Hallo Rainer,
Public … 
Womit wir wiederrum bei einem Formuebergreifenden Zugriff waeren :s
Auch sollte man nur als Public declarieren, was wirklich von nöten ist 
OK, das wird mit VB6 etwas umständlicher.
siehst und spätestens ab dem Zeitpunkt geht es nicht mehr ohne Objecte 
Ja, das war mir schon klar. Der Vorteil von OO ist mir schon
klar, speziell, wenn an einem Projekt mehrere Entwickler
beteiligt sind. Das habe ich bei meinem Sohn erlebt, der beim
Praktikum für unser Intranet in einer Gruppe an einem größeren
Projekt (Urlaubsplanung für den Konzern) mitgearbeitet hat.
(Java)
Naja davon haben wir ja noch nicht einmal angefangen *feix* Aber ich denke mal das wir nie in solch eine Situation kommen oder?
Selbst und wenn unter .NET koennte ich Dir eine Klasse vorgeben, die du implementieren musst und in genau die Klasse kann ich schreiben, was du alles machen musst, da ansonsten das Prog nicht compiliert werden kann
Dazu gibt es die schoenen Befehle Mustinherit, MustOverride etc 
Ja, das habe ich schon getan …
Schön, daß das in .NET
jetzt einfacher ist.
Um genau zu sein, je nach Anordnung, 2 bis 5 Mausklicks *grins*
So lange das erstellen eigener OCX noch so relativ einfach
geht wie in VB6 bin ich schon zufrieden. 
Soweit bin ich noch net :s Aber ich denke mal das sich da nur was zu gunsten des Programmiers geaendert hat 
Bei XP ist es nicht dabei, über Vista weiß ich noch zu wenig.
Ich koennte mal nachschauen. Hab ja noch als zweites OS Vista drauf. Aber das mag ich net so :s
Oder ‚Starten, vollständige Kompilierung‘ klicken. Dann wird
auch gründlich geprüft.
Nur bekommst du dann leider erst die Fehler angezeigt und nicht erst beim schreiben :s
Wenn die Meldung nicht zu oft kommt … Das Programm kann ja
nicht wissen, was ich noch tippen will. 
*grins* Auch da habe ich wieder nen Argument. Du kannst a die Prüfung ein und ausschalten. So wie du magst 
Desweiteren. Du hast 2 Anzeigen.
- Fehler -> Prog laesst sich net starten -> Ist Sinnvoll
- Warnung -> Du bekommst nur einen Hinweis -> Prog laesst sich starten
Nehmen wir mal ein Bsp. .)
du schreibst im Editor
Dim strName as String
Du bekommst eine Warnung angezeigt das du eine Variable definiert hast
aber sie nicht benutzt wird.
(Warning 1 Unused local variable: 'strname'. C:\Dokumente und Einstellungen\Alex\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Temporary Projects\WindowsApplication1\Form1.vb 4 13 WindowsApplication1)
Du schreibst weiter
strname="Alex"
Die Warnung erlischt automatisch!
Somit siehst du immer, ob etwas schief geht :wink:
Die Ursachen waren letzte Woche andere.
Jedes Programm hat
erst mal gestreikt, weil etwas anderes gefehlt hat.
Das ist normal, da ja alle versuchen auf das Framework zuzugreifen!
Public Class Form1
Private Sub Form1\_Load(ByVal sender As System.Object,
ByVal e As System.EventArgs) Handles MyBase.Load
Me.Text =
System.Windows.Forms.SystemInformation.PowerStatus.PowerLineStatus.ToString
End Sub
End Class
Schönes Beispiel! *fg* So ein Baum stört mich erheblich, daran
muss ich mich aber gewöhnen. Wie man in Windows immer wieder
vergisst, wo bestimmte Einstellungen geändert werden können,
werde ich in .NET wohl immer wieder suchen, wo eine bestimmte
Eigenschaft zu finden ist. 
VB6 ist da schön übersichtlich.
Ok, ich muss auch immer suchen, in welcher Assembly welche Function steckt :s Aber die Hilfe ist da sehr nuetzlich!
Das ist das selbe wie in VB6. Woher soll ich wissen zum Bsp, welche API mir einen Pixel ausliest?
Bei uns ist es Routine das wir wissen, welche API das ist! Aber vor ein paar Jahren. Was war da? Wir haben auch gesucht!
Und genauso ist unter .NET
Ich habe dir mal ein Bsp. gepostet, was den Netzwerkstatus angezeigt hat. Du hattest gesagt, boar der Baum ist mir zulang!
Ich habe es absichtlich so gemacht, damit man es besser sieht. Sicher kannst du das auch einkuerzen.
Public Class Form1
Private Sub Form1\_Load(ByVal sender As System.Object, ByVal e As System.EventArgs) Handles MyBase.Load
Me.Text = SystemInformation.PowerStatus.PowerLineStatus.ToString
End Sub
End Class
In den Projecteigenschaften, wird hier nur ein Verweis auf den
Namenspace „System.Windows.Forms“ gesetzt. Das ist wie in VB6, einen Verweis setzen!
