Ubuntu speedport w101

Hallo,

am Sonntag habe ich einfach noch einmal Ubuntu 8.10 installiert und beide WLAN Verbindungen haben hier funktioniert(out of the box)! Im BIOS ist auch alles in Ordnung. Es handelt sich um einen PC. Vielen Dank für umfangreiche Hilfe.
Hier sind die Ergebnisse:

rfkill list

0: hci0: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
1: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: yes
3: phy2: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no

sudo ifup wlan0

Ignoring unknown interface wlan0=wlan0.

Viele Grüße und in der Hoffnung auf Hilfe
linuxneu

Hej,

das ist in der Tat merkwürdig.

Auf jeden Fall ist zu sehen, daß eines der beiden Interfaces „hard blocked“ ist (quasi abgeschaltet) - vermutlich wird das wlan0 sein (also der Ralink Chipsatz).

Möglicherweise hilft folgendes:

sudo rfkill unblock all

Danach bitte nochmal die Ausgabe prüfen:

rfkill list

Falls das keine Abhilfe schafft, wäre der nächste Schritt, die Kernelmodule zu entladen, und dann erneut zu laden:

sudo rmmod zd1211rw && sudo modprobe zd1211rw
sudo rmmod rt2500usb && sudo modprobe rt2500usb

Was mich bei der Sache etwas wundert, ist, warum eine interne WLAN-Karte über USB angebunden ist, es sei denn, hier wird (aus welchen Gründen auch immer) der falsche Treiber geladen. Ich werde das morgen früh nochmal unter die Lupe nehmen, die Geräte-ID der Karte steht ja weiter oben.

Weiterhin schauen wir mal, ob beim Booten irgendwelche relevanten Meldungen hochkommen, mit:

dmesg | grep -E ‚(wlan(0|1)|phy|rt2|zd1211)‘

Zum Abschluß bitte noch die Ausgabe von:

cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state

Das sollte erstmal reichen. :smile:

Viele Grüße aus BOT
Karsten

Hallo,

hier die Ausgabe von
cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state:

[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=false
WWANEnabled=true

und hier:
dmesg | grep -E ‚(wlan(0|1)|phy|rt2|zd1211)‘
[0.000000] BIOS-provided physical RAM map:
[0.000000] modified physical RAM map:
[16.455552] phy0: Selected rate control algorithm ‚minstrel‘
[16.456838] Registered led device: rt2500usb-phy0::radio
[16.456876] Registered led device: rt2500usb-phy0::quality
[16.457617] usbcore: registered new interface driver rt2500usb
[16.505531] udev[348]: renamed network interface wlan0 to wlan1
[16.597623] phy1: Selected rate control algorithm ‚minstrel‘
[16.598884] zd1211rw 1-7:1.0: phy1
[16.599045] usbcore: registered new interface driver zd1211rw
[18.526687] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan1: link is not ready
[18.608128] zd1211rw 1-7:1.0: firmware version 4725
[18.648133] zd1211rw 1-7:1.0: zd1211b chip 0586:3410 v4810 high 00-19-cb AL2230_RF pa0 g–NS
[18.679968] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[39.989576] phy2: Selected rate control algorithm ‚minstrel‘
[39.990832] zd1211rw 1-7:1.0: phy2

Leider hat der Befehl sudo rfkill unblock all keine Veränderung in der Ausgabe von rfkill list bewirkt. Auch das Entladen und erneute Laden der Kernelmodule blieb ohne Erfolg. Schade…
Trotzdem danke für die Hilfe.
Viele Grüße
linuxneu

Hejho,

ja, das ist offenbar ein harter Brocken. Naja, mit Wireless unter Linux hat man bisweilen schon seine liebe Not. *seufz*

Stutzig macht mich gerade diese Zeile aus dem Protokoll:

[16.505531] udev[348]: renamed network interface wlan0 to wlan1

Könntest Du bitte den Inhalt von /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules hier ausgeben? Kommando:

cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules

Außerdem ist die WLAN-Unterstützung im Network-Manager abgeschaltet, aber das dürfte wohl an Problemen mit der Hardware liegen, versuchen wir also erst einmal, das zu lösen.

Viele Grüße aus BOT
Karsten

Hallo,

der Inhalt von /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules lautet:

This file maintains persistent names for network interfaces.

See udev(7) for syntax.

Entries are automatically added by the 75-persistent-net-generator.rules

file; however you are also free to add your own entries.

