Überwacher im Pkw

Liebe ExpertInnen,

ich lese oder sehe (im Film) immer mal wieder, wie sich so ein armer Ermittler die Nacht im Pkw um die Ohren schlägt, weil er einen Hauseingang überwachen soll. Erstaunlicherweise laufen dem auch im Winter nicht nach 5 Minuten die Scheiben an. Gibt’s da einen besonderen Trick - außer nur in lauen kalifornischen Sommernächten zu überwachen? Wer weiß was?

Gruß Ralf

Recht einfach…Fenster ein Stück auf auf beiden Fahrzeugseiten,oder Standheizung

Der Trick ist, daß es das im richtigen Leben so nicht gibt. Und … pssssst… das ist nur ein Film in echt sitzen die gar nicht die ganze Nacht im Auto.

Recht einfach…Fenster ein Stück auf auf beiden
Fahrzeugseiten,oder Standheizung

Eine SH ist zumindest so laut, daß es in nächtlicher Ruhe schon auffällt.Ausserdem spielt die Batterie da nicht eine Nacht lang mit.

Das ist ganz einfach. Die Ermittler halten die Luft an und passen ihre Körpertemperatur an die Umgebung an, dann kommt keine Luftfeuchtigkeit auf und die Scheiben beschlagen auch nicht.

:wink:
who_knows

Nur wenn man eine alte Möhre hat…lol.
Erstens haben Polizeifahrzeuge (auch die zivilen) sowieso schon einmal stärkere Batterien als die Serienfahrzeuge,weil es wäre ja wohl doof,wenn Funk oder Blaulicht schon das Fahrzeug zum erliegen bringen.
Zweitens genügt schon eine Innenraumtemperatur von +10 Grad um verräterischen Beschlag zu verhindern.Da merkt man von der Standheizung fast gar nichts.

…aber natürlich - der sollte noch von frühkindlichen ersten Schnorchelversuchen bekannt sein : das Beschlagen von Taucherbrillen, resp. Fensterscheiben läßt sich durch einreiben der Glasinnenseit mit einer rohen Kartoffel vermeiden. Heutigentags bietet allerdings auch die chemische Industrie sogenannte „Antibeschlagssprays“ an. Auch „beschlagfreie“ Scheiben und Folien werden angeboten.
In der Realität allerdings dürfte der normale „Observierer“ einfach ein wenig das Seitenfenster öffnen, um so die Fahrzeuginnentemperatur der Aussentemperatur anzugleichen , bzw. die Luftfeuchtigkeit auszugleichen , sofern er/sie sich tatsächlich in so einer Situation befindet…

Guten Tag,

…aber natürlich - der sollte noch von frühkindlichen ersten
Schnorchelversuchen bekannt sein : das Beschlagen von
Taucherbrillen, resp. Fensterscheiben läßt sich durch
einreiben der Glasinnenseit mit einer rohen Kartoffel
vermeiden.

Also wir haben immer in die Taucherbrille reingespuckt … nur müssten da die Polizisten viel Spucke haben!

MfG
GWS

Nur wenn man eine alte Möhre hat…lol.

Was leider auf viele Polizeifahrzeuge zutrifft. Leider nicht zum Lachen.

Erstens haben Polizeifahrzeuge (auch die zivilen) sowieso
schon einmal stärkere Batterien als die Serienfahrzeuge,weil
es wäre ja wohl doof,wenn Funk oder Blaulicht schon das
Fahrzeug zum erliegen bringen.

Was hast Du denn für Träume? Sparen heißt das Motto, sparen, koste es, was es wolle.

Zweitens genügt schon eine Innenraumtemperatur von +10 Grad um
verräterischen Beschlag zu verhindern.

Das mag ja sein.

Da merkt man von der Standheizung fast gar nichts.

( ) Du hast / hattest mal eine Standheizung
(X) Du hast keine / hattest nie eine Standheizung

Die SH ist entweder an oder aus. Die Innenrauntemperatur wird nicht von der Heizung geregelt, sondern wie gewohnt über den Heizungsregler des Fahrzeugs. Ob der ganz offen oder völlig zu ist hat keinen Einfluss auf das Arbeistgeräusch der SH.

2 Like

Hallo,

das ist in den Filmen eben so. Dort arbeiten die Ermittler auch 24 Stunden am Tag ohne Pause und wenn eine Obs fällig ist, dann machen sie sie gleich mit.

Eine halbwegs vernünftige Observation wird i.d.R. von speziell ausgebildeten Kräften gemacht und die wechseln sich rechtzeitig ab, so dass die Fahrzeugscheiben eben nicht beschlagen.

