Und außerdem bin ich nicht ganz damit einverstanden, dass um
12:00 Uhr (Mittag) die Sonne am höchsten steht. Ich habe das
auch als Kind überprüft, die Sommerzeit einberechnet, und das
Ergebnis stimmte nicht.
Wenn Du das Experiment vor 400 Jahren durchgeführt hättest, dann hätte die Sonne um 12:00 tatsächlich am höchsten gestanden. Damals hatte nämlich noch jedes Dorf seine eigenen Zeit. Weil das aber erhebliche probleme für die Seefahrt mit sich brachte, hat das Royal Observatory in Greenwich hat im Jahre 1674 die Greenwich Mean Time (GMT) eingeführtnach der es 12:00 ist, wenn die Sonne in Greenwich im Zenit steht. Damit galt plötzlich für die gesamte Welt dieselbe Zeit.
Da die Sonne aber nicht überall gleichzeitig im Zenith stehen kann, ist es um 12:00 Uhr GMT in Neuseeland strockfinster. Weil es für die menschen zu ungewohnt ist, daß um mitternacht die Sonne scheint, wurden Zeitzonen euingeführt, die einen Kompromiß zwischen der Lokalen zeit un der Weltzeit darstellen. Innerhalb einer Zeitzone ist die Zeit überall gleich, aber wenn man von einer Zeitzone in die andere wechselt, muß man die Uhr umstellen (meistens um eine Stunde). In unserer Zeitzone gehen die Uhren im vergleich zur GMT beispielsweise eine Stunde vor.
Da die Sonne aber auch inerhalb einer Zeitzone nicht überall gleich hoch stehen kann, läuft Uhrzeit nicht mit der Sonne synchron. Am östlichen Rand der Zeitzone erreicht die Sonne schon vor 12:00 ihren höchsten Stand und an der westlichen Grenze danach.