Uschi, ich darf doch, ja?
Hallo, Ralf,
Da gibt es Regeln.
Es gibt da die Gruppe der trennbaren Vorsilben , das sind die, die, als Präpositionen zumeist, auch eine eigene Wortbedeutung haben.
Beispiele: vor, ab, an, mit, auf, ein usw.
Und es gibt die untrennbaren Vorsilben , die nicht einmal allein gebraucht werden können, weil sie keine eigene Bedutung haben.
Beispiele: zer-, ver-, ent-, be-, miss- usw.
Das ist ja wohl allgemein bekannt und unproblematisch.
Einige Vorsilben können nun sowohl trennbar, als auch untrennbar sein.
Das sind die Vorsilben bzw. Präpositionen „über, unter, wieder, um, durch und hinter“.
Bei diesen kann man auf Grund eines äußeren Merkmals , nämlich der Betonung, entscheiden, ob die Vorsilbe trennbar oder nicht.
Wird die Vorsilbe betont, ist sie trennbar; wird das Grundverb betont, ist die Vorsilbe untrennbar.
Beispiel: a) úmfahren und b) umfáhren.
a) Er hat den Radfahren umgefahren. (Der Radfahrer liegt am Boden.)
b) Er hat das Hindernis umfahren. (Glück gehabt!)
Da man aber oft unsicher sein kann, wo die Betonung liegt, ist das nicht immer hilfreich.
Nun gibt es auch eine Unterscheidung der Bedeutung nach. Die konkrete Bedeutung ist trennbar; eine metaphorische Bedeutung dagegen untrennbar:
Beispiel: a) ´übersetzen und b) übersétzen.
a) Er ist/hat mit der Färhre von Meersburg nach Konstanz übergesetzt. (Hier sind in der Tat auch beide Hilfsverben verwendbar.)
b) Er hat den Text ins Russische übersetzt.
Auch das ist weithin klar.
Um die Sache interessant zu machen, gibt es dazu natürlich Zweifelsfälle; und zu diesen zählt „überführen“.
Für die Zweifelsfälle muss man dann den Duden Band 9 „Richtiges und gutes Deutsch“ zu Rate ziehen und der sagt einem in diesem Fall:
„´überführen / überf´ühren:
In der Bedeutung „an einen anderen Ort bringen“ kann das Verb überführen sowohl trennbar als auch untrennbar gebraucht werden. Im ersten Fall lauten die Formen überführen, führte über, hat übergeführt, Er ist in ein Krankenhaus übergeführt worden. Man führte ihn über; um ihn ins Krankenhaus überzuführen.
Im zweiten Fall, der auch schon recht häufig ist, lauten die Formen überführen, überführte, hat überführt; Er ist ins Krankenhaus überführt worden, man überführte ihn ins Krankenhaus; um ihn ins Krankenhaus zu überführen. [Hier ist also die konkrete, lokale Bedeutung gemeint. FR]
In der [metaphorischen Bedeutung FR] Bedeutung „den Beweis der Schuld erbringen“ ist überf´ühren immer untrennbar und wird auf der dritten Silbe betont. Es heißt: Er wurde des Mordes überführt, man überführte ihn der Tat; um ihn zu überführen.“
Im Fremdsprachenunterricht - und da gebe ich Uschi Recht - wird der erste Unterschied nicht mehr thematisiert. Daher die Regel: „überführen“ immer untrennbar. Die armen Ausländer haben es auch so schon schwer genug.
Jetzt muss ich aber los.
Fritz