Hallo visitenkartenloser Neuzugang,
ich habe deine ersten fünf Gleichungen der besseren Diskutierbarkeit wegen mit Zahlen versehen:
Gl. 1): Arrhenius Gleichung Ln KT2/KT1= EA/R* (1/T1-1/T2)
Gl. 2): EA=(R * T1* T2 (ln K2 – ln K1))/(T1-T2)
Gl. 3): R= Ea/(Ln KT2/KT1)* (1/T1-1/T2)
Gl. 4): KT1 =KT2* e^(EA/R * (1/T1-1/T2))
Gl. 5): KT2 =KT1* e^(EA/R * (1/T1-1/T2))
Gleichung 2) ist falsch. Man muß abändern in:
Gl. 2a): EA=(R * T1* T2 (ln K2 – ln K1))/(T2-T1)
Warum bleibst du denn beim Umformen nicht stur bei dem: „(1/T1-1/T2)“ der Gl. 1)?
Gleichung 3) ist richtig.
Bei den Gleichungen 4) und 5) ist entweder eine oder es sind alle beide falsch.
Das erkennt man rasch, da bei beiden Gleichungen für „e hoch …“ immer der gleiche Wert herauskommt. Einmal dieser mit KT2 und einmal mit KT1 multipliziert, kann nicht jeweils das richtige Ergebnis herauskommen.
Wie bekomme ich die Klammer aufgelöst???
(1/T1-1/T2)
Was willst du da auflösen? Umgeformt hast du Klammer ja bereits für die Darstellung deiner Gleichung 2).
Für die Überprüfung der restlichen beiden Gleichungen empfehle ich dir Werte einzusetzen.
Für T1 = 314 K und für KT1 (bzw. K1) = 0,000090814 mol/Tag
für T2 = 334 K und KT2 (bzw. K2) = 0, 000603 mol/Tag.
Für EA nimmst du = 82,56 kJ/mol und für
R = 0,008317kJ/(mol K).
Da sind Praxiswerte enthalten, die bei der Prüfung der chemischen Stabilität eines bestimmten Stoffes anfielen.
Du kannst auch noch versuchen, die Geschwindigkeitskonstante KT21 für die Lagerung dieses Stoffes bei 21 °C auszurechnen.
Es sollen 0,00001054 mol/Tag herauskommen.
Falls du Laborant (Visitenkarte) sein solltest, werden die von dir versuchten Auflösungen nach der Geschwindigkeitskonstante in der Praxis nicht benötigt. Die Geschwindigkeitskonstante wird für jede Temperatur aus der im Labor gemessenen zeitlichen Abbaurate pro Temperatur T1 und T2 berechnet.
Auch T1 und T2 rückwärts auszurechen wird nicht gebraucht. Diese Werte sind mehr oder weniger vorgegeben. Es muß ein Temperaturbereich sein der interessiert und in dem die Aktivierungsenergie – von dir mit „EA“ bezeichnet - von der Temperatur unabhängig ist.
Vielen Dank schon einmal im voraus.
Was kommt denn da noch im Nachhinein?
watergolf