Hallo Steffi,
„aastika“ bedeutet nicht direkt Vertrauen, sondern eher so etwas wie „existenzgläubig“ oder „der in die Existenz vertraut“, obwohl die Wörter „Glauben“ oder „Vertrauen“ nicht im Wort vorkommen. Also bedeutet „aastika“ eher so etwas wie „der Existenzler“ (sehr seltsames Wort - ich weiß, aber diese Wortschöpfung kommt der von „aastika“ wohl am nächsten). Ein gebräuchliches deutsches Wort, welches der Bedeutung von „aastika“ recht nahe kommt, ist „gläubig“ oder „der Gläubige“, je nachdem ob man „aastika“ als Adjektiv oder als Substantiv verstehen will. Genauso wie „aastika“ bezieht sich „gläubig“ nicht zwangsläufig auf Gott, sondern ein Gläubiger kann an alles mögliche glauben, z.B. auch eine politische Philosophie, eine medizinische Therapie, an Himmel und Hölle etc.
„aastika“ kommt vom Wort „asti“ (existieren) und bezeichnet jemanden, der an bzw. auf die Existenz von etwas bestimmten glaubt oder vertraut. Im engeren Sinne ist allerdings meistens der Glauben an Gott gemeint.
Wenn überhaupt, dann würde ich das Wort „aastikya“ verwenden, welches als Substantiv nicht die an die Existenz glaubende Person, sondern den Glauben selbst bezeichnet. „aastikya“ wäre dann ungefähr mit „der Glauben“ zu übersetzen.
Sowohl „aastika“ als auch „aastikya“ beinhalten weniger den Aspekt des Vertrauens, sondern mehr das Überzeugtsein von der Existenz von irgendetwas (meistens Gott). Daraus leiten sich dann die üblichen Übersetzungen ab: gläubig, Gläubigkeit, der Gläubige, gottesfürchtig, der an die Wahrheit der Überlieferung glaubt etc.
Das Wort „shraddhaa“ trifft das was Du suchtst glaube ich viel eher. Hier geht es weniger um das Überzeugtsein von der Existenz (Gottes), sondern um das Vertrauen (auf Gott), welches natürlich das Überzeugtsein von der Existenz mit einschließt. Die üblichen Übersetzungen von „shraddhaa“ sind: faith, trust, confidence, trustfulness, faithfulness, belief in, loyalty, Vertrauen, Zuversicht, Glaube an, Treue, Aufrichtigkeit.
„aastikya“ ist eher eine Sache des Verstandes (man ist von der Existenz überzeugt), während „shraddhaa“ mehr vom Herzen kommt (man setzt sein Herz auf etwas, man vertraut darauf). Der Unterschied zwischen „aastikya“ und „shraddhaa“ ist etwa wie im Deutschen zwischen „Glauben“ und „Glaube“, im Englischen zwischen „belief“ und „faith“. Aber wie auch im Deutschen und im Englischen lassen sich die beiden Begriffe nicht so klar abgrenzen.
Das mit dem Devanagari ist kein Problem - kann ich Dir als PDF schicken, sobald Du Dich für ein Wort entschieden hast.
Hoffe, dass Dir das weiterhilft.
Viele Grüße
Kai