Hallo,
wie muss eine „ideale“ UKW Antenne aussehen?
Ideal gibt es in der Technik so gut wie gar nicht.
Es gibt nur gute Kompromisse.
Ist es hier egal, ob es sich um festen Draht
oder relativ lockere Litze handelt,
Ist nicht ganz egal.
http://de.wikipedia.org/wiki/Skineffekt
http://de.wikipedia.org/wiki/Skineffekt#Ma.C3.9Fnahm…
und siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenwiderstand#Der_Le…
Die Leitungsimpedanz hat aber auch nur bei langen
Leitungen eine große Bedeutung.
Bei Leitung, deren Länge viel kleiner als
die Wellenlänge ist, kann man es ignorieren.
Bei UKW ist die Wellenlänge jedoch nur 3m.
Bei sehr kurzen Leitungen spielt es aber keine
große Rolle.
wenn man diese selbst an einen Empfänger lötet?
Spielt die Länge und eventuell auch der
Durchmesser eine Rolle?
siehe oben.
Hintergrund:
Ich fahre auf dem Motorrad einen Schuberth C3 Helm
mit SRC Kommunikationssystem im Kragen, welches
auch ein integriertes Radio hat.
Dessen Empfang ist eher unterdurchschnittlich.
Normal, weil UKW-Empfang im KFZ schon eine schwierige
Sache ist und unter den Bedingungen noch mehr
Zugeständnisse gemacht werden müssen.
Bei:Youtube findet man nun diverse Tuning-Videos,
in welchen ein Kabel an die vorhandene Antenne
Metallgeflecht) gesetzt wird.
Ja, kann helfen.
Ich habe spaßeshalber nun selbst eine
ca. 30cm lange Litze angelötet und der Empfang
ist etwas besser geworden, aber leider noch weit
weg von perfekt.
Auch verständlich.
Gibt es irgendwo einen Leitfaden für „die perfekte
(passive) Antenne“?
Gibt es sicher, aber vermutlich wird das deine
Physikkenntnisse überfordern.
Ein paar einfache Tips:
Wenn man Mobil ist, kann man keine Antenne mit
Richtcharakteristik gebrauchen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Antennentechnik#Richtfa…
Ein einfacher Rundumstrahler ist aber eine
Lamda/4 - Stabantenne.
So was ist auf jedem UKW-Kofferradio als
Ausziehbare Version drauf.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stabantenne
http://de.wikipedia.org/wiki/Marconi-Antenne
Diese braucht aber ein Gegengewicht (Fahrzeugmasse).
Im Helm hast du so was sicher nicht. Was da verbaut
ist, weiß ich nicht.
Um die Bauform kompakter zu bekommen, werden Antennen
„verkürzt“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Antennentechnik#Verk.C3…
Ansonsten ist es eben so, daß man mit eher schwachen
Antennen zwar starke Sender (Ortsender) empfangen
kann, aber dann hört es bald auf.
Man kann mit irgend einem Draht zwar was empfangen,
aber nur wenn die Bedingungen optimal sind.
Gruß Uwi