Übersetzung aus dem Niederdeutschen

Hallo,
Ich habe Probleme beim Übersetzen einer mittelalterlichen Quelle (14.Jhd.). Ich studiere Geschichte, mein Dozent ist trotzdem der Meinung, dass wir solche Übersetzungen ablierfen sollen, was sich als recht problemaisch rausstellte.
Nach längerer Recherche in Wörterbüchern fürs Mittel-und Althochdeutsche (ohne Erfolg), habe ich mir sagen lassen, dass es sich wohl größtenteils um Niederdeutsch oder Mittelniederdeutsch handelt.
60% der Quelle kontne ich bereits mithilfe von anderen Texten und online-Wörterbüchern übersetzen, bleiben auch noch einige wörter, die sich mir leider nicht erschließen.
Nun weiß ich auch, dass das hier kein Forum ist, in welchem ich mir ganze Texte oder unzählig viele Wörter übersetzen lassen kann. Ich weiß nur grad einfach nicht weiter und würde mich über jeden Hinweiß, helfenden Link und jedes übersetzte Wort freuen (Auch wenn ich hier in der falschen Rubrik wäre).

Ich schreibe eifnach mal die Wörter auf, die für mich unklar sind und hoffe einfach auf den ein oder anderen Hinweiß.

In jedem Fall schonmal Danke im Vorraus für eine Antwort und einen schönen Tag euch noch. :smile:

Wörter:
ghenoghen
almusen (almosen vllt?)
delinge
slapscoleren
vald
deme
schalme
hope
setten
beken
eme
dare
eren
ane
entweig („i“ steht für nen Buchstaben der wie ein „h“) aussieht aber nicht so hoch) wie bei: ehn = ein *äin*
so auch m"h"s, ausgesprochen müsste das *mejs* sein? (Mais als Übersetzung ergibt aber kein Sinn =/ )

Wer ein Kontext möchte zu den Wörtern, ich lade mal die abgetippte Originalquelle dazu hierrein:

B/Vnde de jungcheren, de de in des dekens
chor horen de scolen gan stan beneden deme
nedersten subd(ej-zeichen)acon buten an der tafelen.
Were nu dat der heren m“ej“s (?) weren in des
dekens chore, so schal de ouerste jungchere eten
m“ej“d deme nedersten subdiacon. B/Vnde de an-
deren jungcheren, de scolen dat also holden,
alse hir vor screuen is, vt des bischopes chore.
Ok scal me den jungcheren dare eren reuen-
ter vnde wegge gheuen, alsik dat gebored.
Vnde j/iuwelk jungchere scal sik na laten dra-
ghen chol vnde ber vnde e“ej“nen beker vnde,
e“ej“n messed.

Ok magh de deken, edder welk here dar
ed, oren beker en m“ej“d wine. Senden, dat se
br“ej“ngken. vnde alle de scolere de vnsen heren
dar denen to der tafelen. Vnde ok de m“ej“d
den jungcheren dar ethen, vnde den jungcheren
dar denen, de scolen sik an den almusen ghe-
noghen laten, de en dar werben van den he-
ren vnde dan den jungcheren, vnde scolen
nicht to delinge gan m“ej”d den slapscoleren.
Wad vppe deme reuentere vald van vlesche
vnde van brode, ane er porcien brod schalme
en gheuen.

Vnde weme de maghworst wert vor sin
denst, de scal se like entwejg snejden, vnde
scal se weder to hope setten in dat vat, vnde
scal se denne senden deme beken van der
helfte schal he ejn stucke snejden vnde de here,
de mejd eme ed, oc ejn stucke vnde dat an-
dere schal me eme weder sende. Vnde van

Falsche Wörterbücher
Moin!
Bevor ich mich dransetze, das zu übersetzen (was ich normalerweise nebenberuflich mache), weise ich Dich zunächst mal darauf hin, dass Du dazu verpflichtet bist, Deine Arbeiten in Eigenleistung zu erledigen. Dann gebe ich Dir den Hinweis, dass Du die falschen Wörterbücher verwendest. Die richtigen Wörterbucher für die Mittelniederdeutsche Sprache sind Schiller/Lübben (http://www.koeblergerhard.de/Mittelniederdeutsch-HP/…) und Gerhard Köbler (http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbu…).

