Hallo,
dankschön für das Interesse.
Aus den Antworten schließe ich, daß nicht nur ich von so Starthilfekabeln mit Überspannungsschutz noch nie was hörte, sah.
Leider gibt die ARD hier:
http://www.daserste.de/ratgeber/auto_beitrag_dyn~uid…
keinerlei näheren Hinweise, wie man denn heraufinden kann ob ein Auto zu den „neueren“ oder „älteren“ gehört, definiert durch die eingebaute Elektronik.
Insofern kann man mit dem allgemeinen Hinweis auf der o.g. Seite:
************************************************************
Außerdem sollte man moderne Autos nie mit einem alten Überbrückungskabel starten. Nur solche mit Überspannungsschutz bewahren die Bordelektronik vor dem Kollaps.
************************************************************
als Laie wenig anfangen. Ist mein VW Typ xyz aus dem Jahre 2003 ein „modernes“ Auto oder nicht usw.
Einerseits könnte man darüber sinnieren ob die Hersteller von Starthilfekabeln, die natürlich sehr gerne alle ihre bisher verkauften Strathilfekabel nochmals, diesmal mit Überspannungsschutz, verkaufen würden eine strake Lobbyarbeit haben 
Andrerseits, wenn die Elektronik im Auto durch die Benutzung eines Strathilfekabels ohne diesen Schutz defekt ist und laut Werkstatt kostet das paar hundert Euronen, sieht man das sicher anders.
Bei Wikipedia wird auch auf Spannungsspitzen und deren Vermeidung eingegangen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Starthilfe
Das mit dem Einschalten starker Verbraucher und dem Laufenlassen für 10-15 min wußte ich auch nicht. Naja, fahre ja auch immer olle Autos *gg*
Auch in der TV-Sendung die ich sah war dieser Überspannungsschutz viereckig und rot, scheinbar kostet dadurch ein Strathilfekabel 15 € mehr, wenn ich hier die beiden unteren Bilder vergleiche:
http://www.atu.de/pages/common/ff_suche.html?query=s…
Gruß
Reinhard