Hallo, ich habe eine „immergas“ mini nike-Therme an der Wand hängen. Dazu eine 80l Boiler darunter stehen. Seit Kurzem kommt aus dem Überdruckventil (vorn re. oben am Boiler) oder ist es nur ein Entlüftungsventil??? von Zeit zu Zeit Wasser, so daß der Fußboden naß ist. Ich habe an beiden Geräten nichts verändert.
Noch ne Frage: wie hoch sollte die Vorlauftemperatur vom Wasser sein, damit man die mind. Temperatur vom Boilerwasser von 60 Grad erreicht? Und wie hoch die mind. VT der Heizung um rentabel zu heizen?
Der Boiler sollte aber eine Möglichkeit haben, das das Wasser direkt in einen Ablauf reintropfen kann, nicht auf den Boden !
Boiler haben eine Sicherheitsgruppe am Kaltwasserzulauf, beim Aufheizen des Boilers entsteht Überdruck, das „zu viel Wasser“ muss raustropfen.
das ist normal, das passiert immer. Deshalb hat es auch einen Ablauf !
Dann hat die Therme selbst im Heizteil noch ein Sicherheitsventil. Das könnte direkt auf den Boden tropfen, hier tritt Wasser nur bei Störungen (Ausdehnungsgefäß defekt) aus.
Was zeigt das Manometer an ? Schwankt die Anzeige stark ?
deine anderen Fragen kann man nicht so einfach beantworten.
Warmwasser wird auch bereitet wenn man die Heizung auf Sommerbetrieb hat und es kaum Vorlauftemperatur hat.
Normal fährt die Therme automatisch hoch, wenn sie WW machen soll. Egal was Du als Vorlauf einstellst.
Sonst könnte sie ja kein 60 Grad Wasser erzeugen. Macht sie aber, allein nach dem Thermostat des Boilers.
Und für den Heizbetrieb muss man die Vorlauftemperatur nach der Außentemperatur wählen. Üblich hat man doch mindestens einen Raumthermostaten oder sogar eine außentemperaturabhängige Regelung.
MfG
duck313
Hallo duck313,
danke erst mal. Am Wassertank hab ich kein Manometer nur die Temp.anz. An der Therme steht der Zeiger kurz vor der 0 und steigt beim Heizen so bis kurz vor 3 Bar.
An der Therme habe ich das Symbol für Wasserhahn mit jeweils Pfeil nach oben u. nach unten.
Jetzt steht sie auf 50 Grad. Da zeigt der Boiler 60 Grad. Geh ich auf 48 runter fällt die Temp. im Boiler auf 58. Was ja wegen der Salmon. nicht gut ist. Kann es sein, daß der Gummi, wie das Ding in dem Überdruckv. heißt, weiß ich nicht !! nicht mehr richtig abdichtet und Wasser freigibt schon bei geringerem Druck. Auf dem Ventil steht 8 Bar. Den Druck haben wir aber nicht.
Das mit der Heizung ist nicht ganz so wichtig. Wir haben ja einen Raumthermostat. Aber auch hier kann ich an der Therme die VT einstellen. Ich dachte, mit einer optim Einst. kann ich Gas sparen. Kannst Dir ja im Netz den UB inox 80 von immergas mal aufrufen.
MfG lumabl
Dann ist, wie bereits geschrieben, mit einiger Sicherheit das DAG defekt.
Simmt, aber du meinst doch wohl eher **Legionellen .**WW aus diesem Grund permanent auf 60° zu halten wird mit Sicherheit nicht zum Sparen beitragen. Moderne Regelungen heizen einmal pro Woche/ggf. Tag stark auf.
Woher weißt du das? Wasser dehnt sich während der Erwärmung aus. Da es nicht/kaum komprimierbar ist, kann der Druck sehr wohl im Boiler in diese Dimensionen ansteigen. Um einem Schaden am Boiler vorzubeugen, muss das SV Druck ablassen.
Hallo,
Natürlich Leg. jedenfalls solches Viehzeug, was nicht gesund ist. Mit den 60 Grad sagt auch jeder was anderes. So lange ich es noch bezahlen kann, bin ich damit bestimmt auf der sicheren Seite.
