Übersetzung Erklärung MRT Befund

Ich bitte ganz lieb um Übersetztung oder einfacher Erklärung meines MRT Befundes

Vielen Dank im Voraus

Funktionseinschränkung re. Schulter nach OP

Erhebliche Störungen durch Metallabrieb nach OP an der re. Schulter mit Signalauslöschungen und magnetfeldverzerrungen.

Im Humeruskopf zeigen sich mehrere reizl… Bohrkanäle von lat.

Die lange und kurze Bizebssehne sind regelr. zu verfogen.

Die Supraspinatussehne ist längerstreckig etwas inhomogen, kann jedoch bei metallabrieb unmittelbar Neben der Sehne nur eingeschränkt werden. Sie wirkt distal aufgetrieben und … angehoben ebenso ist das Ratatorenintenvall etwas signalüberhöht…

Die Subskapularissehne ist zart.

Teres minor unauff.

Insgesamt eng imponierender subakromialer Raum.

Labrum intakt.

Beurteilung:

Bei Z. n. Schulter OP eingeschränkte diagnostische Aussage infolge von Bildstörungen durch Metallabrieb. Die Supraspinatussehne wirkt im distalen Abschn. Degeneriert, aufgetrieben, aber nicht komplett kontinuitätsgetrennt.

Auch das Rotatorenintervall ist signalüberhöht.

Subskapularissehne, Infraspinatussehne und Teresminorsehe intakt.

Hochstand des Humeruskopfes dicht beim Akromion.

Peritendinitische Reizerscheinungen insges.

Hallo Javanu,

inzwischen gibt es Medizinstudenten im Internet, die Befunde und Berichte kostenfrei übersetzten. Ist Ihnen damit denn geholfen?

Sie wollen doch sicher wissen, welche Konsequenzen aus dem Befund zu ziehen sind. Oder gehören sie etwa zu der Art Patienten, die glauben, wenn man nicht in der „Röhre“ war, sei man nicht richtig behandelt worden?

Zur Beurteilung ist es erstmal erforderlich zu wissen, warum die Schulter operiert wurde.

Offensichtlich haben Verschraubungen o.ä. stattgefunden, und der Radiologe ist jetzt unglücklich, dass man eigentlich nichts auf den Bildern sehen kann, weil „Metall“ magnetisierbar ist und deshalb im MRT zu schlechten Bildern führt: Es hätte also vorab besser ein CT durchgeführt werden sollen! Wer hat denn die Untersuchung veranlasst?

Beschrieben wird letztendlich, dass der Oberarmkopf relativ hoch steht, was meist auf eine Kapselschrumpfung durch zu wenig Übungen nach der OP hinweist,und ein Verschleiß in der Sehne, die im Wesentlichen den Arm zur Seite hebt.

Mit freundlichen Grüßen
Kess

Ich bitte ganz lieb um Übersetztung oder einfacher Erklärung
meines MRT Befundes

Vielen Dank im Voraus

Funktionseinschränkung re. Schulter nach OP

Erhebliche Störungen durch Metallabrieb nach OP an der re.
Schulter mit Signalauslöschungen und magnetfeldverzerrungen.

Im Humeruskopf zeigen sich em Bemehrere reizl… Bohrkanäle von lat.

Die lange und kurze Bizebssehne sind regelr. zu verfogen.

Die Supraspinatussehne ist längerstreckig etwas inhomogen,
kann jedoch bei metallabrieb unmittelbar Neben der Sehne nur
eingeschränkt werden. Sie wirkt distal aufgetrieben und …
angehoben ebenso ist das Ratatorenintenvall etwas
signalüberhöht…

Die Subskapularissehne ist zart.

Teres minor unauff.

Insgesamt eng imponierender subakromialer Raum.

Labrum intakt.

Beurteilung:

Bei Z. n. Schulter OP eingeschränkte diagnostische Aussage
infolge von Bildstörungen durch Metallabrieb. Die
Supraspinatussehne wirkt im distalen Abschn. Degeneriert,
aufgetrieben, aber nicht komplett kontinuitätsgetrennt.

Auch das Rotatorenintervall ist signalüberhöht.

Subskapularissehne, Infraspinatussehne und Teresminorsehe
intakt.

