Überdruck durch Toilettenlüftung und Küchenabzug

Hallo zusammen

Meine Partnerin und ich sind im März dieses Jahres in unsere erste gemeinsame Wohnung gezogen. Es ist eine Neubauwohnung (Baujahr 2010).

Seit Anfang an besteht das Problem, dass wenn wir eine Toilettenlüftung oder den Küchenabzug an haben, es bei der Wohnungs- und Balkontüre anfängt zu ziehen bzw. es entsteht ein Zugsgeräusch durch den Überdruck. Sobald man ein Fenster oder eine Türe aufmacht, hört das Geräusch auf. Unser Vermieter hat uns mitgeteilt, dass dies normal sei bei Neubauwohnungen, da diese bereits so gut isoliert seien.

Nun gut, so haben wir das so akzeptiert…

Wir haben uns nun langsam an dies gewöhnt, jedoch stört uns folgendes Problem:
Wenn die Mieterin ob unserer Wohnung die Lüftung an hat und kein Fenster offen hat, sprich es fängt bei ihr so an zu ziehen und es entsteht Lärm, entsteht dieser auch in unserer Wohnung. Anderst ausgedrückt, es fängt bei uns so an zu tönen und ziehen als hätten wir selbst die Lüftung an… 

Sollte die Wohnung nicht so isoliert sein, dass wir das gar nicht mitbekommen wenn sie lüftet oder ist dies normal? Wäre wirklich froh um eine Antwort eines Profis, damit ich weiss ob ich mich an meine Verwaltung wenden soll und verlangen soll, dass hier etwas geschieht oder ob ich es so akzeptieren muss.

Besten Dank für eure Antwort und Gruss
Flo

Hallo!
Vorweg mal, durch das Einschalten der Lüftung entsteht ein Unterdruck in der Wohnung
und kein Überdruck.
Irgendwo muss die geförderte Luft ja her kommen und sie kommt von dort, wo sie den
geringsten Widerstand hat und das scheint offenbar Eure Eingangs- und Balkontüre zu
sein. Die müssen richtig eingestellt werden, denn bei starkem Wind aus der richtigen
Richtung zieht es dann auch zumindest bei der Balkontüre herein.
Kurzfassung: Eingangstüre und Balkontüre sind undicht und müssen nachgebessert werden.
MfG
airblue21

Hallo Flo,

Seit Anfang an besteht das Problem, dass wenn wir eine
Toilettenlüftung oder den Küchenabzug an haben, es bei der
Wohnungs- und Balkontüre anfängt zu ziehen bzw. es entsteht
ein Zugsgeräusch durch den Überdruck. Sobald man ein Fenster
oder eine Türe aufmacht, hört das Geräusch auf.

Unter druck

Unser
Vermieter hat uns mitgeteilt, dass dies normal sei bei
Neubauwohnungen, da diese bereits so gut isoliert seien.

Das ist nur normal für einen typischen Planungsfehler!

Wenn man dichte Fenster und Türen und einen Abzug plant, muss man eben auch daran denken, dass die abgesaugte Luft ersetzt werden muss.
Dazu braucht es z.B. in der Küche eine Wanddurchbruch in der Aussenwand. Da kommt dann ein Klappe rein. Es gibt auch Motorklappen, diese werden mit dem Abzug gekoppelt. Ist der Abzug aus, macht die Klappe zu und ist dicht.

Es gibt auch geschickte Lösungen, indem man z.B. die Frischluft mit einem Rohr unter den Herd führt. Wenn dann die Lüftung an ist, dann entsteht ein Luftvorhang vor dem Herd und die Kochgerüche können kaum in dem Raum gelangen.

Beim WC ist es das Selbe, da braucht es auch ein Frischluftzufuhr.

Eine Freundin hatte auch so eine Wohnung, allerdings nach einer Sanierung.
Wenn alle Fenster zu waren und man in der Küche die Abluft an machte, flog im Bad immer eine Abdeckung von der Wand. Die Frischluft wurde durch einen Schacht hinter dieser Abdeckung angesaugt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Salitos,

das Problem lässt sich nur dadurch beben, dass eine Frischluftzufuhr installiert wird.

