Überwachung Eifelvulkanismus - Wer zuständig?

Hallo Zusammen,

ich schreibe momentan Zulassungsarbeit über die Gefahren des Eifelvulkanismus. In dem Zusammenhang beschäftige ich mich auch mit dem Thema: Überwachung des Eifelvulkanismus und Monitoring.

Mir ist bekannt, dass Prof. Schreiber sich eingehend mit der Thematik befasst und so weit ich weiß werden die Vulkane in der Eifel nicht aktiv überwacht. Es gibt zwar Forschungen mit roten Waldameisen, die sich wohl nachweislich an Störungszonen ansiedeln…aber eine wirkliche Überwachung scheint es nicht zu geben.

Deshalb meine Frage: Welche staatliche Institution wäre für eine Überwachung der Eifelvulkane zuständig? Würde mich gerne auf den neuesten Stand bringen, wie die Überwachungssituation ist.

Spontan hätte ich mich wahrscheinlich an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gewandt. Aber ist das auch der richtige Ansprechpartner?

Liebe Grüße und besten Dank,

Luna

PS: Für Literaturhinweise zum Thema Eifelvulkanismus bin ich auch dankbar. Habe zwar bereits Literatur, aber ich hätte gerne noch mehr :wink:

Die grundsätzlichen Ansprechpartner für solche Fragen sind die geologischen Landesämter.

http://www.gd.nrw.de/ und http://www.lgb-rlp.de/

Da kannst du dich mal durchtelefonieren. Die haben in der Regel Ansprechpartner auf ihren Seiten angegeben. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe kenne ich nicht, ist dafür aber auch nicht zuständig oder kompetent.

Wenn dich das nicht voranbringt gibt es noch zwei weitere bundesweit agierende Einrichtungen, das LIAG und die BGR.

http://www.bgr.bund.de/DE/Home/homepage_node.html und http://www.liag-hannover.de/fsp.html

Wobei das LIAG nur eher am Rande damit zu tun hat. Darüber hinaus kannst du dich auch immer an dies geologischen Institute der Universitäten in der Region wenden.

Es ist natürlich nicht so, dass die Region gänzlich unbeachtet ist. Die Erdbebenwarte benzberg der Uni Köln überwacht den Bereich des Mittelrheins und der Niederrheinischen Bucht. Nachdem sich ein eventueller Magmenaufstieg durch eine erhöhte, Charakteristische Seismische Aktivität ankündigen würde, ist das in der Region das Mittel der Wahl, um das spezielle Georisiko von Vulkanausbrüchen in der Eifel im Auge zu behalten.

(Derzeit gibt es dort vkeine Magmenkammer wie die, welche die Caldera vom Laacher See gebildet hat)

LG
Mike

Vielen lieben Dank. Ihr habt mir sehr weiter geholfen. Werde mich morgen gleich mal dahinter klaemmen und auch mal versuchen einen Kontakt zu dem seismologischen Institut herzustellen. 
Liebe gruesse, Luna :wink:

Servus,
ich hätte Dir auch das selbe gesagt wie Zerschmetterling.

R.S.

"Die grundsätzlichen Ansprechpartner für solche Fragen sind die geologischen Landesämter.

http://www.gd.nrw.de/ und http://www.lgb-rlp.de/

Da kannst du dich mal durchtelefonieren. Die haben in der Regel Ansprechpartner auf ihren Seiten angegeben. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe kenne ich nicht, ist dafür aber auch nicht zuständig oder kompetent.

Wenn dich das nicht voranbringt gibt es noch zwei weitere bundesweit agierende Einrichtungen, das LIAG und die BGR.

http://www.bgr.bund.de/DE/Home/homepage_node.html und http://www.liag-hannover.de/fsp.html

Wobei das LIAG nur eher am Rande damit zu tun hat. Darüber hinaus kannst du dich auch immer an dies geologischen Institute der Universitäten in der Region wenden."