Hallo Johnny,
ich habe mich nicht an dich, sondern an Renardo vom UP gewandt.
Eine Unterscheidung der beiden Unterarten anhand einer
Fotografie ist mir nicht möglich.
Das verlangte ich in meinem Beitrag auch nicht. Den Fundort führte ich als ein mögliches Unterscheidungs-Kriterium an.
Beim Biologie-Studium wurde uns als botanisches Bestimmungsbuch der: Schmeil-Fitschen „Flora von Deutschland und angrenzender Länder“, 92. Aufl. (2003) empfohlen.
Von: „Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen“ 13. Aufl. (1984) wurde nie gesprochen.
Verbreitungsübersicht bei Schmeil-Fitschen für Scorzonera purpurea (die Abkürzungen bei Schmeil-Fitschen wurden von mir ausgeschrieben):
„Steinige Hänge, Steppenrasen, lichte Wälder; kalkliebend: selten, Vorder-Pfalz, Rheingau, unterer Lech und untere Isar, Steigerwald, Thüringen, Anhalt, Brandenburg, Schlesien, Westpreußen, (Ostpreußen?); ob in Österreich?“
Verbreitungsübersicht bei Schmeil-Fitschen für Scorzonera rosea (die Abkürzungen bei Schmeil-Fitschen wurden von mir ausgeschrieben):
„Matten, Gebüsche, lichte Wälder (1200 – 1800 m); kalkliebend; selten Süd-Kärnten, (Karawanken, Karnische Alpen).“
Das paßt mit den Fundort-Angaben von Renardo gut überein.
Welche Verbreitungsgebiete gibt:„Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen“ 13. Aufl. (1984) für die beiden Arten an?
Gruß
Tankred