Unabgeschlossene Haustür?

Hallo,

ich habe eine Frage zur Sicherheit bei Haustüren. Wir haben bei uns im Haus eine Sicherheitstür von „Biffar“ eingebaut, die ja eigentlich genügend Sicherheit im Eingangsbereich bieten sollte. Zudem wird der Eingangsbereich durch einen Bewegungsmelder beleuchtet und ist in nachbarsnähe, sodass der Lärm durch ein gewaltsames Öffnen gehört werden würde.

Nun gibt es bei uns jedoch einen Streit darüber, inwieweit die Sicherheit sinkt, wenn diese Haustür nicht abgeschlossen wird, sondern nur ins Schloss gefallen ist. Angeblich soll sich eine nicht abgeschlossene Tür in einer Minute mit einer Kreditkarte öffnen lassen.

Ich persönlich halte das aber gerade bei einer Biffar-Sicherheitstür für Unsinn und würde gern eine weitere Meinung von euch einholen.

Die Sicherheitstür besteht komplett aus Stahl mit Holzimitat-Überzug. Der Türknauf lässt sich nicht entfernen, da keine Schrauben oder ähnliches verwendet werden. Der Türzylinder ist ein Hochsicherheitszylinder.

Ist es mit dieser Ausstattung tatsächlich möglich, die Tür so einfach und schnell zu öffenn, wenn sie NICHT abgeschlossen ist, sondern nur zugefallen ist oder bedarf es auch hier größerer kriminieller Energie?

Hallo,

eine Minute ist wohl sehr großzügig bemessen. Eine Kreditkarte reicht normalerweise für eine gute Tür, aber ein Einbrecher hat vielleicht noch ein besseres Werkzeug, mit dem es schneller geht und sehr gute Türen zu öffnen sind.
Also zuschließen!
Grüße
Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Ist es mit dieser Ausstattung tatsächlich möglich, die Tür so
einfach und schnell zu öffenn, wenn sie NICHT abgeschlossen
ist, sondern nur zugefallen ist oder bedarf es auch hier
größerer kriminieller Energie?

Hallo!
Erst durch abschließen mit dem Schlüssel werden die sich seitlich befinden Mehrfachverriegelung die Tür verriegeln.

Gruß sepp.

Moin,

also das mit der Kreditkarte klappt vielleicht gerade noch bei einigen Zimmertüren, bei guten Haustüren geht es definitiv nicht. Nicht einmal bei meiner billigen. Da müsste die KK zweimal „um die Ecke“.
Einbrecher dagegen verfügen über so mancherlei „Zauberwerkzeug“, welches ich hier nicht näher beschreiben möchte (verständlich, oder?).
Ist die Tür dagegen abgeschlossen, besser zweifach, ist das Risiko eines Einbruchs deutlich geringer.
Weiterhin gilt das einfache Zuziehen der Haustür bei längerer Abwesenheit nach gängiger Rechtsprechung als grob fahrlässig und kann den Anspruch an die Versicherung gefährden.

Gruss Jakob

Hi,

ich habe zwar keine Erfahrung mit einer Tür dieses Herstellers, aber andere Sicherheitstüren die nur zugezogen sind haben manchmal ein paar zusätzliche Hürden. Diese erkennt man wenn zwischen Schloss und des Äußeren Bereiches ein oder zwei Absätze liegen. Dann geht der Trick mit einem Draht oder einer Kreditkarte etwas schwerer.
Wenn das aber ausreichend wäre, würde kein Hersteller noch einen zusätzlichen Riegel einbauen.
Ohne diese beschriebenen Absätze, hat man mit einer Kreditkarte bzw. Drahtdietrich die Tür fast schneller offen, als mit Schlüssel.
Eine Tür bei unserem Studentenwohnheim war aufgrund baulicher Mängel nicht zu knacken, da war der Türrahmen zu eng, so dass die Türe genau in den Rahmen passte. Dadurch war der Spalt auf der Schlossseite so klein, dass eine Kreditkarte bzw. ein Draht nicht um die Ecke zu bringen war.

MFG

Klaus

Vielen Dank für eure Hilfe!

Wie ich erfahren habe, scheint das Kreditkartenproblem ein Schloss mit einer sogenannten „Sperrfalle“ zu lösen. Diese verhindert, dass die Falle mit einer Kreditkarte oder ähnlichem zurückgeschoben werden kann.

