Hallo zusammen,
da demnächst unsere Küche in einen anderen Raum umzieht, möchte die Gelegenheit nutzen, den Nachbarraum mit mehr als einer Zuleitung für Strom auszustatten. Das ist der Heizraum, in den nur eine Leitung für die Heizung hineinführt. Licht ist über den Flur angeschlossen. Nach Umbau kann ich den Raum besser nutzen und möchte dort auch Steckdosen haben. Die sollen aber unabhängig von der Heizung sein. Idee: Nutzung des Herdanschlusses (5*2,5 als Drehstromkreis) aus der ehemaligen Küche. Die Leitung kann ich über die Verteilerdose unter der Decke verlängern, die Leitung zur Herdanschlussdose wird entfernt.
Nach meinen bisherigen Infos kann ich jetzt nicht einfach in Sicherungskasten die braune Ader auf Null klemmen und damit 2 Wechselstromkreise aufbauen. Was für meine Zwecke reichen würde.
Die m.W. nach richtige Lösung ist die Aufteilung des Drehstromkreises in 3 Wechselstromkreise.
Nachdem ich bei meinem Bekannten den üblen Herdanschluss gesehen habe, möchte ich doch mit etwas mehr Wissen in die Diskussion mit einem Fachmann gehen.
Fragen:
- Es muss für eine allpolige Trennung im Fehlerfall gesorgt werden. Aber ich finde nur 3-polige LS. Reicht der vorgeschaltete RCD und der Austausch der 3 einpoligen LS in einen 3-poligen?
- Müssen die Steckdosen an dem aufgeteilten Stromkreis sichtbar nebeneinander liegen?
- Oder sollte man ein kleine Unterverteilung installieren, in der man die Steckdosen mit 10 A LS absichert? 10 A sollten für die angedachte Verwendung ausreichen.
Wie sollte eine optimale Lösung aussehen?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß
Vincenz