Umschaltung auf Netz wenn die Batterien Leer sind

Hi, ich hab eine kleine Photovoltaik Anlage mit der ich Batterien Lade. Hinter den Batterien ist ein Wechselrichter auf dem bald Fernseh, Licht und Lapptop laufen sollen =). Ich würde gerne wieder auf Netz Umschalten wenn die Batterien Leer gehen.

Wie verschalte ich das Ganze am besten ?

Batterie Netz
| |
[] K1 |
| |_
| / K1
/ K1 |
| [] K2
|_ |
/ K2 / K"
| |
|____________|
|
|
Vebraucher

Was haltet ihr davon ?
Hab Elektroinstallateur gelernt nur lange nicht mehr mit solchen schaltungen zutun gehapt, daher bin ich ein wenig verunsichert.
Sind öffner schneller als Schließer ? An irgendwie so was kann ich mich noch leicht erinnern. Kann man sich darauf verlassen ?
Der Wechselrichter darf sich nicht mit dem Netz Kurzschließen.
Und was ist mit dem Neutralleiter ? Kann ich den zusammen legen ( von wechel und vom Netz ) Oder besser die Selbe schaltung noch einmal separat für dem N leiter.

mfg.
Chris =)

Hallo Chris,

ich habe auch eine Ausbildung zum Elektriker. Aber seit fast 30 Jahre bin ich aus dem Job heraus und kann dir leider nicht weiter helfen. Ich kenne mich da nicht mehr aus.

Gruß
Norbert

Hallo, leider kann ich zu dieser Frage nicht weiterhelfen

Hallo,

entschuldige die spaete Rueckmeldung
in verschaltungstechnik fuer sowas bin ich leider nicht so beschlagen- kann also sowieso nicht helfen

gruesse

erik

Hi Chris,

deine Frage ist mir merkwürdiger Weise nicht im elektronischen Postfach aufgefallen und so entdecke ich sie leider eben erst, als ich mich zufällig mal wieder bei wer-weiss-was eingeloggt habe.

Bei dieser Thematik handelt es sich ja um doch ziemlich spezielle Verschaltungsfrage. Ich kann dafür leider keine Expertise bzw. Erfahrung einbringen, sorry!

Beste Grüße,
Markus

Hallo,
nunist es so, dass ich mich fast nur mit autarken Anlagen befasse.
Will heissen: netzanschluss resp. Frequenzumrichter und folgende 230 V - geräte sind für mich aussen vor.

Aber :
ich habe eine schaltung entwickelt, die bei abschaltung des solarreglers ( 12 V ) verzögert das 230 V-netz an ein separates netzgerät schaltet.
Will heissen:
ich habe 12 V von der PV-Anlage,…aber auch noch 230 V wechsel von extern zur verfügung.( Trafo )
Damit wechselt mein ´´Ding `` von solar um auf Netz,…aber eben wieder auf 12 V gleichspannung.
Ich betreibe also alles ( fast ) mit 12 Volt!!
Das mit der verzögerung ist voll ok,- sogar sehr wichtig!!!
Es gibt relais mit eingebauter anzugs- oder abfallverzögerung.
Habe das problem mit einem einstellbaren Relais gelöst:
die ansprechzeit kann ich direkt! manuell an einer scala einstellen.
Und das funktioniert voll,…bis zum frosteinbruch.
Ist ein prototyp
Schaltplan ist noch nicht ganz fertig, da noch einige feinheiten ( zb übertemperatur,…lach ) berücksichtigt werden müssen.
Ist aber leicht nachzubauen.
Will sagen:
ich bin immer noch an 12 Volt,…auch wenn batt leer ist
Viel spass
wolf,
ps. wie soll dein relais k1 ansprechen, wenn es sich doch selbst über einen kontakt ( schliesser ) nicht ansprechen lässt?
Vielleicht kommt der plan auch bei mir nicht so eindeutig lesbar an

Ich hab meine Steuerung mittlerweile mit einen Mikrocontroller geregelt. ( Arduino )
Damit lese ich die BatterieSpannung aus, und steuer je nach dem ein relai an … ( wechselrichter / Netz ) Auch mit 1sek verzögerung. Hab angst das mir sonst die netzspannung mein wechselrichter zerschießt.
Läuft jetzt ca 1jahr ohne probleme =) Geht nur beim wechsel halt für 1sek strom aus, Nevt nur am Fernseher wen etwas spannendes grade läuft ;D Ansonsten Laptop springt auf Akku um 8)
Meine Steuerung ist mit Display und kann ablesen wieviel volt die batterien haben und mittel knöpfe und menü genau einstellen wan umgeschaltet werden soll. Bei 14volt Batteriespannung schaltet es auf Solar und bei 12volt schaltet er wieder auf netz um ( Batterieschonen :wink: )

Hallo,- wie ich schon schrieb, bin ich nur auf endverbraucher mit 12 V spezialisiert!
Eine Spannungsanzeige der Batterie sagt nix aus über den zustand der selbigen!
Es ist nur eine Spannung ohne belastung, meistens.
Versuche mal, eine leere? Batterie ( so die üblichen AA und sonstige,- also für kleingeräte ) mit nem Voltmeter zu messen.
Du wirst meistens fast volle spannung messen.
Warum?
Ohne Belastung ist das voll ok,…aber schon der kleinste verbraucher lässt strom fliessen,…und siehe da: die spannung sackt ab bis in den bereich der nichtverwertbarkeit. ( beim hohen innenwiderstand der messgeräte sieht das natürlich anders aus )
Immerhin verstehe ich dein problem, obwohl ich gerade wenig zeit habe.

Die unterbrechung,…zeitmässig,…die hab ich auch
Aber da das ja alles nur für outdoor-anwendungen ausgelegt ist bei mir , spielt das keine grosse rolle.

Wie gesagt: ich arbeite nur mit endverbrauchern mit 12V DC,…( wechselrichter sind zu anderen zwecken zwar auch vorhanden,…aber nur tempörär ( bohrmaschine, flex,…etc…)
Klappt alles wunderbar, solange der schnee nicht auf den zellen liegt,…dann eben spricht meine schaltung an,…für 12 V !!!

gruss
wolf