Jetzt würde mich nur interessieren, wie genau eine solche Sperrfalle aussieht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

also das mit der Kreditkarte klappt vielleicht gerade noch bei
einigen Zimmertüren, bei guten Haustüren geht es definitiv
nicht.

Dann zieh Deine Tür ins Schloß und ruf einen Schlüsseldienst. Nicht den mit den großen Anzeigen im Telefonbuch, die machen die ganze Tür kaputt. Ruf einen Handwerker aus der Nachbarschaft, auf dessen Wagen unter anderem das Wort „Schlüsseldienst“ steht. Der macht Dir die Tür auf, bevor Du guten Tag gesagt hast.

So geschehen Anno 2004 an meiner einbruchssicheren Neubau-Wohnungstür. Der „Täter“ ist im Hauptberuf Schreiner, im Nebenberuf Schlüsseldienst.

Gruß

Nordlicht

Hallo Jakob,

Einbrecher dagegen verfügen über so mancherlei
„Zauberwerkzeug“, welches ich hier nicht näher beschreiben
möchte (verständlich, oder?).

Gewerbeschein als Schlüsseldienst beim Gemeindeamt holen. Gewerbeschein kopieren. Gewerbeschein wieder abgeben mit der Bemerkung man habe es sich anders überlegt.
Mit der Kopie könnte man dann beim einschlägigen Fachversandhandel eine „Zauberkasten“ per Post bestellen. Trotzdem ist es auch damit nicht trivial, eine ordentliche Tür mit ordentlichem Schloß zu öffnen.
An meiner Wohnungstür ist letztens der Schlüsseldienst mit komplett eingerichtetem „Zauberauto“ gescheitert (kompetente Werkstatt aus der Nachbarschaft, kein Notdienst mit Bohrmaschine). Ich habe nur die zerstörungsfreie Öffnung erlaubt und dann lieber ein paar Stunden auf meine Frau gewartet.

Mit freundlichen Grüßen
Schubtil

Hi,

Wie ich erfahren habe, scheint das Kreditkartenproblem ein
Schloss mit einer sogenannten „Sperrfalle“ zu lösen. Diese
verhindert, dass die Falle mit einer Kreditkarte oder
ähnlichem zurückgeschoben werden kann.

Jetzt würde mich nur interessieren, wie genau eine solche
Sperrfalle aussieht.

was ich kenne, sind selbstverriegelnde Panikschlösser. Kostet bei einer neuen Tür etwa 200€ zusätzlich, ob es nachrüstbar ist, weiß ich nicht.
Diese Schlösser verriegeln die Tür durch einfaches zuziehen und sind von innen durch die Klinke zu öffnen. Wir haben ein solches Schloß und brauchen uns um das abschließen der Tür keine Gedanken mehr zu machen.

Gruß Stefan

Hi Luke,

du meinst wahrscheinlich die Schnappfallen, die nicht nur schräg dreieckig zulaufend enden, sondern eine um 180° versetzte Schräge mit dabei haben. Kannst du die beim Schlüsselladen (oder in einem GUT sortierten Baumarkt) anschauen.

Grundproblem ist aber, dass eine Türe, die wie viel auch immer zusätzliche Schließriegel und -Bolzen usw hat, erst beim Zusperren mit Schlüssel diese aktiviert.
Nur zugefallen hält nur der Schnäpper die ganze Tür.
Schon mal überlegt, was passiert, wenn man ein Abschleppseil am Türgriff befestigt und ruckartig daran zieht?
Der Schnäpper ist der Klügere und gibt nach.

Gruß
BT

Moin,

Dann zieh Deine Tür ins Schloß und ruf einen Schlüsseldienst.
Nicht den mit den großen Anzeigen im Telefonbuch, die machen
die ganze Tür kaputt. Ruf einen Handwerker aus der
Nachbarschaft, auf dessen Wagen unter anderem das Wort
„Schlüsseldienst“ steht. Der macht Dir die Tür auf, bevor Du
guten Tag gesagt hast.

