Umfrage - Hilfe beim Auswahlverfahren

So isses. Wenn es bei der Grundgesamtheit auch diese Verteilung gibt, dann o.k. In der Praxis wir meistens ein Fehler von 5% toleriert, wie stark bei 5% Fehler die Zahlen von den 30/70 abweichen dürfen, kann man in Tabellen nachsehen.

Ansonsten gewichten, z.B. in SPSS gibt es den WEIGHT-Befehl.

Moin,

danke für die Info. Ich habe kein SPSS Paket. Ich muss es mit den methoden der auswertung darlegen. Diese sind entweder univariate oder bivariate verfahren. Haben Sie erfahrung in diesem Bereich?

welches würden sie mir für ja/nein fragen empfehlen bzw. skalierungen?

Moin,

ich habe von der Hochschule Zugriff auf SPSS,

wie kann ich dort sowas hinterlegen, wie skalierungen? bzw. ja nein fragen…

geht es überhaupt aus der einleitung geht sowas gar nicht hervor…

Liebe Grüße

Moin,

also mein Schwerpunkt der Arbeit war nicht die Mafo, sondern ich habe mich nur Elemente der Mafo bedient. Das heisst, z.b. Telefonbefragung /Fragebogengestaltung. Jetzt würde ich gerne deine Meinung erfahren, inwieweit du in diesem Fall eine deskriptive Auswertung verstehen würdest?

Ich habe mir einfach gedacht, die Ergebnisse insofern…in excel auszuwerten, d.h. grafiken abbilden und im Anschluss mit meinem Wissen, dass ich vorher schon erarbeitet habe bzgl. dieses Themas zustimmen oder nicht…oder warum dieses ergebnis zustanden gekommen ist…

Ich wollte eigentlich keine komplezierten rechenverfahren anwenden…weil ich lese es jetzt bei der datenauswertung, wie komplex das sein kann…das ist für eine ba viel zu viel…

Hallo,

Ok Schritt für Schrit.

  1. Vorauswahl wurde durch Def. Abgrenzungen durchgeführt.
    Branche A und Branche B = 260 Unternehmen
    Mitarbeiteranzahl in Branche A und B = ab 50 bis 250
    Umsatz in Branche A und B beträgt= von 10 Mio. - 50 Mio.

Ich gehe also davon aus, das Sie zu den Unternehmen die Angaben über Mitarbeiterzahl und Umsatz einzeln zuordnen können.

  1. Auswahlverfahren?!

jetzt bilden Sie Cluster: Bspw. unter 100 MA/100-200 MA und über 200 MA oder anders. Das müssen Sie schon festlegen, denn Sie haben die Daten.
Dann stellen Sie fest wieviele Unternehmen in den Clustern sind:

Bsp. unter 100 MA: 40 %
100-200 MA: 50 %
über 250: 10 %

  1. Stichprobenumfang?

Die Grundgesamtheit beträgt 260.

Ich würde bei dem Wert mindestens 30-50 Unternehmen befragen.

Sie wählen also bspw. bei 30 Unternehmen zufällig aus:

unter 100 MA: 12 (40 %)
100-200 MA: 15 (50 %)
über 250: 3 (10 %)

Wenn Sie auch im höchsten Cluster aussagekräftig und auswertbar sein wollen, empfehle ich mehr Fälle oder eine Verschiebung der Clustergrenzen (bspw. unter 80/bis 150 über 150 MA).

Zu dem Thema empfehle ich Ihnen das Buch http://www.amazon.de/Alle-nicht-jeder-Einf%C3%BChrun…

Ich hoffe jetzt ist es klarer.

Viele Grüße

Matthias Daberstiel

Guten Morgen,

ich habe eine SPSS Paket an der Uni entdeckt. Wäre es möglich, dass ich Ihnen eine Auswertung zukommen lasse? Sie ggfs. es in die SPSS eingeben könnten, damit ich einen Eindruck davon bekommen kann? Wie das System funktioniert?

  1. Fragestellungen mit Ja/Nein antworten.

Ich verstehe es einfach nicht, wie diese in das Programm eingepflegt werden können.

Liebe Grüße

Daten in eine Excel-Datei eingeben und Datei in SPSS einlesen (importieren)!

Hallo,

also bei einer Grundgesamtheit von 300 muss man keine Bücher zum Auswahlverfahren wälzen. Hier wird man alle 300 anrufen müssen und können.

Viele Grüße
Gaby

das anliegen ist vermutlich nicht mehr aktuell… oder?

www.MaSta-Support.de

Nein, abgeschlossen.