Überschuldete Länder: Problem des Christentums?

Die europäische Region hat mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen, da frage ich mich mal, wie die Islam-Länder wirtschaften. Okey, sie haben ihre Ölvorkommen, das Geld fließt in einige Taschen, wie sieht es volkswirtschaftlich aus? Haben sie auch Schulden?
Von den Ländern der 3. oder 4. Welt will ich erst gar nicht reden.
Gruß
Fritz

Hallo,

Die europäische Region hat mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen, da frage ich mich mal, wie die Islam-Länder wirtschaften.

Ganz anders, und viele dort hätten gern unsere Probleme.

Okey, sie haben ihre Ölvorkommen, das Geld fließt in einige Taschen, wie sieht es volkswirtschaftlich aus?

Die haben doch nicht alle Öl- und Gasvorkommen und diese sind wiederum nicht auf islamische Länder beschränkt.
Haben sie auch Schulden?
Ja.

Grüße

Haben sie auch Schulden?
Von den Ländern der 3. oder 4. Welt will ich erst gar nicht
reden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_n…

Das Land mit der größen Staatsverschuldung in Prozent des Bruttoinlandprodukts ist übrigens Japan. Ein Land wie die Türkei ist weit geringer verschuldet als die Kernländer der EU (und wäre auch schön blöd in dieser Situation dem Euroraum beizutreten).

Gruß,
M.

Die europäische Region hat mit ihren eigenen Problemen zu
kämpfen, da frage ich mich mal, wie die Islam-Länder
wirtschaften. Okey, sie haben ihre Ölvorkommen

Sehr viele islamische Länder (die Mehrheit der Moslems) sind bettelarm und da gibt es auch keine nennenswerten Ölvorkommen.

Von den Ländern der 3. oder 4. Welt will ich erst gar nicht
reden.

Da gehören einige islamische Länder dazu. Allerdings muss man erst mal einen Kredit bekommen können - den kriegt auch nicht jeder.

Das Land mit der größen Staatsverschuldung in Prozent des
Bruttoinlandprodukts ist übrigens Japan.

Eins Sonderfall, da die Verschulung bei den eigenen Bürgern ist und damit eine Art Pensionsrückstellung (die in D nirgendwo auftauchen).

Eins Sonderfall, da die Verschulung bei den eigenen Bürgern
ist

Wie hoch ist denn der Atneil der Verschuldung Japans „bei den eigenen Bürgern“ im Vergleich zu z.B. Deutschland oder der Türkei?

Und warum meinst du, dass das ein „Sonderfall“ ist? Staatsschulden sind Staatsschulden und darum gings hier.

Gruß,
M.

Wie hoch ist denn der Atneil der Verschuldung Japans „bei den
eigenen Bürgern“ im Vergleich zu z.B. Deutschland oder der
Türkei?

Wikipedia:

Deutschland:

Deutschland ist zu ca. 60 % bei inländischen Gläubigern verschuldet, ca. 40 % der deutschen Verschuldung sind Auslandsschulden. Die inländischen Gläubiger sind zu ca. zwei Dritteln inländische Kreditinstitute und zu einem Drittel Nichtbanken (Versicherungen, Unternehmen, aber auch Privatpersonen)

Sprich: So gut wie gar keine Privatpersonen.

Japan:
Ausländische Investoren halten hier noch nicht mal 5% der Staatsanleihen. Die Mehrzahl halten Japaner selbst - als Altersvorsorge in Form von Pensionsfonds.

Moin,

Deutschland ist zu ca. 60 % bei inländischen Gläubigern
verschuldet, ca. 40 % der deutschen Verschuldung sind
Auslandsschulden. Die inländischen Gläubiger sind zu ca. zwei
Dritteln inländische Kreditinstitute und zu einem Drittel
Nichtbanken (Versicherungen, Unternehmen, aber auch
Privatpersonen)

Sprich: So gut wie gar keine Privatpersonen.

Das sagt deine Quelle aber nicht aus. Laut meiner Quelle werden die staatlichen Renten in D ja nicht in der Statistik mitgezählt, die Verschuldung wäre unter einbeziehung der Rentenansprüche also wesentlich höher. Auch dürften siche die inländischen Kreditinstitute letzendlich auch über Privatpersonen finanzieren.

Japan:
Ausländische Investoren halten hier noch nicht mal 5% der
Staatsanleihen. Die Mehrzahl halten Japaner selbst - als
Altersvorsorge in Form von Pensionsfonds.

Und hast du dazu mal eine Quelle? Auch dass diese Pensionsfonds bei der Staatsverschuldung (im Gegensatz z.B. zun den Rentenansprüchen in D) mitgezählt werden? Falls ja gäbe es diesbezüglich ja gar keine Vergleichbarkeit.

(Mal davon abgesehen, dass das alles mit der Ursprungsfrage überhaupt nichts zutun hat).

Gruß,
M.

Hallo,
guckst Du hier:

http://www.indexmundi.com/g/rank.html

Gruß vom
Schnabel

Zu deiner Frage wird nächste Woche (am 25.04. um 16 Uhr) ein Webinar von einem Harvard Professor geben. Es geht um eine sehr interessante Theorie, was Wirtschaftsgeschichte betrifft, das webinar heisst Why Nations Fail – And What CFOs Can Learn from It und ist an seine Studie „Why nations fail“ basiert. Kostet keine Gebühr und ist sehr empfehlungswert. Bei Interesse bitte hier anmelden: http://www.cfo-insight.com/events/webinars/webinar-w…

Viele Grüsse

O.