Ein Druchbruch in einer Wand nach draußen durch die Luft nachströmen kann oder aber ein Fenster mit Zwangslüftung.

Dies wird leider häufig vergessen in Neubauten und führt genau zu diesem Problem.

Da muss tatsächlich jemand ran und es bietet sich an sich an die Verwaltung zu wenden.

Bei dem Problem der Wohnung darüber:
Wenn es bei euch zieht wenn ein anderer die Lüftung an hat darf natürlich nicht sein.
Kann es sein, dass keine Klappe in eurer Lüftung montiert ist?
Normalerweise sollen hier eigentlich verschiedene Abluftrohre installiert worden sein.
Wenn dies nicht der Fall ist, dann hilft meist eine Klappe in eurer Lüftung die verhindert, dass Luft angesaugt werden kann.

Aber auch hier sollte die Verwaltung sich etwas einfallen lassen.

Das die Tür oder Balkontür undicht ist hat damit nichts zu tun.
(Auch wenn man hier gleich mal mit schauen sollte…)

Gruß
Marcel

Hallo!

Das ist NICHT normal. Das ist ein Baufehler, der auch behoben werden kann und muss.
Lasst Euch da nicht vertrösten.

Hat prinzipiell nichts mit Neubau oder Altbau zu tun.

Die Luft, die Bad- oder Küchenlüfter(der ist viel stärker!) rausschaffen soll muss doch in gleicher Menge nachströmen können, damit eben KEIN Unterdruck entsteht.

Im Altbau käme der durch unvermeidliche Fugen bei Fenstern und Türen, trotzdem würde man auch dort ein Strömungsgeräusch hören, weil der Lüfter „mehr zu schaffen“ hat.

im Neubau mit der gewollten und geforderten Dichtigkeit der Außenhülle MUSS man Zuluftöffnungen anbringen oder gezielt Zuluft im Lüftungskanal in Bad und Küche heranführen(Bodennähe).

Dass sich sogar die Lüftung aus fremden Wohnungen auf die Geräusche in der eigenen Wohnung auswirkt ist ein weiterer Beweis für Baufehler an der Lüftungsanlage.
Das Haus ist so dicht, das sich der Unterdruck in Wohnung oben über die Lüftungskanäle auch auf die Wohnung unten auswirkt, weil gleichzeitig auch aus der Unterwohnung Luft abgezogen wird.
Der Lüfter oben versucht eben Luft herzubekommen woher auch immer. Schließlich besteht über die Kanäle ein Luftverbund zw. oben und unten. Auch daran sieht man,wie stark die Lüfter sind und wie dicht das Haus gebaut ist.

Kurz :
Es muss nachgebessert werden. Entweder durch Zuluftöffnung in Außenwand je Wohneinheit, etwa an Fensterrahmen oder in Wand.
Möglicherweise hat es so etwas, ist aber mechanisch versperrt weil Bewohner die Funktion nicht erkennen und nicht in Bedienung eingewiesen wurden.

Gibt’s denn evtl. eine richtige Wohnungslüftung, kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage in den Wohnräumen ?
Dann sollten sichtbare Luftauslässe in den Zimmern sein.

MfG
duck313

Nein es gibt keine kontrolliere Be- und Entlüftungsanlage.

Als wir eingezogen sind, habe ich den Vermieter bzw. den zuständigen Verwalter darauf aufmerksam gemacht und dieser kam dann zur Besichtigung des Problems vorbei. Er erklärte dann nur, dass dies normal sei in Neubauten und man hier nichts machen könnte…

Aber in diesem Fall werde ich mich noch einmal mit den diversen Kommentaren und auch einem Video in dem man die Geräusche auch nur von der oberen Wohnung explizit hört an meinen Verwalter wenden. Denke jedoch nicht das hier etwas passieren wird…

Hallo Fragewurm,

Er erklärte dann
nur, dass dies normal sei in Neubauten und man hier nichts
machen könnte…

Dann kann ich auch behaupten, dass es normal ist, wenn man mit dem Auto gegen einen Baum fährt und sich da nichts machen lässt!

