Überspannungsschutz bei Starthilfekabeln?

Hallo Wssende,

in der ARD läuft grad Ratgeber Auto, okay, ich war am PC beschäftigt und hab da nicht so hingehört, eben schaute ich mal hin, da wurde gesagt niemals ein Starthilfekable benutzen wenn es keinen Überspannungsschutz hat wenn man mit einem älteren Auto einem neueren Starthilfe gibt, danach wurde das Bild von so kabeln gezeigt und ich sah da so ein kleines Kästchen in den kabeln, wohl der Überspannungsschutz.

Jetzt meine Fragen,

a) habe ich das überhaupt richtig verstanden, immerhin habe ich nur paar Sekunden zugeschaut?
b) Egal ob ich es richtig oder falsch verstanden habe, was könnten die im TV gemeint haben mit dem Überspannungsschutz?

Danke ^ Gruß
Reinhard

Hallo

Ja das hast Du richtig verstanden. Beim Überbrücken können Spannungsspitzen (sogenannte Peaks) auftreten, diese sind tödlich für die Elektronik in modernen Fahrzeugen. Es kann sein du versuchst einen Liegengebliebenen zu überbrücken und zack, für 2000 Euro Steuergeräte an Deinem Auto kaputt und nichts geht mehr. Daher Kabel mit Überspannungsschutz verwenden.
Bei älteren Fahrzeugen ohne Elektronik ist das nicht notwendig, da die nicht vorhandene Elektronik nicht beschädigt werden kann.

Horst.

Hallo

Ja das hast Du richtig verstanden. Beim Überbrücken können
Spannungsspitzen (sogenannte Peaks) auftreten, diese sind
tödlich für die Elektronik in modernen Fahrzeugen. Es kann
sein du versuchst einen Liegengebliebenen zu überbrücken und
zack, für 2000 Euro Steuergeräte an Deinem Auto kaputt und
nichts geht mehr. Daher Kabel mit Überspannungsschutz
verwenden.
Bei älteren Fahrzeugen ohne Elektronik ist das nicht
notwendig, da die nicht vorhandene Elektronik nicht beschädigt
werden kann.

Hallo Horst
Im Prinzip magst Du Recht haben, aber zunächst gehen wir davon aus, dass Akku mit Akku verbunden wird, die " Spannungsspitzen", die wohl eher Stromspitzen sind, wenn überhaupt, werden locker von dem ermüdetem Akku aufgenommen, ehe sie im System Unheil anrichten können.
Und, ältere Fahrzeuge sind auch mit Elektronik ausgerüstet, der Spannungskonstanthalter für die Anzeigen ist über 25 Jahre alt.
Dann noch, wo bitte soll die Überspannung herkommen ?
Und in welchen Größenordnungen bewegt sich das?
Halt mal die Füße auf der Erde, dann geht das schon.
Gruß
Rochus

Zusatzfrage
Hallo!

Sind morderne Fahrzeuge nicht durch Sicherungen dagegen geschützt?

Mein Auto hat die Batterie gut versteckt im Kofferraum verbaut. Um Starthilfe zu geben/erhalten, werden die Kabel an dafür vorgesehene Kontakte im Motorraum angeschlossen.
Das müsste doch abgesichert sein, oder…?

By the way habe ich noch nie Starthilfekabel mit Überspannungsschutz verwendet, geschweige denn überhaupt gesehen.
Starthilfe habe ich mittels normaler Starthilfekabel mit meinem Auto (Bj. 2003) schon zahlreichen anderen Fahrzeugen zwischen Baujahr 1970 und 2007 gegeben. Niemals gab es das geringste Problem.

Gruß,
M.

Hallo,

dankschön für das Interesse.

Aus den Antworten schließe ich, daß nicht nur ich von so Starthilfekabeln mit Überspannungsschutz noch nie was hörte, sah.

Leider gibt die ARD hier:

http://www.daserste.de/ratgeber/auto_beitrag_dyn~uid…

keinerlei näheren Hinweise, wie man denn heraufinden kann ob ein Auto zu den „neueren“ oder „älteren“ gehört, definiert durch die eingebaute Elektronik.

Insofern kann man mit dem allgemeinen Hinweis auf der o.g. Seite:

************************************************************
Außerdem sollte man moderne Autos nie mit einem alten Überbrückungskabel starten. Nur solche mit Überspannungsschutz bewahren die Bordelektronik vor dem Kollaps.
************************************************************

als Laie wenig anfangen. Ist mein VW Typ xyz aus dem Jahre 2003 ein „modernes“ Auto oder nicht usw.

