Umpolung des Erdmagnetfeldes

Wer hat das eigentlich entdeckt - und wie kam sie/er dazu? Kann man das irgendwo nachlesen?

Freundliche Grüße an die Runde! Alexander

Hi Alexander

Wer hat das eigentlich entdeckt - und wie kam sie/er dazu?
Kann man das irgendwo nachlesen?

Der erste, dem das auffiel, war der französische Geophysiker Bruhnes (1906). Er vermas die magnetischen Eigenschaften von Basalten im Massiv Central, dabei beobachtete er, das die Proben genau etgegengesetzt wie das Erdmagnetfeld polarisiert waren.
Die Erklärung für dieses Phänomen lieferte eine Britische Arbeitsgruppe um BLACKETT, Anfang der 50. Jahre durch die mag. Untersuchung von Sedimenten

Sedimentgesteine werden horizontal bzw annähernd horizontal abgelagert und nehmen die Magnetisierung an, die während bzw kurz nach der Sedimentation herrscht. Wenn die spätere Überprägung nur gering ist, dann bleibt diese Magnetisierung erhalten. bei einer ungestörten Abfolge der Sedimente (also Schicht folgt auf Schicht) kann man also die zeitliche Veränderung des Magnetfeldes studieren

Bei der magnetischen Vermessung verschiedener Sedimente wurde festgestellt, das ein Schichtpacket normal magnetisiert war(also wie das heutige Magnetfeld) ein ungestört darunter folgendes Sedimentgestein invers magnetisiert, dann kam wieder wieder normal magnetisiertes Gestein usw. Dies lässt sich am einfachsten durch magnetische Umpolungen erklären.

Die Umpolungen sind wahrscheinlich auf Veränderungen der Masseströmung im (flüsigen) oberen Erdkern zurückzuführen, der genaue Mechanismus ist umstritten.

Alle Klarheiten beseitigt?

Die Originalliteratur muss ich erst raussuchen, ich komme wahrscheinlich erst am Di. wieder an die Unidatenbanken ran.

Gruss und Glückauf
Mike