Alternativ kannst du auch
Imports System.Windows.Forms.SystemInformation
Public Class Form1
Private Sub Form1\_Load(ByVal sender As System.Object, ByVal e As System.EventArgs) Handles MyBase.Load
Me.Text = PowerStatus.PowerLineStatus.ToString
End Sub
End Class
Hier setzen wir Programmspezifisch schon den Verweis (incl. der Klasse:wink:
Das weiß ich nicht mehr. Etwas ganz simples, etwa in eine
Textzeile etwas eintippen und die Zeile in eine Liste
einfügen. Ich habe noch nicht mal den Text in eine
Stringvariable schreiben können o.ä. 
nun enttaeuschst du mich aber 
Entweder du hast es nicht genug probiert oder hattest einen schlechten Tag gehabt 
'TextBox1 ist die Textbox
'Listbox1 ist die Liste
Dim strWert As String = TextBox1.Text.ToString
ListBox1.Items.Add(strWert)
wobei man das noch einfacher könnte *zwinker* und hier auch keine Sicherheitsüberprüfung ist!
Übrigens, ein Unterschied ist es auch gegenüber VB6 das Listboxen auch Objecte aufnehmen koennen, was logisch ist, da unter .NET alles Objecte sind! Deswegen sollte man auch immer die Methode „toString“ mit aufrufen, das sie das Ergebnis in einen String wandelt!
Legst du nun zum Bsp. die Daten in einer Klasse ab und übergibst,
der Listbox einfach die Klasse , so bekommst du aber den Namen der
Klasse geliefert und nicht die Namen, da intern die toString Methode
aufgerufen wird und diese den Klassennamen zurueckliefert. In dem Falle musst einfach die toString Methode ueberladen, ergo neu
implementieren.
Aber das ist nen anderes Kapitel für sich.
Ich hatte das nur einmal fix erwaehnt, so das du auch erkennst, das es
sehr schwierig ist ohne Vorkenntnisse ein Prog zum laufen zu bekommen!
Hab’ ich nicht.
In der Firma kann ich es nicht
‚anfordern‘, weil ich nicht damit umgehen kann und privat ist
mir die Vollversion von Studio viel zu teuer.
Das ist mir klar
Aber es gibt die Express Versionen zum
kostenlosen Download und zum probieren aeussert geeignet, da sie auf Deutsch sind und nicht wie meine Version auf Englisch ist :s
Wenn ich da an Bücher denke, die ich kenne … Da komme ich
bis zu ‚Hallo Welt‘ und dann ist das Buch zu Ende. Um dann
selbst weiter zu kommen fehlen die nötigen Informationen. Wenn
mir die Literatur mal wieder erklären will, was ein Bit ist,
ist das Zeitverschwendung und die interessanten Informationen
übersehe ich.
Das ist richtig und das musste auch net studieren. Nur einmal fix
durchlesen und volla, wenn du das schon kennst, weiterblättern 
Die Bücher die ich habe, nunja je nachdem welches Rainer. Erklären
wirklich alles von Vorne bis hinten! Hab mal meine ganzen Buecher hochgeladen und kann sie dir zukommen lassen, aber nur wenn du magst und dir dann auch mal .NET anschaust 
Das soll der Editor erledigen. 
Das macht er eigentlich auch. Nur kannst du zum Bsp. eine Form auf 4 Varianten entladen! Welche nimmst du und was sind da die Unterschiede?
Was ist der Unterschied zwischen Show und ShowDialog ?
Dabei kann dir der Editor leider nicht helfen :s
Ich hatte irgendwo mal gelesen das es auch unterschiedlich Startmoduse
gibt. Bsp. du hast ein Fenster und das öffnet ein zweites Fenster. Was passiert wenn das 1 Fenster geschlossen wird? Je nach Startmodus wird dann das 2 auch geschlossen oder bleibt offen. Es ist in dem Falle nur die Frage welches Fenster die Nachrichtenschleife abfragt. Und das legst du mit Application.Run oder so glaube fest.
Aber dahin komme ich erst die kommenden Tage :S
Hab den Konsolen Kram bald hinter mir 
Ja, stimmt!
Das hatte ich mir für den Urlaub vorgenommen,
dann war der Urlaub um und ich hatte noch nicht mal
angefangen. Mein persönliches Trägheitsgesetz. 
*grins* der war gut 
Aber mal was anderes. Würdest du dich an C++ trauen ohne ein Buch?
OK, da hätte ich sogar eine Anwendung.
Ein Kunde sendet
per EDI Daten, die werden in einem Parser übersetzt und
gedruckt. Dazu muss keine Form sein, aber mir gefällt es
trotzdem, wenn ich die Arbeit sehen kann. 
Auch in einer Konsole kann man Daten ausgeben und Einlesen 
Ja, ich komme aus dem Schütteln gar nicht mehr heraus. 
Aber ohne diese Anwendungen, die ich heute so nicht mehr
schreiben würde, hätte ich noch gar keine VB-Anwendung und
wäre auch nicht weiter gekommen.
Und was waere gewesen, haettest du von Anfang an die entsprechende Literatur gehabt ?
Wieviel morks hatte man damals gemacht, weil man nicht wusste wie es richtig geht :s
Was hältst Du denn für sinnvoll? … Ich schicke mal eine Mail
…
Beides Rainer 
Nein mal im Ernst. Ich würde zu dem ausführlichen raten! Auch wenn es schwerer ist, so bekommst du jedoch alles vermittelt und wirst auf div. Sachen aufmerksam gemacht. Auch findest du dort bsp. projecte. Insgesamt habe ich glaube über .NET 5 Bücher / Anleitungen. Ich kann sie dir auch alle schicken. Dann schaust halt mal rein und entscheidest dann selber 
Gruß, Rainer
MfG Alex