Übergang zwischen Holz und Mauerwerk

Hallo,
wir haben einen Wintergarten Marke „Eigenbau“. Die Wände sind gemauert und verputzt und gewissermaßen auf dem Mauerwerk ist dann die Dachkonstruktion (aus Holzbohlen) mit Doppelstegplatten aufgebracht. Dazwischen haben wir mit Bauschaum abgedichtet. Meine Frage nun: Hat jemand eine schaue Idee, wie man den Übergang zwischen Mauerwerk und Holzbohlen, in dem ja jetzt dieser „wunderschöne“ Dichtungsschaum so eklig gelb leuchtet, überbrückt, verdeckt, sprich: schöner macht? Auf keinen Fall will ich aber Regips verarbeiten.

Viele Grüße
Angela

Hi,

ich würde ja nach den Verhältnissen vor Ort eine durchgehende Blende aus Holz an der Wand oder am Holz befestigen, die andere Seite aber frei beweglich lassen, damit das Holz arbeiten kann.
Je nach Optik kannst Du imprägniertes Holz nehmen, es roh oder farblos bzw. farbig lackiert nehmen.

A.

Hi,

Dazwischen haben wir mit
Bauschaum abgedichtet.

Oh Graus! Warum das denn? Bauschaum ist prima, wenn man etwas befestigen oder kleben will, aber nur in den seltensten Fällen zum Abdichten geeignet. Der „normale“ Bauschaum ist offenporig, d.h. er lässt Feuchtigkeit fast ungehindert durch. Zudem schrumpft er im Laufe der Zeit, d.h. es tun sich Spalten auf.

Für Deine Zwecke (Übergang Holz Mauerwerk) gibt es spezielle Quelldichtungen. Das sind dünne, flexible Dichtungsbänder, die bei der Montage einfach zwischen Wand und Holz gelegt werden. Innerhalb kurzer Zeit quellen sie auf und schließen den Spalt dauerhaft und vor allem wirklich dicht.

Ich hoffe, Du hast wenigstens von aussen einen guten konstruktiven Nässeschutz angebracht (überlappenden Blechstreifen mit Gummidichtung o.ä.). Sonst wirst Du nicht lange Freude an Deinem Wintergarten haben.

Meine Frage nun: Hat jemand eine schaue
Idee, wie man den Übergang zwischen Mauerwerk und Holzbohlen,
in dem ja jetzt dieser „wunderschöne“ Dichtungsschaum so eklig
gelb leuchtet, überbrückt, verdeckt, sprich: schöner macht?

Wie schon gesagt: Holzleiste davorschrauben.

Auf keinen Fall will ich aber Regips verarbeiten.

Rigips? Gipsfaserplatten??? Wenn Du an sowas auch nur gedacht hast, verstehe ich - glaube ich - Deine Konstruktion doch nicht richtig…

Gruß
Stefan
(der vor 2 Jahren seinen Wintergarten gebaut hat)

Viele Grüße
Angela

Danke Euch für Eure Antworten.
Der Nässeschutz von außen ist gut, weil überstehendes Dach und Regenrinne. Warum Bauschaum - na - weil Anfänger!!! Überall bekommt man gesagt, da kannst Du alles schön mit abdichten und es hält ewig. Das es schrumpft, davon war nie die Rede. Werde mir alles noch einmal genau ansehen und eventuelle Ritzen noch mit diesem Dichtungsband abdichten. Und Stefan, der Wintergarten ist, wie gesagt, Marke Eigenbau. Geschenkte Steine, alte Fenster und gebrauchte Holzbalken. Eigentlich sind wir auch trotzdem ziemlich stolz auf ihn, weil er eben individuell ist und nicht aussieht, wie die Dinger von der Stange.
Der Tip mit der Leiste ist gut. Ich hätte sie bestimmt an Holz und Mauerwerk befestigt!
Viele Grüße
Angela

Hallo Angela,

Der Nässeschutz von außen ist gut, weil überstehendes Dach und
Regenrinne.

Das ist sehr gut. Alle Dichtmasse nützt nämlich nichts, wenn es ständig drauftröpselt und die Sonne voll draufknallt.

Warum Bauschaum - na - weil Anfänger!!! Überall
bekommt man gesagt, da kannst Du alles schön mit abdichten und
es hält ewig. Das es schrumpft, davon war nie die Rede.

Das wissen selbst manche „Profis“ (noch) nicht. Früher hat man wirklich gedacht, Bauschaum wäre das Allheilmittel. Aber so wie man festgestellt hat, dass sich CD’s mit der Zeit zersetzen, so hat man auch festgestellt, dass Bauschaum schrumpft - nämlich als es nach Jahren anfing, durch die Ritzen zu pfeifen…

Werde
mir alles noch einmal genau ansehen und eventuelle Ritzen noch
mit diesem Dichtungsband abdichten.

Das geht nicht. Dieses Quellband muss zwischengelegt werden, bevor die beiden Bauteile zusammengefügt werden. Zum nachträglichen Abdichten kannst Du höchstens ein Dichtprofil einpressen - aber das ist eine wüste Arbeit.

Und Stefan, der
Wintergarten ist, wie gesagt, Marke Eigenbau. Geschenkte
Steine, alte Fenster und gebrauchte Holzbalken. Eigentlich
sind wir auch trotzdem ziemlich stolz auf ihn, weil er eben
individuell ist und nicht aussieht, wie die Dinger von der
Stange.

Meiner auch! Wenn auch aus Neumaterialien. Ich hab’ mir damals Angebote von Firmen machen lassen und bin ob der Preise schier tot umgefallen. Selbermachen hat Spaß gemacht und jede Menge Geld gespart. Das Problematischste war die Klimatisierung.

Gruß und viel Spaß mit dem Wintergarten

Stefan

Hallo Stefan,

"::Werde

mir alles noch einmal genau ansehen und eventuelle Ritzen noch
mit diesem Dichtungsband abdichten.

Das geht nicht. Dieses Quellband muss zwischengelegt werden,
bevor die beiden Bauteile zusammengefügt werden. Zum
nachträglichen Abdichten kannst Du höchstens ein Dichtprofil
einpressen - aber das ist eine wüste Arbeit."

Na dann ist ja wenigstens unsere Klimatisierung und die natürliche Belüftung des Wintergartens zukünftig gesichert - grins

Viele Grüße
Angela