Übersetzung holländisch - deutsch:

Habe einen Zweitwohnsitz in den Niederlanden und suche nach einer bezahlbaren/ kostenlosen Möglichkeit, die für mich anfallende übliche Korrespondenz als Hauseigentümer (Rechnungen, Kirchenblättlein, Einwurfprospekte zu Events im Umland…) möglichst zeitnah übersetzt zu bekommen.
Es braucht ja nicht fehlerfrei zu sein, aber wenigstns verstehbar: Dienste wie Google brachten bislang nur Kauderwelsch als Ergebnis.
Freue mich über Antworten!

Hallo
Wenn ich das lese:

Habe einen Zweitwohnsitz in den Niederlanden
Hauseigentümer

würde ich dir ganz einfach raten, Niederländisch zu lernen. Das spart Geld und hilft dir dauerhaft. Für einen Deutschen ist das ein Klacks, die Sprachen sind so nahe verwandt. Und es ist eine süsse Sprache! Het Nederlands is een heel erg leuk taal! :wink:

Gruss
dodeka

Vogelverschrikker
Servus,

man könnte ja einmal probieren, ob so was ähnliches wie Niederländisch oder Vlaams herauskommt, wenn man einem Appenzeller einen plattdeutschen Dialekt aus dem Nordwesten beibringt?

Experimentierlustig

Dä Blumepeder

1 Like

Moin,

Habe einen Zweitwohnsitz in den Niederlanden

kann mich dodeka nur anschließen, das Niederländisch ist für einen Deutschen einfach zu erlernen und für Fachsachen gibt es (Fach)wörterbücher, die übrigens meist im Land ‚kleinen‘ Sprache, hier also die Niederlande, günstiger und vielfältiger sind.

tot ziens

Sali

man könnte ja einmal probieren, ob so was ähnliches wie Niederländisch oder Vlaams herauskommt, wenn man einem Appenzeller einen plattdeutschen Dialekt aus dem Nordwesten beibringt?

*grins* Das dürfte der Wahrheit verdächtig nahekommen.

Ich hatte mal die andere Richtung: ein Holländer, der eine hübsche Mischung von Hochdeutsch und Mundart met Nederlandse accent von sich gab. Und ich konnte nie sagen, woher nun gerade das ch kam…

Groetjes!
dodeka

geht besser!
Tach,

Ich hatte mal die andere Richtung: ein Holländer, der eine
hübsche Mischung von Hochdeutsch und Mundart met Nederlandse
accent von sich gab. Und ich konnte nie sagen, woher nun
gerade das ch kam…

fahr mal nach Vaals und hör die Einheimischen an, die noch Vaalser Platt sprechen. Das klingt so, als ob ein Öcher versucht Niederländisch zu sprechen - herrlich!

Gandalf

Hoi,

kann mich dodeka nur anschließen, das Niederländisch ist für

einen Deutschen einfach zu erlernen.

da lehnst du ich aber etwas zu weit aus dem Fenster.

Ich habe in den 70er Jahren in eine Niederländische Familie eingeheiratet und lebe mittlerweile drei Jahre hier in NL.
Selbst meine, wie ich behaupte, sehr guten Kenntnissen dieser sicher der Deutschen Sprache nah verwandten, lassen mich gelegentlich zweifeln,ob ich sie jemals perfekt lernen kann.
Obgleich ich hier sämtlichen Schriftverkehr in Verwaltungs-Angelegen-
heiten erledige,Zeitungen und Bücher lese, bei Übersetzungen nach D tätig bin,in einem Chor singe,ehrenamtlich bei PIW (partner in welzijn)mitarbeite, bleibe ich immer noch bei manchen Texten hängen.

