Überspannungsschutz beim Schweißen

Hallo!

Ich hoffe, dass ich mit meiner Frage in diesem Brett gut aufgehoben bin. Wenn nicht, bitte verschieben.

An meinem Auto soll morgen durch eine Werkstatt geschweißt werden. Dort werden (ich vermute als Überspannungsschutz) die beiden Pole der Fahrzeugbatterie mit einem Speziellen Kabel verbunden.

In meinem Auto befinden sich aber zwei Battrien, die erst dann in Verbindung (über ein Relais) stehen, wenn die Lichtmaschine über ihre D+Klemme „Alles ok (+12V)“ meldet.

Ich frage mich nun wie beim Schweißen diese Konstallation berücksichtigt werden sollte und welche Vorbereitung getroffen werden müssen um einen potentiellen Schaden abzuwenden.

Grüße
Jonny

Hallo !

Am besten und sichersten ist es,beide Batterien auszubauen.
Dann kann man als zusätzlichen Schutz die Batteriehauptleitungen Plus und Minus direkt verbinden(kurzschließen).
So sind durch das Schweißen keine Spannungsunterschiede auf den Leitungen möglich,die elektronische Bauteile der Fahrzeugelektrik schädigen könnten.

Ich kenn die Werkstattmethode mit dem „Überbrücken“ des eingebauten Akkus nicht,kann mir aber vorstellen,es sind Schutzelemente(Varistoren,Surpressordioden),die bei 12-14 V gesperrt sind und dann bei Überspannung leitend werden.
Solche Elemente sind sowieso in der Elektronik bauseits vorhanden,hier sind es womöglich höher belastbare Teile.

Bei zwei Akkus sollte es am Hauptakku ausreichen,weil der 2. Akku ja mindestens am Plus abgeschaltet ist,nur Minus ist mit dem Minus des Hauptakkus und der Fahrzeugmasse verbunden.

Hier kann man sicher auf die Fachkunde der Werkstatt vertrauen,die schweißt schließlich täglich an Fahrzeugen und muß die Elektrik schützen.

MfG
duck313

Hallo duck313,

Danke für die Hinweise. Habe auch schon überlegt beide Batterien abzuklemmen, aber wie komme ich dann zur Werkstatt? Ich würde es am liebsten selber machen, da die Elektronik in meinem Auto schon recht kompliziert ist und ich nicht sicher weiß, was die Werkstatt daraus macht (z.B. die 1F Kondensatoren).

Einen Überblick (auch der verwendeten Bauteile) schafft vielleicht diese Zeichnung von meinem System:
http://www.jonny-web.de/ElektrischesSystem.gif

Bin für alle Hinweise dankbar da der Wagen morgen repariert werden soll, ich dann aber arbeiten muss.

Grüße
Jonny