Uhr von Meister Anker

Hallo.
Hier ein Link eines Photos einer in meinem Besitz befindilchen Armbanduhr von Meister Anker: http://fotos.bilder-speicher.de/meister-anker-uhr/meia1ster-anker-uhr-15101218774562.jpg . Ich kriege das Datumeinstellen nicht gebacken. Ich weiß nicht, wie das gemacht werden muß oder die Mechanikunterabteilungen in der Technik der Uhr, die die Aufgabe des Datumanzeigens haben, haben einen Schuß weg. Was könnte ich machen?

urheberreste

Kann man die Krone etwas rausziehen? Und dann das Datum mit Drehen einstellen?

1 Like

Ich ziehe die Krone raus - Resultat: ein „Etwasherausziehen“ geht nicht. Rastet nicht ein. Ich lande dadurch gleich in der Uhrzeiteinstellung. Nichts zu machen.

früher zog man die Krone raus, drehte solange bis das Datum und dann die Uhrzeit stimmte … das war ja nur im Februar richtig Arbeit …

Bei neueren Uhren konnte man die Krone in zwei Stufen herausziehen oder wahlweise einen weiteren Stift hineindrücken/herausziehen und dann normal an der Krone drehen …

2 Like

Dürfte Baujahr 1977-84 co cirka sein.

Oder älter?

Vermutlich isses bei der auch so: drehen bis der Arzt kommt das Datum stimmt.

Gruß
Ann da Cáva

Hallo,

Du könntest die Uhr an ein Smartphone mit Datumsfunktion kleben oder tackern. Falls Dir das zu konsumorientiert sein sollte und Du es kulturell erhabener wünschen solltest, dann verwende statt des SPs einen einen Maya-Kalender oder einen als Sonnenuhr fungierenden Obelisken auf passender Datumsunterlage.

Gruß
vdmaster

Moin :no_mouth: . Wahrscheinlich. Die - wie Du es genannt hast - ‚‚BisDER Arzt-kommt‘-Variante‘ kam sogar bei teureren zum Einsatz, so daß das nix über den Wert (aus) sagt. Verbrechen lohnt sich doch (nicht).

urheberreste

Ich köoöooöoöooölännte auch warzgehobelte Scanner auf LED-Größe pressen, Deine (lt. Vorschlag) Lösung mit Sekundenkleber rankleben UND dann die Konstruktion nochmal als Photo bei „w-w-w, Plauder-Untergebiet“ einstellen wie geschehen.

Bloß diesmal mache ich es (für Dich) ohne Jeans und Slip.

urheberreste

Mit Sekundenkleber? Ziemlich anhänglich.

Gruß
vdmaster

Ich habe in meinen 9 Dachbodenabteilungen (für Ingenieure: 16. Obergeschoß) Werkzeug. Ganz ganz sicher sind drunter 12-67 „Schweißbrenner“ (Technisch heißt ein sog. Schweißbrenner anders.). Damit lassen sich dann LED und … kunstvoll und trotzdem ‚praktisch‘ verbinden. Für Dich als Technikfreak („D.“ Düsentrieb?) ein Leckerbissen.

Dann überquer ich auf dem Dingsdaplatz 400 mal die Straße.

Hab Durst.

Sorry.

Hm? Jemand aus dem realen Leben? :slight_smile:

Das dürfte eine Original Ruhla sein. Quelle hat seine Eigenmarken-Uhren in der DDR fertigen lassen. Ein echter Uhrmacher sollte sie mal innen gründlich reinigen und neu kalibrieren.