Hochstand des Humeruskopfes dicht beim Akromion.

Peritendinitische Reizerscheinungen insges.

Bedeutet wohl (ohne die Bilder gesehen zu haben): Strukturell bestehen keine größeren Schäden, eine Sehne (Supraspinatus) ist möglicherweise nicht mehr ganz in Ordnung, vielleicht aber auch nur etwas entzündet. Jedenfalls sind alle Sehnen intakt, nichts größeres kaputt, aber es liegt ein mäßiger Reizzustand vor. Aueßrdem steht die Schulter etwas hoch, was zum einen auch ein Zeichen dafür sein kann, dass die Sehnen schon etwas ausgedünnt sind, zum anderen auch Fogle einer schwachen Muskulatur, die die Schulter zentriert.

Bedeutet aus meiner Sicht: je nach Beschwerden und Vorgeschichte eine Zeitlang Diclefenac/Voltaren, auf jeden Fall aber intensive Krankengymnastik, je nach Schmerzen und Beweglichkeit passiv/aktiv und Muskelaufbau, zusätzliche physikalische Maßnahmen (Kälte/Wärme, Elektrotherapie, manuelle Therapie) je nach Befund vo Ort.

Hallo,
es wurden Folgeerscheinungen, verscleissbedingt,wahrscheinlich nach Schulterprothesenversorgung beschrieben.

MfG

F.S.

Sehr geehrter Herr Dr. Kess,

vielen Dank für ihre rasche Antwort.

Das MRT wurde gemacht weil die Schmerzen und die Bewegung nach der OP letzten Dezember nicht besser wurden.
Verwirrt waren wir über die Metallangelegeheit. Weil keines wissens etwas bei der OP verschruabt worden sei, sonsern die Sehne nur angenäht wurde. Von Metall war nie die Rede.

Nach der OP wurde direkt eine Reha durchgeführt. Und phisiotherapie und Bewegungsstuhl bis vor ein paar Wochen.

Aber leider ohne Besserung, im gegenteil immer mehr schmerzen.

LG Javanu

Hallo Javanu,

Sie sagen immer noch nicht, was und warum operiert wurde!

Sehnen werden heute z.T. mit sog. Ankern, letztendlich kleinen Metallschrauben, im Knochen fixiert. Woher der „Abrieb“ dann sein soll, kann ich mir aus Ihren bisherigen Schilderungen nicht erklären.

Das Verständnis-Problem sollten Sie mit dem Operateur, dem Radiologen und schließlich mit dem, der die MRT-Untersuchung veranlasst hat, besprechen.

Mit freundlichen Grüßen#
Kess

Ohne nähere Angaben zum Grund des MRTs ist hier keine große Übersetzung möglich, da immer Fragestellung für die Interpretation nötig ist. Bsp. Geht’s hier um mögliche frage des Abrisses einer Sehne nach akuter Überlastung handelt es sich hier m gute Ergebnisse, denn dies ist nicht der fall. Geht es um Schmerzen bei bestimmten Bewegungen mit der Abklärung g: könnten diese in Zusammenhang mit der op stehen, dann gute Nachrichten. Nein op ist kein Problem aber eine enge könnte probleme darstellen

Dies ließe sich endlos weiterführen. Wenn lediglich Vokabeln benötigt werden empfehle ich wikipedia oder was hab ich. Das sind aber nur Infos ohne Interpretation. Somit Ur zum lernen wichtig nicht zum beantworten.

Schulter ist leider nicht mein Fachgebiet, daher wäre meine Übersetzung wahrscheinlich zu ungenau - weil mir viele Begriffe davon nicht geläufig sind.
Solltest Du keine weitere hilfreiche Antwort bekommen, würde ich Dir soviel mir bekannt ist, gerne übersetzten.
Aber ich glaube Du hast sicherlich einige Spezialisten bei der Anfrage ausgewählt.

Viele Grüße
Nicole Fischer

Oh sorry, da muss ich mir auch erst ein Wörterbuch beiholen.

L.G. Karin

über eine Grobübersetzung wäre ich schon dankbar.
Es wurde eine Schulter operiert letzten Dezember, nach sehnenabriss.
Bewegung und Schmerzen immer noch noch sehr eingeschränkt.

LG Javanu