Warum funktioniert der USB speedport w101 nicht unter Ubuntu?
Sorry, da bin ich überfragt. Ich weiß leider nicht einmal was speedport ist.
Warum funktioniert der USB speedport w101 nicht unter Ubuntu?
Hallo,
bitte spezifiziere deine Frage. Laut Ubuntuusers funktioniert der Stick seit 8.04
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/T-Com
Was genau geht denn nicht?
FLorian
Warum funktioniert der USB speedport w101 nicht unter Ubuntu?
Hallo,
die Funknetzwerke sind bei eingestecktem Stick deaktiviert.
Man hat keinen Zugriff auf das hinterlegten Funknetzwerk.
Danke für die erste Antwort
Linuxneu
Hejho,
gute Frage - eigentlich sollte es das, sogar out-of-the-box. Wie genau äußert sich denn das „funktioniert nicht“?
Viele sonntägliche Grüße
Karsten
schau mal da nach
http://forum.ubuntuusers.de/topic/wie-richte-ich-ein…
gruß
vitec
Warum funktioniert der USB speedport w101 nicht unter Ubuntu?
Bei der Menge an Informationen die du deiner Frage mitgibts, kann dir kein Mensch diese Frage beantworten.
Laut dem Ubuntu Users Wiki sollte es gehen:
http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/karten#T-Com
Also neuer Versuch, welche Ubuntu-Version nutzt du, was machst du, was passiert, was passiert nicht?
Oder du wendest dich gleich ans Forum
forum.ubuntuusers.de
Dort erreichst du wesentlich mehr fachkundige Menschen wie hier.
Warum funktioniert der USB speedport w101 nicht unter Ubuntu?
Warum funktioniert der USB speedport w101 nicht unter Ubuntu?
Im konkreten Fall kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, aber hier findest Du eine Liste funktionierender Hardware:
Hallo,
die Version ist Ubuntu 10.10 neuinstalliert. Heute habe ich es zum drittenmal versucht. Ich habe bereits sehr viel ausprobiert. Der WLAN-Stick wird erkannt, aber das Funknetzwerk bleibt deakiviert(grau hinterlegt)! Daher kann man nicht auf den WLAN-Stick (Funknetzwerk) zugreifen.
Was muss ich tun um, damit Funknetzwerk für den WLAN-Stick aktiviert wird?
Unter der Ubuntu 8.10 und 9.4 version ging es noch. Jetzt habe ich die 10.10 völlig neuinstalliert und es funktioniert nicht mehr.
Soll ich etwa 8.10 wieder darauftun?
Danke für die Hilfe.
Viele Grüße
Linuxneu
Hallo,
das ist richtig, deswegen habe ich Ubuntu heute noch installiert, aber das Problem ist immer noch, dass das Funknetzwerk für den USB-Stick deaktiviert bleibt. Wie kann das lösen?
Danke für Deine Info.
Viele grüße
Linuxneu
Hallo,
der Speedport W 101 ist ein USB-WLAN-Stick von T-Home für mein WLAN-Netzwerk.
Grüße
Linuxneu
Hallo,
der WLAN-Stick wird erkannt, aber das Funknetzwerk bleibt deakiviert(grau hinterlegt)! Daher kann man nicht auf den WLAN-Stick (Funknetzwerk) zugreifen.
Was muss ich tun um, damit Funknetzwerk für den WLAN-Stick aktiviert wird?
Viele Grüße
Linuxneu
Hallo,
Danke aber aber es liegt nicht an der Einrichtung. Der WLAN-Stick wird erkannt, aber das Funknetzwerk bleibt deakiviert(grau hinterlegt)! Daher kann man nicht auf den WLAN-Stick (Funknetzwerk) zugreifen.
Was muss ich tun um, damit Funknetzwerk für den WLAN-Stick aktiviert wird?
Grüße
Linuxneu
Hallo,
jetzt wollte ich es wissen:
Ich habe Ubuntu 10.10 gelöscht und 8.10 installiert und siehe da: Mein USB-WLAN-Stick funktioniert wieder, aber nur unter 8.10!
Warum klappt das nicht nicht unter 10.10???
Eigentich müsste er ja funktionieren!!!
Ich bin ratlos.
Wer weiß einen Rat?
Viele Grüße
Linuxneu
Hej,
hm ok, dann müssen wir ein wenig tiefer graben…
Nur, um einen Fehler bereits an dieser Stelle auszuschließen: das Häkchen bei ‚Funknetzwerke‘ (Rechtsklick auf den Netzwerk-Manager) ist gesetzt?
Bist Du mit dem Umgang mit der Konsole vertraut? Poste bitte mal die Ausgaben der folgenden Kommandos:
uname -a
lsusb
lsmod
ifconfig -a
iwconfig
sudo iwlist scan
Für bitte den Namen der Wireless-Netzwerkschnittstelle einsetzen - diese wird in der Ausgabe des iwconfig-Kommandos angegeben. IdR ist das wlan0. In der Ausgabe von iwlist markiere bitte des weiteren Dein Funknetzwerk, falls mehrere angezeigt werden.
