Übersetzung in Sanskrit in Devanagari-Schrift

Hallo,

ich möchte mir gerne das Wort „Vertrauen“ in der Devanagari-Schrift auf Sanskrit tätowieren lassen.
Kann mir da jemand helfen? Bräuchte das Wort per PDF eingescannt, da mir bereits mehrfach gesagt wurde, dass der PC die Zeichen verändert und für ein Tätoo sollte es doch zu 100% stimmen.
Vielen lieben Dank
Steffi

Hi

Willst du das Wort Vertrauen in Devanagari oder das Wort _für_ Vertrauen in einer beliebigen indischen Sprache, die in Devanagari geschrieben wird?

lg
Kate

Hallo kate,
danke für deine schnelle Antwort.
Ich möchte das Wort in der Sprache Sanskrit u in der Devanagani-Schrift.
Möchte es nicht in Hindi oder so.
Kannst du mir da helfen?
Das wäre echt super!
Ganz lieben Gruß
Steffi

Hi

Wie so oft gibt es mehrere Worte, die meisten sind aber stark mit Glaube/Überzeugung verbunden, empfehlen würde ich dir
श्रद्धा Śraddhā, das ist ein urspl. religiöser Terminus (aber auch Mädchenname) der nicht übersetzbar ist, aber eine Mischung aus Vertrauen, Loyalität und Glaube.

Ich habe das mal in hübsch als PDF abgespeichert, wenn du mir deine E-Mail Adresse nennst, kann ich dir die datei zuschicken und hoffe, dass die Schrift groß genug für dein Vorhaben ist, und dass dein Tattovierer das hinbekommt. Es gibt im Internet Devanagari Lehrkurse, die Buchstaben werden in eine bestimmte Richtung geschrieben (ist nicht schwer) das sollte er sich vorher auf jeden Fall mal ansehen bevor er sich ne Skizze macht.

lg
Kate

Hallo Kate,

klar gerne. Meine E-Mail-Adresse lautet: [email protected]

Das würde pinzipiell schon passen. Mir geht es um das Vertrauen zu Gott bzw. lieber zu dem Höheren (was auch immer da noch ist…)

Das Wort ist leider etwas kurz. Hab es mir mal in google translate in Hindi angesehen. Da wäre es länger, aber ich möchte es schon in Sanskrit.

Kannst du mir auch „Vertrauen in Liebe“ oder „Vertrauen zum Höheren“ oder „Gott- oder Urvertrauen“(sinngemäß)übersetzen? Vielleicht wäre es dann ein klein bißchen länger. Wenn nicht, dann ist „Śraddhā“ auch gut.

Danke für den Tipp mit der Schreibrichtung. Ich werde meinen Tätowierer auf jeden Fall drauf hinweisen. Mal schaun, ob er das dann macht.

Schon mal ganz herzlichen Dank.
Steffi

Hallo Kate,

ich habe jetzt noch keine e-Mail von dir bekommen. Wollte mal fragen, ob was nicht geklappt hat?

Hätte einen Vorschlag zum prüfen…

Habe das Wort „Astika“ gefunden. Was laut Internet soviel heißt, wie „Gottvertrauen“ oder „an die Existenz von ihm glauben“. Es wird wie folgt geschrieben: आस्तिक

Kannst du mir sagen, ob das so stimmt und ob man das als Vorlage zum tätowieren verwenden kann?

Ist das Wort „Astika“ oder „Sraddha“ besser für meinen Wunsch?

LG
Steffi

Hi

Ich bin gerade beruflich sehr eingespannt und bis Montag nicht da, wenn es nicht zu sehr eilt gucke ich es mir dann mal an, vorher schaffe ich das leider nicht, Job geht vor.

lg
Kate

Hallo,

ganz klar. Gar kein Thema.

Ich bin total froh, dass du mir überhaupt hilfst.

Vielen Dank und nur keine Eile.

LG
Steffi

Hallo Steffi,

sorry für die späte Antwort.

Zuerst musst du natürlich genau wissen, was du mit „Vertrauen“ ausdrücken willst. Es gibt verschiedene Wörter im Sanskrit, die sich mit Vertrauen übersetzen lassen.

Am besten du schaust dir die verschiedenen Bedeutungen mal an und entscheidest zunächst, welches das passende Wort ist. Dazu empfehle ich dir diese Seite:

http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/mwquery/ind…

Ich würde im Feld „English Word“ nach „faith“ oder „trust“ suchen, mit folgenden Einstellungen:
Maximum: 1000
Output: Roman Unicode
Output: option 2

Wenn du ein Wort gefunden hast, das dir passend erscheint, kannst du dich gerne nochmal melden.

Gruß

Kai

Hallo Kai,

ganz herzlichen Dank für deine Antwort.

Bin um jede Hilfe froh. Es ist irgendwie echt schwierig jemanden zu finden, der sich mit Sanskrit und dann auch in Devanagani auskennt.