Aber Du merkst ja, daß ich nicht vom Fach bin. Was ist nun wieder der/das DAG??? Evtl. Druckausgleichs … (ventil ??).
Danke lumabl
DAG = Druckausgleichsgefäß- das befindet sich bei Dir sicher in der Therme. Ein recht großer Metalltopf, der innen eine Gummimembran hat( unsichtbar von außen) und sich so in 2 Hälften teilt.
Eine Wasserseite (zum Heizkreis hin) und eine Luft(Gas)Blase. Hier ist vom Werk ein Vordruck eingefüllt.
Dehnt sich das Heizwasser aus, dann drückt es sich in die Membran ins Gaspolster hinein. Es hat also etwas Platz und kann sich ausdehnen.
Der Druck bleibt so konstant.
Ist es defekt (es ist fast ein Verschleißteil, was nach einigen Jahren defekt werden kann), dann hast Du das was Du am Manometer beobachtest. Druckschwankungen und Wasseraustritt am Sicherheitsventil.
Das ist auf 2,5 bar fest eingestellt ( selten 3 bar), steigt der Druck wegen Fehler (DAG defekt oder zu viel Wasser eingefüllt !) darüber an, öffnet es und lässt den Druck ab. Sonst würde die Therme platzen !
das DAG muss man ersetzen lassen. Mindestens überprüfen lassen.
Der 80 Liter-Boiler hat ebenfalls ein Sicherheitsventil, das muss aber in einen Ablauf einlaufen können, weil hier ständig Ausgleichswasser abläuft, bei jedem Aufheizen des Boilers.
Sehr selten gibt es hier ein 2. Ausdehnungsgefäß für Warmwasserkreis. Dann gäbe es kein Tropfen von Ausgleichswasser.
Ein Sicherheitsventil hat es aber auch.
MfG
duck313
Vielleicht noch zu den Legionellen: Bei 50° - 55° werden diese Bakterien inaktiv. Ab 60° sterben sie. Wobei hier gilt: Je heißer desto besser. Auch wird die Bedeutung heute gerne überschätzt. In hygienisch einwandfreien Systemen herschen keine optimalen Bedingungen für sie. Auch stellt Berührung, oder selbst trinken von ggf. belastetem Wassers für einen gesunden Menschen kein Risiko dar. Lediglich das einatmen von Dampf (z.B. Beim Duschen), kann eine Gefahr sein.
Hallo,
soweit alles klar. Ich verstehe auch die Funktionsweisen von Therme u. Boiler. Es ist nur das Sonderbare, was mich völlig aus dem Konzept gebracht hat, daß bisher (2 Jahre) aus dem Sicherheitsventil am 80 l Boiler nie Wasser ausgetreten ist. und auch kein Ablaufschläuchchen vorhanden ist. Geschweige ein Rücklauf, der das Wasser wieder in den Kreislauf bringt. Ich werde einen Schlauch aufstecken und das Wasser in einen Abfluß einbinden. Ich hoffe, daß ich damit nichts falsch mache.???
Danke für die Unterstützung
lumabl
Hallo!
Nein, einen „Rücklauf“ des Tropfwasser gibt es nicht ! Das wird nicht nochmals verwendet, das geht ins Abwassernetz, es hat da einen richtigen Einlauf ,mit Trichter und Geruchverschluss.
Man kann das nicht wieder dem Kreislauf zufügen, es ist doch gerade betriebsbedingt (Überdruck) von dort ausgetreten !
Falls Du damit das Ausgleichswasser im DAG meint, das wäre schon richtig, aber das tritt ja gerade nicht aus, es ist und bleibt im Heizkreis drin, es schafft sich nur Platz beim Ausdehnen in die Gummiwand des Gaspolsters während des Aufheizens.
Wenn es da einen Stutzen hat, wo man einen Schlauch aufstecken kann und unten in einen Eimer einleiten kann, dann kann man das schon machen.
Direkt ins Abwasserrohr geht nicht ohne weiteres., das mache nicht allein !
