Hallo,
kann mir einer den Unterschied zwischen Überschussbeteiligung und Beteiligung an Bewertungsreserven (auch stille Einlagen) bei Lebensversicherungen erklären?
Danke
Hallo,
kann mir einer den Unterschied zwischen Überschussbeteiligung und Beteiligung an Bewertungsreserven (auch stille Einlagen) bei Lebensversicherungen erklären?
Danke
Hallo,
die normale Überschussbeteiligung ist die Beteiligung an tatsächlich erzielten und realisierten Gewinnen aus Kapitalanlagen, aber ggf. auch Sterblichkeit und Verwaltung.
Bewertungsreserven stehen nur in den Büchern, tatsächliche Überschüsse werden erst beim Verkauf erzielt. Grundsätzlich sollen Kunden aber seit einigen Jahren auch an den Wertsteigerungen dieser stillen Reserven beteiligt werden.
Gruss
Barmer
Hallo.
Ich bin der Meinung, dass man bei Wikipedia und Co schneller an das Ergebnis kommen würde.
OHNE jetzt zu weot auszuholen.
Ein Überschuss ist vereinfacht ausgedrückt ein im betreffenden Jahr erzielter Gewinn (der Blick in die Kasse).
Bewertungsreserven entstehen größtenteils durch Abschreibungen.
D.h. eine Versicherung kauft eine Immobilie für 1.000.000 EUR.
Diese wird dann 30 Jahre abegschrieben. D.h. in der Bilanz wird der Gewinn (hier sind wir wieder in der „Kasse“) jedes Jahr um rund 33.333 EUR geschmälert.
Nach 30 Jahren ist das Gebäude aber nicht 0 (Bilanz = 1) EUR wert.
Einverstanden?
OK. Jetzt kommt soagr ein doppelter Effekt, den man dann als „stille Reserven“ bzw. Bewertungsreserven bezeichnet.
= Die Versicherung hat ein Gebäude welches in den Büchern nur mit dem obligatorischen Wert von 1 EUR drin steht, aber durch Wertsteigerung von Gebäude und Grundstück inzwischen 2.000.000 wert ist.
Soweit ein kleiner Exkurs.
Wem´s gefallen hat kann ja mal ein Sternchen geben.
Grüße
Claude Burgard
http://www.versicherung-saarbrücken.de