Ich hab mir zu dem Wort inzwischen genauere Gedanken gemacht.
Ich denke, dass „Astika“ das richtige für mich ist. Da geht es um das Vertrauen zu Gott bzw. um den Glauben daran, dass etwas Höheres existiert. Lt. Internet würde man es so schreiben आस्तिक.
Kennst du dich mit Devanagani so gut aus, dass du mir das prüfen kannst? Ich bräuchte halt hiervon jetzt eine richtig gute Abschrift als Tätowiervorlage.

Mir hat eine Frau geschrieben, dass sie Śraddhā verwenden würde. Denke allerdings, dass Astika besser passt. Śraddhā scheint mir allgemeiner zu sein. Was meinst du?

LG
Steffi

Hallo Steffi,

„aastika“ bedeutet nicht direkt Vertrauen, sondern eher so etwas wie „existenzgläubig“ oder „der in die Existenz vertraut“, obwohl die Wörter „Glauben“ oder „Vertrauen“ nicht im Wort vorkommen. Also bedeutet „aastika“ eher so etwas wie „der Existenzler“ (sehr seltsames Wort - ich weiß, aber diese Wortschöpfung kommt der von „aastika“ wohl am nächsten). Ein gebräuchliches deutsches Wort, welches der Bedeutung von „aastika“ recht nahe kommt, ist „gläubig“ oder „der Gläubige“, je nachdem ob man „aastika“ als Adjektiv oder als Substantiv verstehen will. Genauso wie „aastika“ bezieht sich „gläubig“ nicht zwangsläufig auf Gott, sondern ein Gläubiger kann an alles mögliche glauben, z.B. auch eine politische Philosophie, eine medizinische Therapie, an Himmel und Hölle etc.

„aastika“ kommt vom Wort „asti“ (existieren) und bezeichnet jemanden, der an bzw. auf die Existenz von etwas bestimmten glaubt oder vertraut. Im engeren Sinne ist allerdings meistens der Glauben an Gott gemeint.

Wenn überhaupt, dann würde ich das Wort „aastikya“ verwenden, welches als Substantiv nicht die an die Existenz glaubende Person, sondern den Glauben selbst bezeichnet. „aastikya“ wäre dann ungefähr mit „der Glauben“ zu übersetzen.

Sowohl „aastika“ als auch „aastikya“ beinhalten weniger den Aspekt des Vertrauens, sondern mehr das Überzeugtsein von der Existenz von irgendetwas (meistens Gott). Daraus leiten sich dann die üblichen Übersetzungen ab: gläubig, Gläubigkeit, der Gläubige, gottesfürchtig, der an die Wahrheit der Überlieferung glaubt etc.

Das Wort „shraddhaa“ trifft das was Du suchtst glaube ich viel eher. Hier geht es weniger um das Überzeugtsein von der Existenz (Gottes), sondern um das Vertrauen (auf Gott), welches natürlich das Überzeugtsein von der Existenz mit einschließt. Die üblichen Übersetzungen von „shraddhaa“ sind: faith, trust, confidence, trustfulness, faithfulness, belief in, loyalty, Vertrauen, Zuversicht, Glaube an, Treue, Aufrichtigkeit.

„aastikya“ ist eher eine Sache des Verstandes (man ist von der Existenz überzeugt), während „shraddhaa“ mehr vom Herzen kommt (man setzt sein Herz auf etwas, man vertraut darauf). Der Unterschied zwischen „aastikya“ und „shraddhaa“ ist etwa wie im Deutschen zwischen „Glauben“ und „Glaube“, im Englischen zwischen „belief“ und „faith“. Aber wie auch im Deutschen und im Englischen lassen sich die beiden Begriffe nicht so klar abgrenzen.

Das mit dem Devanagari ist kein Problem - kann ich Dir als PDF schicken, sobald Du Dich für ein Wort entschieden hast.

Hoffe, dass Dir das weiterhilft.

Viele Grüße

Kai

Ach ja - ich hätte übrigens auch spontan „shraddhaa“ vorgeschlagen :smile:

Hallo Kai,

also dann steht es fest. Ich bleibe bei „shraddhaa“. Wobei ich hier auch schon die diversesten Schreibweisen gefunden habe.

Auch im Übersetzungsprogramm bekomme ich mehrere Varianten vorgeschlagen, z. B.:

śraddadhat, śrad-dádhāna, śrad-dadhāna

Leider kenne ich mich einfach zu wenig aus, um hier die feinen Unterschiede zu erkennen.

Wäre toll, wenn du mir die richtige Variante incl. Devanagani-Schreibweise per PDF zukommen lassen könntest.

So wie ich es dann letztendlich für mein Tatoo verwenden kann.

Darf ich noch fragen, was du beruflich machst? Wie kommt man dazu so eine Sprache zu können? Begeistert mich :smile:)

Meine e-Mail-Adresse: [email protected]

LG
Steffi