Frage mal einen Lüftungstechniker.
Die deinem Bau wurde schon bei der Planung gepfuscht.
Man hat das ganz einfache Prinzip vergessen, dass wenn man Luft absaugt, entsprechend frische nachströmen können muss.

Ich kenne einen Fall eines gefliesten Kellers.
Der Unterdruck war um die 100mBar und das hat die ganzen Fliesen von der Wand gerissen. Bei 100mBar drückt das die Fliesen mit 1’000kg/m2 von der Wand.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Nein es gibt keine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage.

bist da sicher ? (ich meine keine „Anlage“)
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist aber bei dir in der Balkontür oben ein „Lüftungsschlitz“
eingebaut. Dies gab es schon seit mehr als 50 Jahren.Die alten Bauweisen hatten dort
vergitterte Schlitze, welche mit einem Schiebeblech geschlossen werden konnten.
Bei neueren Türen sind diese oft „verdeckt“ oben eingebaut.
Schau mal nach - dann weißt du vielleicht, warum es gerade von der Balkontür her zieht.
Ansonsten wurden dir schon (meist) die richtigen Antworten gegeben.
Daß bei der Inbetriebnahme der (Zwangs-)Lüftung deines Mitbewohners darüber auch
deine Wohnung entlüftet wird, sollte eigentlich nicht so sein.
Ideal wäre (und wird auch meist so gemacht - ist etwas teurer) daß jede Wohnung einen
extra schallisolierten Lüftungsschacht hat.
Werden diese irgendwo zusammengeführt wird bei dir mitgesaugt.
Dieser Baufehler könnte nachträglich nur sehr schwer behoben werden.
Wohnst du in einem Hochhaus ? Oben ? Oder nur in einem Haus mit 2, 3 Stockwerken ?
Es könnte sogar ein Sog in deinem Lüftungsrohr entstehen wenn jede Wohnung getrennte
Rohre bis über das Dach hat.Wenn die Lüftungsleistung der Gebläse groß ist kann oben
am Austritt ein Sog auf danebenliegende Rohre entstehen.
In meiner Wohnung (ohne Zwangslüfter) entsteht bei manchen Windverhältnissen ein
starker Sog in den Lüftungsrohren, welcher sogar Türen zuschlagen lassen kann.
Man kann die Eintrittsöffnungen der Lüftungen aber i.R. durch Schieber regulieren.
Vielleicht kannst du ja da was machen.

Denke jedoch nicht das hier etwas passieren wird…

Das befürchte ich leider auch.
Die Lüftergeräusche der Bäder aus anderen Apartments hört man ja sogar oft in Hotels.
Gruß Viktor

Hallo!

Kurzfassung: Eingangstüre und Balkontüre sind undicht und
müssen nachgebessert werden.
MfG
airblue21

Servuß,

und was erreichst du damit? Nur das es irgendwo anders hereinzieht! Du schaffst keinen hermetisch abgeschlossenen Bereich wie in der ISS, ein Neubau ist kein Labor, keine Weltraumstation. Ein Ventilator schafft Luft nach aussen, irgendwo strömt diese wieder nach! Zu behaupten, diese Türen müssen nachgebessert werden, kann man ohne Prüfung nicht untermauern. Der Q-Wert bei Fenstern ist geregelt!

Hast du gewusst das bei Kunststoffenster die Dichtungen wieder geöffnet werden? Der Winddruck bläst dir das Wasser sonst über die Entwässerung nach innen. In Mietswohnungen werden inzwischen häufiger Fenster mit Zwangslftung verbaut, um einen regelmäßigen Luftaustausch zu gewährleisten

grüße Helmut