Und Du hast noch nicht richtig bestätigt, woher das Wasser nun kommen soll. Wenn das Manometer so stark schwankt, dann ist es Heizkreiswasser und da liegt der Fehler am DAG in der Therme.
Nicht am Boiler.
Boiler ist ein 2. Problem. Hier tritt regelmäßig und gewollt Wasser aus, deshalb muss es da einen sichtbaren Ablauf ins Siel haben. Anders geht das nicht !
Sollte es da nicht austreten, dann ist die Sicherheitsgruppe (Name der Armatur bestehend aus versch. Baugruppen) defekt.
Der Überdruck wird (fälschlicherweise) ins Frischwassernetz zurückgedrückt statt am Überdruckventil auszutreten. Das darf so nicht sein !
Auch hier muss man prüfen und ggf. reparieren lassen.
Wenns geht, mache doch mal Fotos wo man die Anschlüsse und Armaturen des Boilers und der Therme sieht. Da wo es tropft.
MfG
duck313
Hallo,
die Therme ist i.O. ich habe da nicht so genau hingeschaut. der Zeiger steht so kurz vor 1 Bar und steigt beim Heizen so auf reichlich 2 B. der Überlauf ist vorhanden und das Wasser kann , wenn erforderlich mit kurzem Schlauch ins danebenliegende Waschbecken weglaufen. Also ok.
Von früheren Wasserboilern kenne ich es ja auch, daß bei auftretendem Überdrück das Wasser aus dem
vorhandenem Ü.druck Ventil aus treten kann. Da kein Becken vorhanden war , haben wir es in einem Gefäß aufgefangen.
Als vor 2 Jahren die Heizung von Fachleuten installiert wurde war bis vor 2 Wochen alles i. O. Aus dem vorhand. ÜDV kam kein Wasser. Die Monteure haben auch keinen Schlauch angeschlossen, da das Ventil ja unter der Boilerverkleidung liegt. Mit dem Foto ist so ne Sache, ichweiß nicht mehr wie ich es schnell über einen Link hier rein bekomme, habs vor längerer Zeit das letzte mal gemacht. Es gibt in der Produktbeschr. ein Bild, da ist re. das Warmwasserausdehnungsgefäß ca . 100er Durchm u. 500 hoch. obendrauf sitzt das ÜDVentil. woraus jetzt das Wasser von Zeit zu Zeit kommt.
MfG lumabl
Die Therme kann nicht OK sein, wenn der Druck am Manometer sich so stark ändert. Die ca. 1 bar müssen (nahezu) konstant bleiben.
Sonst ist der Druckausgleich nicht wirksam , was fast sicher am DAG liegt !
Ein Foto kannst Du schnell hier zeigen. Es hat oben in der Symbolzeile das eckige Symbol (7. Symbol von links her).
Irgendwie bin ich von deinen Ausführungen verwirrt. Es gibt also ein Warmwasser-Druckausgleichsgefäß am Boiler ?
Wieder hallo,
na klar, das schreib ich doch die ganze Zeit. Ubd der Boiler hat auch kein Manometer nur eine Temp. anzeige. Das Man. ist an der Therme.
Heute war der Klempner da, es ist aber ein Freund, keine Firma, er hat das DAG am Boiler geprüft!!!
Mit Druckluft. Und siehe da, Irgendwas stimmt nicht. Er hat es ausgebaut. In der Edelstahlummantelung ist ja noch ein langer Gummisack/eine Art Schlauch (wer denkt den sowas). Der hat einen Riß. Woher der kommt, weiß kein Mensch. So sieht er ganz ok. aus. Wir werden also einen Neuen besorgen und hoffen, daß damit das Problem gelöst ist.
MfG lumabl
Na gut, jetzt hast du anscheinend einen Fachmann vor Ort gehabt.
Obwohl ich immer noch nicht verstehe wieso das Manometer an der Therme schwankt. Das hat nicht zu schwanken, nicht um 1 bar !
Wenn, dann ist was an der Therme defekt.
Und da kann nicht ein offenbar vorh. DAG am Boiler die Ursache sein.