Hallo,
ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber mich würde es
interessieren, wann in Deutschland das erste Mal die Uhr umgestellt wurde, sprich die Sommer- und Winterzeit eingeführt wurde.
Dankeschön
Sina
Hallo,
ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber mich würde es
interessieren, wann in Deutschland das erste Mal die Uhr umgestellt wurde, sprich die Sommer- und Winterzeit eingeführt wurde.
Dankeschön
Sina
Hallo,
Hallo,
Dabei ist das wahrlich keine Erfindung der Neuzeit. Die Idee der Sommerzeit kam dem US-Politiker und Tüftler Benjamin Franklin. Er schlug sie im Jahre 1783 vor, um eine Stunde länger auf künstliches Licht verzichten zu können.
Die Sommerzeit wurde in Deutschland bereits im Kaiserreich ausprobiert. In der Weimarer Republik dagegen gab es keine Zeitumstellung. Erst während des Zweiten Weltkriegs wurde die Sommerzeit wieder eingeführt. Nach dem Krieg war dann die jährliche Umstellung auf Sommerzeit den drei westlichen Besatzungszonen bis 1949 verordnet worden. Wiedereingeführt wurde sie im Jahre 1980.
Hab ich von einer Web kopiert, weiß aber nicht mehr welche.
Grüße
Michael
ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber mich würde es
interessieren, wann in Deutschland das erste Mal die Uhr
umgestellt wurde, sprich die Sommer- und Winterzeit eingeführt
wurde.Dankeschön
Sina
Hallo Sina!
Am Ende des 19.Jahrhunderts hatte noch jeder Ort seine eigene Zeit. Der Unterschied der Ortszeiten störte kaum jemanden, solange nur wenige Menschen längere Reisen machten. Als mit der schnellen Ausbreitung der Eisenbahnlinien der Verkehr anstieg, war es zwar dem Reisenden noch zuzumuten, am Ankunftsort seine Uhr nach der dortigen Zeit zu stellen, für die Eisenbahnverwaltungen jedoch war dieser Zusand, vor allem im Interesse der Verkehrssicherheit, unzumutbar.
Sie führten daher besondere „Eisenbahn-“ oder „Normalzeiten“ ein. Dies waren von den Eisenbahngesellschaften ausgewählte Ortszeiten, die nach den jeweiligen Verkehrszentren benannt wurden… Es gab zum Beispiel die „Berliner Zeit“, die „Karlsruher Zeit“ usw. Um den Bodensee waren zeitweise fünf verschiedene Eisenbahnzeiten in Gebrauch, was für den Reisenden sehr lästig war.
Nach vielen internationalen Konferenzen wurden die Zeitzonen eingeführt.
Im Deutschen Reich schaffte das Gesetz, betreffend die Einführung „…einer einheitlichen Zeitbestimmung (RGBl.1893 S.93)“ die Ortszeit ab und führte eine einheitliche Zeit für das Reichsgebiet ein : „Die gesetzliche Zeit in Deutschland ist die mittlere Sonnenzeit des fühnfzehnten Längengrades östlich von Greenwich“.
Es hat also vor dieser Regelung keine Sommer-/Winterzeit geben können.
Gruß Werner