal in der Werkstatt anhaken. Ein Fahrzeug, welches erst 6 Wochen zuvor in der Inspektion war, sollte danach auch funktionieren.

Da der Inspektionsumfang hier nicht geschildert wurde, läßt sich im Moment der Fehler nur schwer eingrenzen.

Der Fehler kann sich über falsche Zündkerzen, defekte Zündanlage oder gar Störung in der Motorsteuerung hinwegziehen wie der Ariadnefaden.

Alleine Deine Aussage, daß Du Gas geben mußt, würde mich mal nach dem Luftfilter schauen lassen. Aber wie gesagt: Die Informationen sind immer noch zu dünn um hier zielgerichtete Aussagen treffen zu können.

gruß

dennis

Das hast du nur alles nicht erwähnt in deinem Posting, weder Motortyp oder Allgemeinzustand :smile:
Mir war grad schwindlig, sagst du mir warum? :smile:
HH

p.s.
wenn du den text mal gelesen hättest hättest du nahezu alle möglichen Fehlerquellen. Aber lesen dauert zu lang?
Ich weiss nicht was du erwartest, ne Ferndiagnose nahezu ohne Info? soll ich dir sagen, mach die Haube auf, steck das grüne Kabel das von der startautomatik abgefallen ist wieder drauf und die Kiste läuft wieder?

Das ist etwa so als würd ich dich hier fragen, warum mein hp scanner sich nach dem prescan nicht mehr findet. darauf fragst du mich 15 Fragen über die Peripherie meines Rechners, bevor du überhaupt in die Nähe der Ursache kommst.

Und genauso kann dein Symptom etwa 15-20 einzelne oder kombinierte Ursachen haben, und niemand wir ohne hellseherische Fähigkeiten oder zu raten dir den Verursachenden Fehler schlüssig sagen können. Allein an den von dir erwähnten Zündkerzen können verschiedene Fehler auftauchem und einzeln und in Kombination auftreten. Wobei diese Fehler wiederum ne andere Ursache haben können.
(Beispiel: zu mageres Gemisch [kann wiederum verschiedene Ursachen haben], dadurch zu heisse Verbrennung, dadurch verbrannte Elektroden der Kerze. Ist NICHT durch neue Kerzen behoben, der Grund für die Abmagerung muss gefunden werden (defekte Fussdichtung, undicher Unterdruckschlauch, verstellter Vergaser oder oder oder…). Capisce?)

Auto- und Rechnerschraubende Grüsse, HH

1 Like

Eigentlich passt ja eher dein posting in die…
… Kategorie „blöde Kommentare“

Aber wenn du mit der Antwort nichts anfangen kanns, ist das eigentlich mehr dein Problem.

Belustigte blöde Grüsse
vom unfähigen voodoo Schrauber…
HH

[MOD]: Der Ton macht die Musik…
…und deswegen bitte ich beide die Diskussion per Privatmails auszutragen.

Ralph hätte mehr Informationen geben können, was Helge wiederum in einem kurzen sachlichen Posting ohne irgendwelche Seitenhiebe hätte schreiben können.

gruß

dennis

weitere Forumsverstopfende Diskussionen lösche ich

Hallo
Zur Entspannung und vielleicht auch zur Lösung des anstehenden Problems möchte ich mal eine "tatsächliche"Anekdote erzählen:
Vor etlichen Jahren hatten wir einen R5,den meine Frau regelmäßig
nutzte und sich eines Tages beschwerte,daß das Auto zwar bei der Abfahrt problemlos ansprang,nicht jedoch bei der Rückfahrt,wenn der Motor Betriebstemperatur hatte.Obwohl ich Kfz-Technik wirklich intensiv studiert habe,gelang es mir nicht den Fehler zu
lokalisieren.Also bin ich notgedrungen in eine Renault-Werkstatt
gefahren und habe den Fehler geschildert.Kein Problem sagte der
Meister:das ist der Unterbrecherkontakt!Unterbrecherkontakt???
Der hat doch gar keinen Unterbrecher.Natürlich!Jeder Benziner hat einen Unterbrecher!Woraufhin ich die Werkstatt fluchtartig verließ.
Von einem Kollegen erhielt ich die Nummer eines kleinen Händlers
und rief dort an und verlangte den Meister.Die Sekretärin erklärte mir,daß heute im Dorf Schützenfest sei und alle wären
dort,aber ich solle ihr ruhig mal mein Problem schildern,was ich auch tat.Och,das ist ganz einfach,sie schrauben den Verteiler ab und putzen ihn mit einem sauberen,trockenen Wolltuch richtig sauber,dann müßte es wieder klappen.
Wir haben nie wieder Startprobleme mit dem Auto gehabt.
Und die Sekretärin hat einem dicken Blumenstrauß erhalten.
Merke:man sollte sich nicht immer auf die Aussage eines Meisters verlassen.
Gruß
Lenz

Hi, das muss dann einer letzten Modelle vorm Clio (die letzten 2 Jahre?) gewesen sein, quer eingebauter Motor, mit elektronischer Zündung, also eigentlich schon mehr ein Clio als ein typischer R5… alle mir bekannten R5 (ts und so) hatten ganz konventionelle Verteiler und Unterbrecherkontakte. Der Motor stammte mit unwesentlichen veränderungen noch as dem r8 major, lief im r4, im r5 und im daf… und die ersten Twingos hatten diese Antiquität übrigens auch noch drin.

Helge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Springt er problemlos an wenn er warm geworden ist?
Dann der warscheinlich einfachste Tipp, aus Erfahrung mit meinen Renaults der letzten Jahre, den Temperatursensor tauschen, der im Motorblock sitzt. Der gibt die Temp. des Kühlwassers an die Elektronik weiter und bestimmt die Spritmenge beim Startvorgang (und auch sonst). Bei den aktuellen Modellen springt er bei kaltem Motor mit Problemen an, da die Steuerung „denkt“ der Motor ist warm und demzufolge weniger Sprit beimischt. Bei meinem vorherigen (R21) war die Logik noch umgekehrt, was dazu geführt hat, dass mir die Kiste warm abgesoffen ist.
Der Sensor kostet nur 'n paar Euro und nur um nachzuschauen ob er wegkorrodiert ist kann man ihn mal abschrauben, aber Vorsicht es könnte etwas Kühlwasser ablaufen, also eine Wanne unters Auto legen.