Der Übersicht halber solltest Du die Ausgaben der o.g. Kommandos in einem NoPaste-Service unterbringen, z.B. www.pastebin.com, und hier nur den Link darauf posten.
Viele Grüße aus BOT
Karsten
Sorry, mit dem Teil kenne ich mich nicht aus.
Aber eine Antwort findest Du sicher bei ubuntuusers.de
Warum funktioniert der USB speedport w101 nicht unter Ubuntu?
Hallo,
hier sind meine Daten! Hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
uname -a
Linux linux 2.6.35-25-generic-pae #44-Ubuntu SMP Fri Jan 21 19:01:46 UTC 2011 i686 GNU/Linux
lsusb
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 002: ID 046d:c00c Logitech, Inc. Optical Wheel Mouse
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 046d:c502 Logitech, Inc. Cordless Mouse & iTouch Keys
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 010: ID 0586:3410 ZyXEL Communications Corp. ZyAIR G-202 802.11bg
Bus 001 Device 009: ID 0db0:4023 Micro Star International
Bus 001 Device 008: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc. Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
Bus 001 Device 007: ID 0db0:6855 Micro Star International Bluetooth Device
Bus 001 Device 006: ID 148f:2570 Ralink Technology, Corp. RT2570 Wireless Adapter
Bus 001 Device 004: ID 05e3:0605 Genesys Logic, Inc. USB 2.0 Hub [ednet]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
lsmod
Module Size Used by
zd1211rw 43472 0
rfcomm 33811 4
binfmt_misc 6599 1
sco 7998 2
bnep 9542 2
l2cap 37008 16 rfcomm,bnep
isl6405 1457 1
dvb_pll 9053 1
tda10086 8806 1
arc4 1165 4
saa7134_dvb 23366 0
saa7134_alsa 10412 2
videobuf_dvb 5219 1 saa7134_dvb
rt2500usb 18049 0
dvb_core 88505 1 videobuf_dvb
tuner 20578 0
rt2x00usb 9779 1 rt2500usb
radeon 856022 3
rt2x00lib 27307 2 rt2500usb,rt2x00usb
saa7134 148997 2 saa7134_dvb,saa7134_alsa
v4l2_common 17329 2 tuner,saa7134
ttm 56825 1 radeon
drm_kms_helper 30200 1 radeon
videodev 43098 3 tuner,saa7134,v4l2_common
v4l1_compat 13359 1 videodev
ir_lirc_codec 3092 0
videobuf_dma_sg 9870 3 saa7134_dvb,saa7134_alsa,saa7134
drm 168764 5 radeon,ttm,drm_kms_helper
lirc_dev 9393 1 ir_lirc_codec
videobuf_core 16907 3 videobuf_dvb,saa7134,videobuf_dma_sg
ir_sony_decoder 1889 0
psmouse 59033 0
snd_hda_codec_cmedia 7626 1
ir_jvc_decoder 1950 0
serio_raw 4022 0
ir_rc6_decoder 2334 0
led_class 2633 1 rt2x00lib
btusb 11001 2
i2c_algo_bit 5168 1 radeon
ir_rc5_decoder 1950 0
snd_hda_intel 22267 2
usb_storage 40204 0
snd_hda_codec 87552 2 snd_hda_codec_cmedia,snd_hda_intel
snd_hwdep 5040 1 snd_hda_codec
ppdev 5556 0
lp 7342 0
ati_remote 8355 0
ir_nec_decoder 2014 0
ir_common 5167 1 saa7134
ir_core 14654 8 saa7134,ir_lirc_codec,ir_sony_decoder,ir_jvc_decoder,ir_rc6_decoder,ir_rc5_decoder,ir_nec_decoder,ir_common
tveeprom 11178 1 saa7134
mac80211 231959 3 zd1211rw,rt2x00usb,rt2x00lib
intel_agp 26926 0
cfg80211 144694 3 zd1211rw,rt2x00lib,mac80211
agpgart 32075 3 ttm,drm,intel_agp
snd_pcm 71603 3 saa7134_alsa,snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd_seq_midi 4588 0
snd_rawmidi 17783 1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event 6047 1 snd_seq_midi
bluetooth 50500 9 rfcomm,sco,bnep,l2cap,btusb
snd_seq 47174 2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_timer 19067 2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device 5744 3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
snd 49038 17 saa7134_alsa,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore 880 1 snd
snd_page_alloc 7216 2 snd_hda_intel,snd_pcm
parport_pc 26378 1
parport 31492 3 ppdev,lp,parport_pc
usbhid 36978 0
hid 67742 1 usbhid
firewire_ohci 21554 0
floppy 54343 0
via_rhine 19358 0
firewire_core 46675 1 firewire_ohci
mii 4425 1 via_rhine
crc_itu_t 1383 1 firewire_core
ifconfig -a
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:11:09:f2:f5:a3
