durch einige recht einfache Schritte, die Du sicher schon gegangen bist, kannst Du die Gleichung so umstellen, dass ein Polynom in Z=(p2/p1)^(1/k) entsteht. Dieses hat dann den Grad k+1, wofür es keine weitere Lösungsformel gibt. Aber numerische Verfahren für Polynomnullstellen sind recht robust und einfach zu implementieren, vor allem wenn man einen guten Startwert kennt.
hi
ich hab nur malv ersucht die formel ein wenig lesbarer darzustellen. stimmt diese so?
V = \frac m \rho = A \sqrt{2 p_1 \rho}*\sqrt{\frac{k}{k-1} \left(\frac{p_1}{p_2}\right)^\frac{2}{k}} - \frac{\left( \frac{p_2}{p_1}\right )^\frac{k+1}{k}}{\rho}