Also ich bin nicht gerade unbegabt was handwerkliche Dinge betrifft und habe auch schon diverse Schlösser geöffnet und zerlegt.
Zum einen verfügt meine Tür nicht über einen einfachen, sondern über einen Doppelfalz. Der Baschlag ist von innen verschraubt, der Schliesszylinder ist qaulitativ gut und schliesst bündig ab.
Nebenbei gibts dann auch noch seitliche Verriegelungen.
Also ne, so schnell kriegst Du die Tür nicht auf.

So geschehen Anno 2004 an meiner einbruchssicheren
Neubau-Wohnungstür. Der „Täter“ ist im Hauptberuf Schreiner,
im Nebenberuf Schlüsseldienst.

Ich kenne auch einige gute Handwerker (Sicherung von Ladengeschäften), da diese einige Nebengewerke an unseren Objekten ausführen. Sooo einfach ist das nicht, wenn man wirklich eine ordentlich gesicherte Tür hat.

Gruss Jakob

Moin,

Trotzdem ist es auch damit nicht trivial, eine ordentliche Tür
mit ordentlichem Schloß zu öffnen.

Eben, das Werkzeug allein macht die Tür nicht auf :wink:
Da gehört schon einiges Fachwissen über Schliessysteme dazu.
Das beste Werkzeug nützt einem nichts, wenn man damit nicht umgehen kann bzw. es nicht einzusetzen vermag.
Ich kenne genügend Heimwerker mit tollen, teuren Werkzeugen.
Aber die Ergebnisse…
Ein Ferrari macht keinen Schuhmacher aus dem Fahrer.

Gruss Jakob

Hallo,

ich habe eine Frage zur Sicherheit bei Haustüren. Wir haben
bei uns im Haus eine Sicherheitstür von „Biffar“ eingebaut,
die ja eigentlich genügend Sicherheit im Eingangsbereich
bieten sollte.

Das hört sich nach einem Mehrfamilienhaus an.
Sicherheitstür ist nicht sehr präzise. Wichtig ist:
Fallen beim Zuziehen der Tür Sperren in die Zarge?
Diese sorgen dafür, dass die Tür nicht nur durch den „Schnapper“ gehalten wird.
Beim Aufschließen (von außen) oder bei Drücken der Klinke (von innen) werden dann diese Verriegelungen zurückgezogen, was man auch durch einen erhöhten Kraftaufwand spürt.

Nun gibt es bei uns jedoch einen Streit darüber, inwieweit die
Sicherheit sinkt, wenn diese Haustür nicht abgeschlossen wird,
sondern nur ins Schloss gefallen ist.

Sicherheit wovor?
Was immer wieder übersehen wird: Eine Haustür ist eine Tür im Fluchtweg bei Feuer. Die darf nicht so verschlossen werden, dass man sie von innen nur noch mit Schlüssel aufbekommt. Es gibt spezielle Fluchttüren, bei denen auch eine abgesperrte Tür sich immer von innen öffnen lässt.

Geht das bei eurer Tür nicht, dann stellt das Zusperren ein Sicherheitsrisiko beim Brand dar. Und wenn Du mich fragst: Lieber bestohlen werden, als im Brandrauch vor der versperrten Haustür sterben.

Hallo
Schließe auf jedenfalla ab!
Ich habe gehört das die Versichherung nur zahlt wenn du (2 mal!) abgeschlossen hast.
Nageblich kann man das nach dem EInbruch och sehen.

Hallo

Sicherheit wovor?
Was immer wieder übersehen wird: Eine Haustür ist eine Tür im
Fluchtweg bei Feuer. Die darf nicht so verschlossen werden,
dass man sie von innen nur noch mit Schlüssel aufbekommt. Es
gibt spezielle Fluchttüren, bei denen auch eine abgesperrte
Tür sich immer von innen öffnen lässt.

Geht das bei eurer Tür nicht, dann stellt das Zusperren ein
Sicherheitsrisiko beim Brand dar. Und wenn Du mich fragst:
Lieber bestohlen werden, als im Brandrauch vor der versperrten
Haustür sterben.

Wie Oben schon gesagt Allein wegen der versichrung würde Ich abschließen, den es reicht so schon eine Eingeschlage Scheibe oder ein Glasschneider und die Tür ist zu öffnen- oder der Hund springt auf die Klinke…
Wenn Ich zu Hause bin schliße Ich halt nicht ab und Komme ganz einfach durch Betätigen der Klinke raus.