Überbrücken bei verschiedener Voltzahl

Hallo zusammen,
kann mir wer sagen, ob es eine Möglichkeit gibt, eine 12V Autobatterie von einer modernen 24V Batterie aus zu überbrücken.
Bzw. was würde passieren, wenn man versuchen würde „ganz normal“ Starthilfe zu leisten bei einer 12V auf eine 24V Batterie (oder andersrum).

LG
Petra

Hallo zusammen,
kann mir wer sagen, ob es eine Möglichkeit gibt, eine 12V
Autobatterie von einer modernen 24V Batterie aus zu
überbrücken.
Bzw. was würde passieren, wenn man versuchen würde „ganz
normal“ Starthilfe zu leisten bei einer 12V auf eine 24V
Batterie (oder andersrum).

Eine Vielzahl an Elektronik im 12V-Auto dürfte zerstört werden. Das wird teuer…

Hallo!

was würde passieren, wenn man versuchen würde „ganz normal“ :Starthilfe zu leisten bei einer 12V auf eine 24V Batterie :frowning:oder andersrum).

Mit einer 24 V-Batterie einem 12V-Kfz auf die Sprünge zu helfen, sollte man auf keinen Fall versuchen! Zwischen den Batterien unterschiedlicher Nennspannung würde ein gewaltiger Strom beinahe in Höhe des Kurzschlussstroms der 24V-Batterie fließen. Es kann eine oder beide Batterien zerreissen, Schäden an der Elektrik des 12 V-Kfz können die Folge sein, das Starthilfekabel kann glühen. Schon beim Anklemmen kann es unangenehm werden, wenn schlagartig abspritzendes glühendes Metall durch die Gegend fliegt.

Versucht man, mit einer 12V-Batterie ein 24 V- Kfz anzulassen, sind die Folgen möglicherweise nicht ganz so dramatisch, sofern der 24 V-Akku schon sehr weit entladen ist. Dass man so aber den für 18 - 28 V ausgelegten Anlasser oder auch nur dem Magnetschalter mehr als ein müdes Klicken entlocken kann, ist eher unwahrscheinlich und auch gar nicht wünschenswert. Würde nämlich die 24 V- Lichtmaschine des angesprungenen Motors Strom liefern, wird man das Starthilfekabel nicht mehr schnell genug entfernen können, um ernste Schäden zu vermeiden.

Lass es!

Gruß
Wolfgang

Bzw. was würde passieren, wenn man versuchen würde „ganz
normal“ Starthilfe zu leisten bei einer 12V auf eine 24V

Wahrscheinlich nichts.

Batterie (oder andersrum).

Neben dem schon gesagten das eine Vielzahl der elektronischen Helfer
in dem 12V Wagen beschädigt würden, können beide Batterien sich
zerstören und das mit durchaus beindruckendem Spektakel.

Der Plem

Hallo Petra,

wenn es sich tatsächlich um eine 24 V-Batterie handeln sollte, dann geht das natürlich nicht,- wurde ja schon geschrieben.

Wenn es sich aber um zwei 12 V-Batterien handelt, die in Reihe geschaltet sind, dann geht beides.

Dann kann man mit einer der beiden Lkw-Batterien einen Pkw starten.
Und mit zwei leistungsfähigen Pkw-Batterien könnte man einen Lkw anlassen.
Viel Erfolg!

Gruß
Fritz

Hallo,

habe auch schon 24V Starter gehabt, die ganz empfindlich auf Unterspannung reagieren. Da wurde mir sogar schon vom Hersteller bestätigt, das die keine Unterspannung mögen. Wir hatten da dan so lustige Phänomäne, das wenn häufiger versucht wurde mit zu wennig Spannung zu starten, das irgendwann der Starter zu warm wurde, bzw. der Magnetschalterkontakt und dessen Spulen üble Hitzespuren aufwiesen.

Also solche Experiement würde ich alleine schon aus gesundheitlichen Gründen lassen, wie die anderen auch schon beschrieben haben.

Schönen Gruß
Markus

Hi!

Ich hab noch nie eine 24 V- Batterie in einem Auto gesehen.

Da sind normal 2 12V- Batterien in Reihe geschalten,
oder manchmal auch paralell, und der Anlasser bekommt über einen Umschalter 24 V,
während alles andere mit 12 V arbeitet.

Also ich wäre da sehr vorsichtig, mit solchen Experimenten,
in modernen LKW ist noch mehr Elektronik drin, wie in einem PKW,
das könnte übel ausgehen.

Grüße, E !

Moin,

Ich hab noch nie eine 24 V- Batterie in einem Auto gesehen.

Seh ich auch so.
Auto = Pkw hat „eigentlich“ immer ein 12V-Bordnetz.

Da sind normal 2 12V- Batterien in Reihe geschalten,

Was z.B. für Lkw’s bei 24V-Bordnetzen üblich ist.

oder manchmal auch paralell, parallel

Richtig, z.B. in Wohnmobilen,
mit Trenndioden und -Relais,
damit die LiMa beide Akkus laden kann.

und der Anlasser bekommt über einen Umschalter 24 V,

Eingebaute Starthilfesysteme waren früher mal,
in verschiedenen Nutz-Fahrzeugen mit 12V-Bordnetz,
bevor die „elektronischen“ Motorregelungen in Großserien verbaut wurden,
auch so aufgebaut.

während alles andere mit 12 V arbeitet.

Also ich wäre da sehr vorsichtig, mit solchen Experimenten,
in modernen LKW ist noch mehr Elektronik drin, wie in einem
PKW,
das könnte übel ausgehen.

Wie wahr.

Grüße, E !

mfg
W.