inet Adresse:192.168.2.106 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::211:9ff:fef2:f5a3/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:37 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:75 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:11039 (11.0 KB) TX bytes:11025 (11.0 KB)
Interrupt:18 Basisadresse:0x6000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:720 (720.0 B) TX bytes:720 (720.0 B)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:11:09:e1:cf:08
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
wlan1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:19:cb:32:2f:49
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11bg ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=off
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:on
wlan1 IEEE 802.11bg ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=0 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
sudo iwlist wlan0 scan
wlan0 Interface doesn’t support scanning : Network is down
Hejho,
Dein PC beherbergt zwei Wireless-Adapter. Möglicherweise liegt hier schon der Hase im Pfeffer - ich weiß nicht, ob der Netzwerk-Manager damit umgehen kann. Zu erkennen ist das daran, daß Treiermodule für zwei unterschiedliche WLAN-Chipsätze geladen sind, und zwar
-
zd1211rw für „Bus 001 Device 010: ID 0586:3410 ZyXEL Communications Corp. ZyAIR G-202 802.11bg“ sowie
-
rt2500usb/rt2x00usb/rt2x00lib für „Bus 001 Device 006: ID 148f:2570 Ralink Technology, Corp. RT2570 Wireless Adapter“ (das ist ein weit verbreiteter Ralink Chipsatz).
In der Ausgabe von iwconfig sind entsprechend zwei Schnittstellen mit Wireless Extension zu sehen (wlan0 und wlan1), davon ist wlan0 offenbar abgeschaltet (Tx-Power=off). Aus diesem Grund liefert iwlist für diese Schnittstelle auch keine Scan-Ergebnisse. Ein „sudo iwlist wlan1 scan“ hingegen sollte Netzwerke zutage fördern.
Um die Schnittstellen den einzelnen Geräten zuzuordnen, wäre nochmal die Ausgabe des folgenden Kommandos wertvoll:
lshw -class network
Möglicherweise hilft es bereits, einen der beiden Wireless-Adapter abzuziehen (beide werden als USB-Geräte ausgewiesen).
Viele Grüße aus Bottrop
Karsten
Hallo,
wlan0 ist meine interne Wlan-Karte.
wlan1 ist mein externer Wlan-USB-Stick (Speedport w101).
Wenn ich den Stick weglasse, funktioniert das Wlan trotzdem nicht. Unter Ubuntu 8.10 haben beide Wlan-Verbindungen automatisch (out of the box) funktioniert. Warum funktioniert das unter dieser neueren Ubuntu-Version 10.10 nicht mehr?
Viele Grüße und in der Hoffnung auf Hilfe
linuxneu
hier sind meine Daten:
sudo iwlist wlan1 scan
wlan1 Interface doesn’t support scanning : Network is down
lshw -class network
*-network
description: Ethernet interface
product: VT6105/VT6106S [Rhine-III]
vendor: VIA Technologies, Inc.
physical id: 6
bus info: pci@0000:03:06.0
logical name: eth0
version: 8b
serial: 00:11:09:f2:f5:a3
width: 32 bits
clock: 33MHz
capabilities: bus_master cap_list ethernet physical
configuration: broadcast=yes driver=via-rhine driverversion=1.4.3 latency=32 maxlatency=8 mingnt=3 multicast=yes
resources: irq:18 ioport:d300(size=256) memory:d8004000-d80040ff
*-network:0 DISABLED
description: Wireless interface
physical id: 2
bus info: usb@1:6.1
logical name: wlan0
serial: 00:11:09:e1:cf:08
capabilities: ethernet physical wireless
configuration: broadcast=yes driver=rt2500usb driverversion=2.6.35-25-generic-pae firmware=N/A multicast=yes wireless=IEEE 802.11bg
*-network:1 DISABLED
description: Wireless interface
physical id: 3
bus info: usb@1:8
logical name: wlan1
serial: 00:19:cb:32:2f:49
capabilities: ethernet physical wireless
configuration: broadcast=yes driver=zd1211rw driverversion=2.6.35-25-generic-pae firmware=N/A multicast=yes wireless=IEEE 802.11bg
Hej,
hm, das geht ja wirklich ans Eingemachte… *seufz*
Was zeigt denn das folgende Kommando an:
rfkill list
Probiere auch mal bei abgezogenem WLAN-Stick dieses:
sudo ifup wlan0
Handelt es sich evtl. bei dem Rechner um ein Notebook? Ist ggf. im BIOS die interne Netzwerkschnittstelle abgeschaltet?
Viele Grüße aus BOT
Karsten