Hallo an alle die meine Frage lesen,
ich benötige die Lateinische schreibweise für folgendes Datum: 28.10.2011
Besten Gruß
TK
Hallo an alle die meine Frage lesen,
ich benötige die Lateinische schreibweise für folgendes Datum: 28.10.2011
Besten Gruß
TK
XXIIX.X.MMXI
Grüße
Maike
Klassisches Latein oder „Neulatein“?
Hallo,
was brauchst Du denn genau? Möchtest Du einfach nur die römischen Ziffern, oder möchtest Du das Datum so haben, wie es der alte Römer ausdrücken würde (ist nämlich nicht das Gleiche)?
Liebe Grüße,
Polymnia
Hallo TK,
die Schreibweise für den 28.10.2011 lautet:
a.d. V. Kal. Nov. MMXI
(= ante diem quintam Kalendas Novembris duomille undecim).
Der Lateiner zählt die Monatstage nicht einfach durch wie wir, er hat vielmehr nur 3 Fixpunkte im Monat: Kalendae (ja - mit K!) = immer der 1. Tag im Monat, dann die Nonae = der 7. bzw. 9. Tag im Monat und die Idus = der 13. bzw. 15. Tag im Monat.
Vom jeweils nächsten Fixpunkt (vom gesuchten Datum aus nach vorne gesehen) wird bis zum gesuchten Datum zurückgezählt, wobei der erste und letzte Tag mitgezählt werden!
Für den 28. October bedeutet dies:
der nächste Fixpunkt ist der 1. November (= Kalendae Novembris, kurz: Kal.Nov.)
jetzt zurückzählen: 1. Nov./31./30./29./28. Okt = 5 Tage (= am 5. Tag vor … = ante diem quintum = a.d. V.)
MMXI dürfte klar sein: M für 1000, also MM = 2000,
X = 10, I = 1; XI demnach = 11
MMXI = 2011.
normalerweise sind die Nonae (= 9 Tage vor den Idus, erster und letzer Tag wieder mitgezählt) immer der 5. Tag und Idus der 13. Tag im Monat;
nur in den Monaten März, Mai,J uli und Oktober ist es jeweils der 7. (Nonae) bzw. 15. (Idus) Tag im Monat.
Caesar wurde bekanntlich an den Iden (auf I betonen!) des März ermordet. Also wann?
Richtig: am 15. März (44 v.Chr.)!
Alles klar?
Viele Grüße
Hartmut Büscher
Göttingen
zu dieser Frage habich leider auch keine Anwort.
Gruß
Lateinexperte
Duodetrigesimo die mensis Octobris anni MMXI
Duodetrigesimo die mensis Octobris anni MMXI
danke für die zahlreichen Antworten.
gibt es nicht auch die Möglichkeit das Datum als
zahl darzustellen? ich meine ich hätte so etwas gesehen?
Datumsangaben können generell nicht 1 zu 1 ins Latein der Römer übersetzt werden, da diese nicht unseren Gregorianischen Kalender hatten.
Natürlich kann man aber ganz einfach das Datum in römischen Ziffern schreiben, das entspricht aber dann natürlich nicht dem Julianischen Kalender, der zur spätrömischen Zeit galt. Hierfür müssten die Daten „umgerechnet“ werden.
In römischen Ziffern würde das Datum so aussehen: XXVIII. X. MMXI
Quinto (oder V) die Kalendis mensis Octobris MMXI
Kalenden sind der Monatserste.
Meiner Meinung nach müsste es sein:
a. d. (ante diem) V. Kalendas Novembres (28.10.)
(der 5. Tag vor den Kalenden des November)
Das Jahr 2011 ist natürlich mit MMXI nicht wirklich „lateinisch“, da die Römer ihre Jahre nach ihren Konsulen benannt haben.
Grüße, Claudia
28.10.2011 = a.d.V.Kal.Nov.MMXI
in Worten:
ante diem quintum kalendis Novembris bis millesimus undecimus
Besten Gruß
a.d.IIII. (ante diem quartum) Kal(endas) Nov(embres) anni bis millesemi undecimi.
Hallo,
sorry für die verspätete Antwort - war im Kurzurlaub.
Aus der Anfrage geht nicht hervor, ob das Datum simpel mit römischen Ziffern oder fachgerecht dem römischen Kalender entsprechend dargestellt werden soll.
Im ersten Fall wäre es einfach: XXVIII.X.MMXI
Im zweiten Fall wäre es:
„ante diem quintum Kalendas Novembres“ - die Römer kürzten das aber ab: „a. d. V. Kal. Nov.“
Ergänzung: die Jahreszahl dann einfach mit AD MMXI dazuschreiben.
entschuldige die Verspätung:
quarto die ante calendas novembri MMXI
entschuldige die Verspätung:
quarto die ante calendas novembri MMXI
Vielen Dank für die Antworten…
Weiß jmd. wie ich meine Frage als gelöst markieren kann?
Besten Gruß
TK
ante diem quintum Kalendas Novembres anni post Christum natum bis millesimi septingentesimi sexagesimi tertii ab urbe condita
=
ante diem V Kalendas Novembres anni post Christum natum MMDCCLXIII
nach Gründung Roms