Hallo Rolf,
zunäachst mal wünsche ich dir, Rainer, Alex und natürlich allen anderen weltweit ein gesundes neues Jahr 2009.
Set objShell = CreateObject(„WScript.Shell“)
Naja, so richtig Excel-Vba ist das nicht
Garantiert kann man das auch in VB aufrufen.
Wenn WSript das ist was man als WSH in Windows deaktivieren kann, wird gelegentlich empfohlen als Virenschutz, so klappt natürlich diese Lösung nicht wenn man die Datei weitergibt.
Danke für das Angebot mir die WScript-Lösung zuzuschicken, aber ich hab aus 2008 noch reichlich offene Baustellen.
Oder mit Vb/VbA eine Dos Batch erstellen mit der Zeile
FileInstr /M /S Probe C:*.* > C:\Ergebnis.txt
und diese mit
Erg=shell("cmd /c C:\Finde.bat,6)
o.ä starten.
Das habe ich übrigens vorhin getan (naja die Batch manuell erstellet und gestartet), mußte aber den Prozess abschießen weil er mir zu lange dauerte und ich weg mußte.
Deshalb bin ich jetzt gespannt bis zu deinen Code fertig hast *trommel* 
Damit ich dann mal den VB Cde mit Dos Code vergleichen kann um festzustellen was schneller ist.
Ich tippe auf Dos, bin mir aber nicht sicher.
Deinen Code bau ich mal ein und meld mich gleich wieder
)
Bei langen Beitragsfolgen geht für mich irgendwann die Übersicht völlig flöten.
Das Wichtigste aus dieser Folge steht ja positiver Weise in der FAQ:3000
Mal so als Idee, Rainer löscht diese Beitragsfolge, du stellst deine Anfrage neu ein, mit dem Betreff „VB: Viele Dateien nach Dateiinhalten durchsuchen“ oder noch passenderen Betreff um das Finden im Archiv zu erleichtern.
In der neuen Anfrage postest du die Prozedur wo der Fehler auftritt, gibst an in welcher Codezeile welcher Fehler auftritt.
Dazu lädst du dein Projekt mit FAQ:2861 o.ä. hoch, sodaß man das nicht nachbauen muß und was auch wichtig ist, jeder hier der interessiert ist, von der gleichen Ausgangsbasis ausgehen kann.
PS: Tipp, passend zum Thema, wenn du auch Excel-Vba Code schreibst, allen Code mit Filesearch drin kannst du in Excel2007 vergessen, XL2007 kennt Filesear ch nicht, nimm also gleich FSO o.ä.
Gruß
Reinhard