Es kann aber durchaus passieren, dass man aus der Lage heraus tatsächlich eine Obs machen muss wie oben geschildert. Dann bleibt einem nichts anderes übrig wie bei jedem anderen wartenden Autofahrer - Scheiben öffnen.

Gruss

Iru

Hallo,

anscheinend hast du wohl noch nie mit einer Standheizung „gelebt“…:smile:
Also bei meinem VW-Bulli gebe ich über das Steuergerät der Standheizung die Temperatur vor…sagen wir mal 15 Grad…dann „bullert“ die auch nur so lange,bis ihr Temperaturfühler 15 Grad mißt und dann ist a ruh…erst wenn der wieder weniger mißt,startet die wieder.

Was du meinst ist keine „Standheizung“,sondern lediglich eine Kühlwasser-Vorwärmung (sozusagen die „Billig-Variante“).

Eine richtige Standheizung ist ein seperates Gerät im Fahrzeuginnenraum,das über Öffnungen mit der Außenluft verbunden ist und diese über eine Heizspirale erwärmt.
Sogenannte Luftheizung…sowas ist bei Lkw und Bussen Standard aber auch für PKW (Speziell Busse/VAN/SUV) die optimale Lösung,da diese Art der Heizung schnell heizt und sehr leise ist.

2 Like

Hallo,

anscheinend hast du wohl noch nie mit einer Standheizung
„gelebt“…:smile:

Ist in all meinen KFZ seit 1990.

Also bei meinem VW-Bulli gebe ich über das Steuergerät der
Standheizung die Temperatur vor…sagen wir mal 15
Grad…dann „bullert“ die auch nur so lange,bis ihr
Temperaturfühler 15 Grad mißt und dann ist a ruh…erst
wenn der wieder weniger mißt,startet die wieder.

Und das wie lange, bis sie wieder anspringt, weil IT unter X? KFZ sind nicht sonderlich gut isoliert, oder?

Was du meinst ist keine „Standheizung“,sondern lediglich eine
Kühlwasser-Vorwärmung (sozusagen die „Billig-Variante“).

Und mit dem erwärmten Wasser wird dann der Innenraum geheizt. Im Stand. Was beheizt das stehende Auto? Rrrrichtisch, eine Standheizung :wink:
Jedenfalls wird es überall so genannt, auch wenn sie sich technisch von der von Dir genannten unterscheidet.

Und Du meinst, DAS habe (zivile) Fahrzeuge der Polizei? Davon träumen die vielleicht.

Hallo,

Erstaunlicherweise laufen
dem auch im Winter nicht nach 5 Minuten die Scheiben an.
Gibt’s da einen besonderen Trick - außer nur in lauen
kalifornischen Sommernächten zu überwachen? Wer weiß was?

Das geschieht ebenso nach den Regeln der Physik, wie bei fahrenden Autos im Regen. Da laufen (wenn von innen nach außen gefilmt wird) die Wassertropfen und Regenschlieren immer senkrecht (und nicht schräg)nach unten und werden nicht etwa durch den Fahrtwind nach hinten getrieben.
Ebenso ist es bei Flugaufnahmen, wenn der Pilot per Nahaufnahme von schräg unten gefilmt wird. Immer treiben Wolkenfetzen am Cockpit vorbei, selbst wenn im nächsten Bild die gesamte Staffel bei wolkenlosem Himmel fliegt.
Ist schon seltsam mit diesen Dingen:wink:

Gruß:
Manni

Guten Morgen,

Eine halbwegs vernünftige Observation wird i.d.R. von speziell
ausgebildeten Kräften gemacht und die wechseln sich
rechtzeitig ab, so dass die Fahrzeugscheiben eben nicht
beschlagen.

Also die wechseln sich alle 10 Minuten ab? Okay, alle 15 Minuten, wenn man flach atmet …

MfG
GWS

1 Like

…dafür haben sie ja auch viel mehr Zeit, hehehe…

Servus, Benny,

eine Standheizung, auch wenn sie noch so leise sein sollte, ist für eine Observation in bebautem Gebiet ungeeignet. Es hilft nur, sich warm anzuziehen und die Fenster einen Spalt zu öffnen.

Gruß Manu

Hallo,

vermutlich klappt das doch eine halbe Stunde lang. Allerdings frage ich mich in dem Zusammenhang, ob es nicht auffällt, wenn da ein Auto rumsteht, ohne dass da jemand aussteigt? Und erst recht, wenn so eine Autobesatzung wechselt, womöglich mehrfach am Nachmittag :wink:

Liebe Grüße
Hagazussa