Glaube mir, Touristen-Niederländisch ist dagegen eine ganz kleine Nummer.
Und wenn’s um Übersetzungen geht,worum der UP fragt,spielt es in einer anderen Liga.

dui
Nastaly

Hallo,

Tach,

Ich hatte mal die andere Richtung: ein Holländer, der eine
hübsche Mischung von Hochdeutsch und Mundart met Nederlandse
accent von sich gab. Und ich konnte nie sagen, woher nun
gerade das ch kam…

fahr mal nach Vaals und hör die Einheimischen an, die noch
Vaalser Platt sprechen. Das klingt so, als ob ein Öcher
versucht Niederländisch zu sprechen - herrlich!

Ich habe einige Jahre in (Bad)Aachen gewohnt und unser jetziger Chorleiter stammt aus Kerschroah.Dieser Dialekt ist für misch noch herrlischer.
Selbst hier, weiter weg von der großen Republik,amüsiert sich der Chor
wenn er, der Chorleiter,öm eene Bleistift vroagt, derweil er doch potlood heißt.

Gruß
Nastaly

Gandalf

Hoi (

1 Like

Hoi, (ist auch hier eine Begrüßungsfloskel)

was du da aus dem Posting des UP herausliest, ist deine Lesart. Und sicher sind Übersetzungen aus Prospekten und Kirchenblättchen nicht unbedingt voll von Wissenwertem.

Ich lese da: niet tussen haakjes ( ) :

>die für mich anfallende übliche Korrespondenz als Hauseigentümer (Rechnungen…)

Servus,

mit diesen Exempeln:

was ist BTW oder WOZ waarde?

verlässt Du aber das (angefragte) Thema „Übersetzung“: Nur ein kleiner Bruchteil der Deutschen weiß, was Umsatzsteuer und Einheitswert sind, auch wenn man es ihnen auf Deutsch sagt. Da liegts nicht an der Sprache, sondern am sachlich-inhaltlichen Verständnis.

Wenn jemand einen ESt-Bescheid auch auf Deutsch nicht lesen und verstehen kann, kann er den aanslag inkomstenbelasting auch dann nicht lesen und verstehen, wenn ihm ihn jemand auf Deutsch übersetzt.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Grüß dich MM,

verlässt Du aber das (angefragte) Thema „Übersetzung“:

>Abschwiff vom Thema kann ich nicht erkennen.und sachlich erklärt?

Lieber Nastaly

Sosehr ich alle deine Beiträge in diesem Forum schätze

Danke für die Blumen. :smile:

Auch ich schätze deine Beiträge! Es ist ehrenvoll und hilfreich, wenn du dir Gedanken darüber machst, was die fragende Person wirklich braucht.

In diesem Fall denke ich halt, man darf jemand, der ein Haus besitzt und diese Verantwortung tragen kann, schon zutrauen, dass er auch bei einer Anfrage hier selbst einschätzen kann, was er braucht.

Deshalb finde ich wichtig, dass man konkret darauf eingeht, was er/sie

tussen haakjes ( )

schreibt, um die Anfrage möglichst zielgenau zu beantworten.

als Hausbesitzer hier in NL, geht es um mehr, als Beiträge in einem Kirchenblättchen einigermaßen zu verstehen.

Da magst du generell recht haben; die Kirchenblättlein und Einwurfprospekte sind aber exakt das, was

bei dieser Anfrage

explizit erwähnt wurde! Und dann noch wörtlich:

Es braucht ja nicht fehlerfrei zu sein

Ich als Fragesteller würde so etwas jedenfalls nicht hineinschreiben, wenn es mir um

Versicherungen, Verträge, Steuer-Erklärungen

etc. ginge.

Nun gut, vielleicht geht ja Pupsknoten auch gern auf dein indirektes Angebot ein:

schon einigen Deutschen Neuhäuslern hier in NL Übersetzungshilfe geleistet.

Dann sollten alle zufrieden sein. :wink:

Lieben Gruß (rheinentspringwärts)
Nastaly

Ebenso – mit heute wieder regenverstärkten Wassern – zurück! :wink:
dodeka

1 Like