Hallo!
Das kann man auch nicht seriös umrechnen. Es sind ja zwei verschiedene Werte.
Es fehlt die Angabe des Leistungsfaktors (cos phi).
Leistung P = U(Spannung) x I(Strom), bei Drehstrom 1,73 x U x I. 1,73 ist die Wurzel aus 3, das ist der Verkettungsfaktor des Drehstroms.
Das geht nur bei Leistungsfaktor 1, also reinen ohmschen Lasten,wie E-Heizungen oder Glühlampen. Da wäre Scheinleistung in VA (kVA) = Wirkleistung in Watt (kW)
Motoren, Induktionslampen,Trafos und alles weitere hat einen Leistungsfaktor kleiner 1, bedeutet, es fließt mehr Strom in der Leitung als zur reinen Wirkleistung P gehört. Leitung muss also allein deswegen dicker sein.
da lautet die Formel P = U x I x cos phi, oder 1,73 x U x I x cos phi bei Drehstrom
in der Fausformel 12,5 steckt der Leistungsfaktor 0,8
P : S also 10 kW : 12,5 kVA = 0,8 In vielen Anwendungen (E-Motore Drehstrom) wird es damit hinkommen.
Wo stellt sich das Problem ? bei Auswahl von Trafo oder Stromgenerator ?
MfG
duck313