Umgangssprachlich

Merke:
Eine doppelte Verneinung ist noch lang keine Bejahung nicht.

Gruß, Michl

Hallo Michi,

Eine doppelte Verneinung ist noch lang keine Bejahung nicht.

„Aint no cat can’t get in no coop!“

http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2006/10/t137982/…

Gruß, Gernot

http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2006/10/t137982/…
„S’ gibt koa Katz net, die wo in koan Hüanastoi net neikimmt.“

Hihi, schöner Link, danke.
Meine Oma pflegte zu sagen, „Pfarrerhund’ und Lehrerkinder,
da ka’ nia net nix guats net draus wer’n.“
(„da kann nie nicht nichts gutes nicht daraus werden“)

Gruß, Michl

Umgangssprache wird häufig zum Standard.
Hallo Michl,

Meine Oma pflegte zu sagen, „Pfarrerhund’ und Lehrerkinder,
da ka’ nia net nix guats net draus wer’n.“

Da bin ich ja froh, dass Frau Merkel weder das eine noch das andere ist, sondern eine Pastoren- und Lehrerinnentochter.

http://de.wikipedia.org/wiki/Angela_Merkel#Elternhau…

(„da kann nie nicht nichts gutes nicht daraus werden“)

Das ist, wenn man es durchzählt, eine vierfache Verneinung, müsste nach mathematischen Gesetzen, denen Frau Merkel sicher anhängt, nach denen es in der Sprache aber nicht immer geht, also wieder eine Bejahung ergeben:

-1 * -1 * -1 * -1 = +1

Übrigens sind das „ne … pas“ und „ne … personne“ im Französischen auch keine doppelte Verneinung, weil sich „pas“ vom lateinischen „passus“ (Schritt, Klafter [eine Längeneinheit]) und „personne“ vom lateinischen „persona“ ableiten.

„Je ne fait pas ça“ bedeutet also nicht „ich mache das (nicht) nicht“, sondern ursprünglich „ich mache das keinen Schritt/Meter (weit)“. „Je ne connais personne“ bedeutet eigentlich nicht „ich kenne (nicht) niemand(en)“, sondern „ich kenne keine Person“.

Umgangssprachlich lässt man das „ne“ in der französischen Negation heute auch oft weg, weil man „pas“ und „personne“ eben doch auch alleine schon als „nicht“ und „niemand“ versteht.

Gruß, Gernot

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh …
gedeihen in der Regel nie!

So kenne ich den Spruch, Michl!

Gruß Fritz