PCI device 0x1106:0x3106 (via-rhine)

SUBSYSTEM==„net“, ACTION==„add“, DRIVERS=="?*", ATTR{address}==„00:11:09:f2:f5:a3“, ATTR{dev_id}==„0x0“, ATTR{type}==„1“, KERNEL==„eth*“, NAME=„eth0“

USB device 0x0586:0x3410 (usb)

SUBSYSTEM==„net“, ACTION==„add“, DRIVERS=="?*", ATTR{address}==„00:19:cb:32:2f:49“, ATTR{dev_id}==„0x0“, ATTR{type}==„1“, KERNEL==„wlan*“, NAME=„wlan0“

USB device 0x148f:0x2570 (usb)

SUBSYSTEM==„net“, ACTION==„add“, DRIVERS=="?*", ATTR{address}==„00:11:09:e1:cf:08“, ATTR{dev_id}==„0x0“, ATTR{type}==„1“, KERNEL==„wlan*“, NAME=„wlan1“

Bedeutet das, dass der Treiber fehlt?
Viele Grüße und in der Hoffnung auf Hilfe

linuxneu

Hej,

nein, der Treiber fehlt nicht - in der 70-persistent-net.rules werden von udev die angeschlossenen Geräte gesammelt, damit sich die Schnittstellenbezeichnungen nicht dauernd ändern. Sieht für mich so aus, als würde hier etwas durcheinander gebracht - wlan0 und wlan1 sind gegenüber der tatsächlichen Zuordnung vertauscht.

Versuche bitte mal, die beiden Einträge, die mit #USB… überschrieben sind, zu entfernen. Du brauchst dazu Adminrechte, daher folgendermaßen:

sudo gedit /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules

Im Editor dann beide SUBSYSTEM-Einträge komplett löschen, so daß nur noch der für das PCI-Gerät drin bleibt. Speichern und Editor verlassen. Anschließend dann bitte den T-Com Wireless-Adapter abziehen und den PC neu starten.

Gibt es einen bestimmten Grund, daß Du den T-Com Adapter zusätzlich ans System gehängt hast? Wir sollten den, um der Sache weiter auf den Grund zu gehen, vielleicht erstmal weglassen und uns auf den Ralink-Chipsatz konzentrieren.

Nach dem Neustart schaue erst einmal, ob die Schnittstelle noch inaktiv ist:

lshw -class network

…und ob ein Scan jetzt Ergebnisse liefert:

sudo iwlist wlan0 scan

Viele Grüße aus BOT
Karsten

Hallo,

der Grund für das Anhängen des T-Com Adapter ist der, dass ohne diesen keine WLAN-Funknetzverbindung oben rechts angezeigt werden. Sobald der T-Com Adapter angesteckt ist, wird auch der Ralink-Chipsatz als deaktiviertes Funknetzwerk oben rechts mit angezeigt!

Ich habe sudo gedit /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
ausgeführt nach Deinen Vorgaben.
Die Ergebnisse nach dem Neustart des PC sehen so aus:

*-network
description: Ethernet interface
product: VT6105/VT6106S [Rhine-III]
vendor: VIA Technologies, Inc.
physical id: 6
bus info: pci@0000:03:06.0
logical name: eth0
version: 8b
serial: 00:11:09:f2:f5:a3
width: 32 bits
clock: 33MHz
capabilities: bus_master cap_list ethernet physical
configuration: broadcast=yes driver=via-rhine driverversion=1.4.3 ip=192.168.2.101 latency=32 maxlatency=8 mingnt=3 multicast=yes
resources: irq:18 ioport:d300(size=256) memory:d8004000-d80040ff
*-network DISABLED
description: Wireless interface
physical id: 2
bus info: usb@1:6.1
logical name: wlan0
serial: 00:11:09:e1:cf:08
capabilities: ethernet physical wireless
configuration: broadcast=yes driver=rt2500usb driverversion=2.6.35-25-generic-pae firmware=N/A multicast=yes wireless=IEEE 802.11bg

sudo iwlist wlan0 scan:

wlan0 Interface doesn’t support scanning : Network is down

Hier hat sich m. E. nichts verändert, nur das der T-Com Adapter als wlan1 fehlt, weil ich diesen entfernt habe.

Ich habe dann die Befehle
sudo rfkill unblock all
und
rfkill list eingeben.Hier ist das Ergebnis:

0: hci0: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
1: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: yes

Hier ist auch keine Änderung.

Für dmesg | grep -E '(wlan(0|1)|phy|rt2|zd1211)'de Ergebnisse:

[0.000000] BIOS-provided physical RAM map:
[0.000000] modified physical RAM map:
[16.833032] phy0: Selected rate control algorithm ‚minstrel‘
[16.834136] Registered led device: rt2500usb-phy0::radio
[16.834169] Registered led device: rt2500usb-phy0::quality
[16.847159] usbcore: registered new interface driver rt2500usb
[18.743073] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[2515.706097] usbcore: deregistering interface driver rt2500usb
[2531.928728] phy1: Selected rate control algorithm ‚minstrel‘
[2531.930745] Registered led device: rt2500usb-phy1::radio
[2531.930791] Registered led device: rt2500usb-phy1::quality
[2531.931593] usbcore: registered new interface driver rt2500usb
[2532.174414] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready

der Inhalt von /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules lautet jetzt:

This file maintains persistent names for network interfaces.

See udev(7) for syntax.

Entries are automatically added by the 75-persistent-net-generator.rules

file; however you are also free to add your own entries.

