Wir wollen in unseren Reisebussen DeLonghi Kaffeemaschinen betreiben. Wir haben in den Fahrzeugen Spannungswandler die modifizierte Sinunswellen erzeugen. Wir benötigen (damit die Kaffeemaschine läuft) aber reine Sinuswellen. Da die Spannungswandler sehr teuer waren möchten wir keine neuen kaufen. Kennt Jemand ein Gerät, welches man vor die Kaffeemaschine schaltet, welches die modifizierten Sinuswellen in reine Sinuswellen umwandelt?
Hallo fernreisen
Was soll der Grund für diese Art der Spannungsversorgung sein?
Wer hat mit welcher Begründung das erzählt?
Gruß
R.
Tach,
Wir wollen in unseren Reisebussen DeLonghi Kaffeemaschinen
betreiben.
löblich
Wir haben in den Fahrzeugen Spannungswandler die
modifizierte Sinunswellen erzeugen.
ok…also machen die aus der Bordspannung von xxxVolt 230Volt Wechselspannung?
Wir benötigen (damit die
Kaffeemaschine läuft) aber reine Sinuswellen.
hä?
das wäre mir neu…der Heizung ist s Wurscht was sie für eine Spannung bekommt.
Die Elektronik hat mit Sicherheit ein Schaltnetzteil…der ist es auch egal was da reinkommt.
Da die
Spannungswandler sehr teuer waren möchten wir keine neuen
kaufen.
Na wenn sie teuer waren , sollten sie im Ausgang einen entsprechenden „Sinusfilter“ bzw. Drossel schon haben…
Man könnte sich auch erstmal mittels Oszi die Spannung ansehen…
Gefährlich sind die bei hohen Schaltfrequenzen entstehende Spannungsspitzen…die die Isolation belasten.
Kennt Jemand ein Gerät, welches man vor die
Kaffeemaschine schaltet, welches die modifizierten Sinuswellen
in reine Sinuswellen umwandelt
hmmm…also ich sehe da kein Problem…zur Not könnte man einen Netzfilter…auch nix weiter als eine Drossel in den Ausgang schalten
http://www.block.eu/de_DE/products/emc-filter/produc…
Gruß Angus
Hi,
Vermutlich macht die Pumpe ein Problem, bei diesen Graffeldingern.
OL
moin moin
Vermutlich macht die Pumpe ein Problem, bei diesen
Graffeldingern.
aahh die Pumpe…an die hatte ich nicht gedacht…aber selbst die sollte damit klarkommen…denn die Spannung die aus einem Wechselrichter kommt, besteht ja aus einem sinusförmigen Spannungsverlauf…
Gruß Angus
Mit dem Spannungswandler, der in den Fahrzeugen ist funktioniert die Kaffeemaschine nicht. Wir haben uns dann an einen Online-Elektro Händler gewandt und der hat gesagt, dass es daran liegt, dass wir aus unseren Spannungswandlern modifizierte Sinunswellen bekommen, wir aber für die Kaffeemaschine reine Sinunswellen benötigen würden. Der wollte uns dann neue Spannungswandler verkaufen. Da ich aber hochwertige in den Fahrzeugen haben, habe ich keine Lust die wegzuwerfen oder auszutauschen.
Wenn ich die Kaffeemaschine an den Strom anschließe, schaltet sich die Maschine ein, aber wenn ich auf den Knopf drück um Kaffee zu bekommen, tut sich nichts. Staubsauer funktioniert ganz normal an diesem Gerät.
Mahlzeit,
Vermutlich macht die Pumpe ein Problem, bei diesen
Graffeldingern.aahh die Pumpe…an die hatte ich nicht gedacht…aber selbst
die sollte damit klarkommen…denn die Spannung die aus einem
Wechselrichter kommt, besteht ja aus einem sinusförmigen
Spannungsverlauf…
Im Falle modofizierter Sinusform eben nicht! Da sieht die Spannungskurve eher so aus:
3,3 ms 0 V;
6,7 ms U+;
3,3 ms 0V;
6,7 ms U-
usw.
Es handelt sich also eher um eine Rechteckspannung mit zwischengeschobenen 0 V-Passagen.
Gruß,
Marius