Einerseits könnte man darüber sinnieren ob die Hersteller von Starthilfekabeln, die natürlich sehr gerne alle ihre bisher verkauften Strathilfekabel nochmals, diesmal mit Überspannungsschutz, verkaufen würden eine strake Lobbyarbeit haben :smile:

Andrerseits, wenn die Elektronik im Auto durch die Benutzung eines Strathilfekabels ohne diesen Schutz defekt ist und laut Werkstatt kostet das paar hundert Euronen, sieht man das sicher anders.

Bei Wikipedia wird auch auf Spannungsspitzen und deren Vermeidung eingegangen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Starthilfe

Das mit dem Einschalten starker Verbraucher und dem Laufenlassen für 10-15 min wußte ich auch nicht. Naja, fahre ja auch immer olle Autos *gg*

Auch in der TV-Sendung die ich sah war dieser Überspannungsschutz viereckig und rot, scheinbar kostet dadurch ein Strathilfekabel 15 € mehr, wenn ich hier die beiden unteren Bilder vergleiche:

http://www.atu.de/pages/common/ff_suche.html?query=s…

Gruß
Reinhard

Hallo Horst
Im Prinzip magst Du Recht haben, aber zunächst gehen wir davon
aus, dass Akku mit Akku verbunden wird, die "
Spannungsspitzen", die wohl eher Stromspitzen sind, wenn
überhaupt, werden locker von dem ermüdetem Akku aufgenommen,
ehe sie im System Unheil anrichten können.
Und, ältere Fahrzeuge sind auch mit Elektronik ausgerüstet,
der Spannungskonstanthalter für die Anzeigen ist über 25 Jahre
alt.
Dann noch, wo bitte soll die Überspannung herkommen ?
Und in welchen Größenordnungen bewegt sich das?
Halt mal die Füße auf der Erde, dann geht das schon.
Gruß
Rochus

Hallo Rochus

Hier mal ein Zitat:

Bei älteren Fahrzeugen konnte man die Batterie des helfenden Fahrzeuges sofort nach erfolgreichem Start abklemmen. Bei neueren Fahrzeugen sollte man die Batterie jedoch noch einige Zeit (10-15 min) angeklemmt lassen. Dies ist vor allem bei tiefentladenen Akkus wichtig. Diese nehmen anfangs nur wenig Strom auf und haben einen hohen Innenwiderstand. Dadurch kann es durch den Lichtmaschinen-Regler zu Spannungsspitzen kommen, die jetzt nur durch die Batterie des helfenden Fahrzeuges gedämpft werden können. Speziell die Steuergeräte im Fahrzeug sind jedoch sehr empfindlich gegen Überspannungen und könnten ansonsten beschädigt werden. Entsprechend sollten starke Verbraucher eingeschaltet werden, um Spannungsspitzen zu vermeiden.

Zitat Ende

Das alte Autos auch Elektronische Bauteile haben will ich hier gar nicht anzweifeln, Du wirst aber bei einem 25 Jahre alten Auto wohl kaum 50 oder mehr Steuergeräte für Zentralverriegelung, Blinker, Scheibenwischer, Einspritzanlage, Krafstoffpumpe, LED Beleuchtung, Schiebedach, etc. finden.

Nur mal als Beispiel, der aktuelle A8 hat in der Basisversion schon um die 36 Steuergeräte eingebaut. Je nach Ausstattung werden es knapp 80 und defekte Steuergeräte kosten je nach Steuergerät mal locker zwischen 100 und 2500 Euro.

Horst

Moin,

dankschön für das Interesse.

So eins, wie das hier:
http://www.starthilfekabel.com/starthilfekabel.html
http://www.automobil-tuningcenter.de/starterkabel.htm

Und man kann ältere Kabel nachrüsten.
z.B. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=853829

************************************************************
Außerdem sollte man moderne Autos nie mit einem alten
Überbrückungskabel starten. Nur solche mit Überspannungsschutz
bewahren die Bordelektronik vor dem Kollaps.
************************************************************

als Laie wenig anfangen. Ist mein VW Typ xyz aus dem Jahre
2003 ein „modernes“ Auto oder nicht usw.

Ja!
Alle Fahrzeuge, mit Einspritzmotor, Diesel, Airbags, ABS usw. seit ca. Mitte 80’er, sind gefährdet.

Sieh mal hier:
Entwicklung des Kraftfahrzeugs
http://www.kfz-tech.de/EntwicklungdesKraftfahrzeugs.htm

Gruß
Reinhard

mfg
W.