PCI device 0x1106:0x3106 (via-rhine)

SUBSYSTEM==„net“, ACTION==„add“, DRIVERS=="?*", ATTR{address}==„00:11:09:f2:f5:a3“, ATTR{dev_id}==„0x0“, ATTR{type}==„1“, KERNEL==„eth*“, NAME=„eth0“

USB device 0x148f:0x2570 (usb)

SUBSYSTEM==„net“, ACTION==„add“, DRIVERS=="?*", ATTR{address}==„00:11:09:e1:cf:08“, ATTR{dev_id}==„0x0“, ATTR{type}==„1“, KERNEL==„wlan*“, NAME=„wlan0“

Ich habe versucht Dir umfangreiche Informationen zu liefern, damit Du weist wie der aktuelle Zustand ist.

Erstmal vielen Dank für Deine Hilfe.

Ich werde erst mal den T-Com Adapter nicht wieder einstecken.

Viele Grüße
Linuxneu

Hej,

das ist alles sehr seltsam… Irgendetwas verhindert, daß der Ralink Adapter eingeschaltet wird. Ich verstehe das nicht. Ist das eine interne Netzwerkkarte? Wie ist das Ding angebunden? Chipsatz (on-board)? PCI(e)?

Viele Grüße aus BOT
Karsten

Hallo Karsten,

die Netzwerkkarte soll on bord sein.
Netzwerk:
Netzwerkkarte Bluetooth PAN Network Adapter (169.254.198.193)
Netzwerkkarte Hamachi Network Interface (5.126.140.102)
Netzwerkkarte RT2500 USB Wireless LAN Card
Netzwerkkarte VIA Rhine III Fast Ethernet Adapter (192.168.2.100)
Modem Bluetooth DUN Modem
Modem Bluetooth Fax Modem
Modem Bluetooth LAP Modem
Modem Bluetooth LAP Modem #2
Modem Creatix V.92 Data Fax Modem

USB1 Controller Intel 82801FB ICH6 - USB Universal Host Controller [B-1]
USB1 Controller Intel 82801FB ICH6 - USB Universal Host Controller [B-1]
USB1 Controller Intel 82801FB ICH6 - USB Universal Host Controller [B-1]
USB1 Controller Intel 82801FB ICH6 - USB Universal Host Controller [B-1]
USB2 Controller Intel 82801FB ICH6 - Enhanced USB2 Controller [B-1]
USB-Geräte Logitech Cordless Keyboard (USB)
USB-Geräte Logitech Cordless Mouse & iTouch Keys (USB)
USB-Geräte MSI Bluetooth Device
USB-Geräte RT2500 USB Wireless LAN Card
USB-Geräte Standard-USB-Hub
USB-Geräte USB-Druckerunterstützung
USB-Geräte USB-HID (Human Interface Device)
USB-Geräte USB-HID (Human Interface Device)
USB-Geräte USB-Massenspeichergerät
USB-Geräte USB-Verbundgerät
USB-Geräte USB-Verbundgerät
USB-Geräte X10 USB Wireless Transceiver (ACPI-compliant)

Auf der anderen Partition habe ich Windows XP dort funktioniert der Ralink Adapter für WLAN aktuell.

Könnte es sein, das der Treiber unter Linux fehlt?
Viele Grüße
Linuxneu

Hallo,

der Ralink-Chipsatz muss als USB intern verbaut sein.

Unter Windows XP lässt sich der Ralink-Chipsatz als USB auswerfen wie ein USB-Stick.

Viele Grüße
Linuxneu

Hejho,

sieht so aus, als würde sich das Ding partout nicht zum Leben erwecken lassen. Der Treiber ist durchaus vorhanden (rt2500usb), allerdings möchte er offenbar mit dem Gerät nicht zusammenarbeiten. Ich habe kürzlich irgendwo gelesen, daß die rt2570 Chipsätze unter Linux bisweilen Probleme bereiten - keine Ahnung, ob und was da dran ist, aber hier scheint es so zu sein. Mir fehlt da im Moment die zündende Idee, was man weiter tun könnte, zumal das Teil intern verbaut ist, sonst hätte ich gesagt, zieh es ab und benutze den T-Com Adapter… *seufz*

Vielleicht sollten wir versuchen, die Sache umgekehrt anzupacken und den Ralink-Chipsatz zu umgehen - der T-Com Adapter soll ebenfalls out-of-the-box unterstützt werden. Da der Thread hier bald den zur Verfügung stehenden Platz zu sprengen scheint, schlage ich vor, daß wir alles weitere per Mail regeln, falls Dir das recht ist… [email protected] ist meine Adresse.

Viele Grüße aus BOT
Karsten

Hallo Karsten,

bei dem Ralink-Chipsatz handelt sich um einen Treiber/Kernelbug der bewirkt, dass die Karte abgeschaltet ist. Ich habe NdisWrapper mit einen Windowstreiber benutzt, um das WLAN zu aktivieren. Es funktioniert jetzt.

Ich möchte mich bei Dir noch einmal für Deine umfangreiche Hilfe bedanken.

Ein schönes Wochenende
wünscht Dir
Linuxneu