Grüße und viel Erfolg!

Nico Nissen

einige Übersetzungen
ghenoghen = genügen (?)
almusen (almosen vllt?) Wahrscheinlich ja. Gibt der Zusammenhang das her?
delinge = Teilung
slapscoleren = „Schlafschüler“, Schüler einer Domschule
deme = dem
schalme = Schelm
hope = Haufen
setten = setzen
eme = ihm
eren = ihren
ane = kann vieles bedeuten

Hoffentlich kann Dein Dozent nicht googeln!

Hallo Nico,

danke für deine Hilfe! Den großteils des Textes habe ich inzwischen schon fertig, sind jetzt wirklich nur noch einzelne wörter die mir fehlen.

Danke für den Hinweiß mit den Wörterbüchern, das ist wirklich hilfreich und ich werde sie nutzen bzw, habe das zweite (das erste glaube auch) schon vorher verwendet, aber wörter wie z.b. „delinge“ sind in beiden nicht enthalten (als ein beispiel).

Was meinen Dozenten angeht, gehe ich davon aus, dass er „googeln“ kann, wobei ich an der stelle kein problem sehe. Meine Aufgabe ist es eine Übersetzung einer Sprache (die ich nicht beherrsche) herzustellen, ob ich das mit Wörterbüchern mache (habe ich getan), oder mit Online-Suchen (habe ich getan), mit persönlichen Nachfragen (z.b. der Hilfe eines Bekannte, der die Sprache spricht) oder der Hilfe von andere (wie hier in diesem Forum), ist meines Erachtens mir überlassen, meine Aufgabe ist es, diese Übersetzung zu bewältigen mit allen mir möglichen Resourcen und das versuche ich. :smile:
(zumal ich ja nun wirklich nicht einfach ne Quelle reinstelle und sage macht mal, sondern selber unterschiedliche Bereich absuche/gesucht habe.)

So, zugegebenermaßen, dass war weniger als Kommentar für dich und mehr für mein Gewissen von Nutzen^^.
Wisse zumidnest, dass ich mir meiner Handlung bewusst bin, nichts Verwerfliches darin sehe, und im anderen Falle, selber mit den Konsequenzen zu leben habe. =)

Also danke nochmal für deine Hilfe und die weniegr offenen Wörter finde ich vielleicht noch raus oder lasse sie mit einem „?“ offen.

Einen schönen Tag dir noch =)

ich habe leider keine Ahnung.

Direkt die Worte zu übersetzen ist aufgrund der nicht einheitlichen Rechtschreibung des Niederdeutschen schwierig.
Als erstes mal die Buchstaben die besonders in alten Texten auftauchen:

Ǻ å entspricht deutschem O.o
Œ œ ,æ entspricht deutschem Ä,ä
Sie werden heute noch im Skandinavischen verwnedet.

Soweit ich es deuten konnte, hab ich mal versucht den Text ins heute gebräuchliche Niederdeutsch zu bringen und von dort abgeleitet:

B/Vnde de jungcheren, de de in des
dekens chor
horen de scolen gan stan beneden
deme nedersten subd(ej-zeichen)acon
buten an der tafelen.

Were nu dat der heren >m“ej“s (?)meinoberste
m“ej“d deme nedersten subdiacon. B/Vnde de an-
deren jungcheren, de scolen dat also holden,

alse hir vor screuen is, vt des bischopes chore.
Ok scal me den jungcheren dare eren reuen-
ter vnde wegge gheuen, alsik dat gebored.
Vnde j/iuwelk jungchere scal sik na laten dra-
ghen chol vnde ber vnde e“ej“nen beker vnde,
e“ej“n messed.

Ok magh de deken, edder welk here dar
ed, oren beker en m“ej“d wine. Senden, dat se
br“ej“ngken. vnde alle de scolere de vnsen heren
dar denen to der tafelen. Vnde ok de m“ej“d
den jungcheren dar ethen, vnde den jungcheren
dar denen, de scolen sik an den almusen
ghenoghen laten, de en dar werben van den
>genügenteilemmitvald van vlesche?dieses?welt von fleischeaneohneentwejgentzweito hope settenzusammen?der macht immer eins

das weiß ich auch nicht.