Unbekannte Blütenpflanze, Julische Alpen

Liebe Wissende,

ich habe im Urlaub in den Bergen Sloweniens eine Blütenpflanze fotografiert, die ich trotz aller Bemühungen bisher noch nicht genau bestimmen konnte. Es scheint wohl etwas Ausgefalleneres zu sein …

Drei Fotos der Pflanze habe ich auf http://pixama.de/album/V6RDV85D8AQJ eingestellt.

Es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Mit freundlichen Grüßen
Renardo

Servus,

kannst Du die Blätter (Form, Blattstand) beschreiben? Die sind auf dem Foto leider kaum zu erkennen.

Schöne grüße

MM

Hallo,

wie schon erwähnt fehlt eine Ansicht der Blätter. Kannst du noch sagen, wie hoch die Pflanze wächst und an welchen Standorten du sie gesehen hast?

Um mal einen Tipp (ohne Gewähr) in den Raum zu werfen: Die Blüte erinnert mich ein wenig an eine Wegwarte.

Barbara

Hallo Angelfisch,

ja, da war ich leider sehr nachlässig. :frowning:

Ich habe nun eines meiner Fotos in starker Vergrößerung noch einmal betrachtet:
Soweit ich das erkennen kann, ist die Blattform linealisch und ganzrandig.
Die Blattstellung zu beurteilen ist auch anhand der extremen Vergrößerung noch schwierig, ich würde aber sagen sie ist wechselständig.

Vielen Dank für Deine Mühe!
Renardo

Hallo Barbara,

die Pflanze war ca. 30-50 cm hoch. Der Standort war am Rand einer kleinen Alm auf ca. 1.350 m NN, sonnig bis halbschattig, der Boden stark kalkhaltig.

Danke für Deine Mühe!
Reinhard

Wegwarte?
Hi!
Auch meine erste Idee dazu war: Wegwarte
Vergleiche doch mal… (die weiße Form)
Auch Verwandte.

Grüße
kernig

Hallo,

ich tippe eher auf Scorzonera purpurea (Rote Schwarzwurzel) als auf die Wegwarte.

https://www.google.de/search?q=Scorzonera+purpurea&n…

Gruß

Johnny

Hallo Johnny,
jaaaaaaaaaaaaaaaaaaa, bingo!

ich habe alle Bilder und Daten sorgfältig verglichen und alles stimmt genau überein!
Vielen herzlichen Dank für Deine Mühe!!!

Mit besten Grüßen
Renardo

Rätsel ist gelöst! Herzlichen Dank an alle! (o.w.T.)

Hallo Renardo,

vom Fundort (Südliche Kalkalpen) her, würde Scorzonera rosea besser als Scorzonera purpurea passen.

Gruß

Tankred

Nomenklaturgeplänkel :wink:
Hallo Tankred,

vom Fundort (Südliche Kalkalpen) her, würde Scorzonera rosea
besser als Scorzonera purpurea passen.

lt. Zander (13. Auflage) gibt es S. rosea nicht mehr, sondern es handelt sich um eine Subspezies von S. purpurea.
In den südlichen Kalkalpen kommen sowohl Scorzonera purpurea ssp. rosea als auch Scorzonera purpurea ssp. purpurea vor. Eine Unterscheidung der beiden Unterarten anhand einer Fotografie ist mir nicht möglich.

Gruß

Johnny

3 Like

Hallo Johnny,

ich habe mich nicht an dich, sondern an Renardo vom UP gewandt.

Eine Unterscheidung der beiden Unterarten anhand einer
Fotografie ist mir nicht möglich.

Das verlangte ich in meinem Beitrag auch nicht. Den Fundort führte ich als ein mögliches Unterscheidungs-Kriterium an.

Beim Biologie-Studium wurde uns als botanisches Bestimmungsbuch der: Schmeil-Fitschen „Flora von Deutschland und angrenzender Länder“, 92. Aufl. (2003) empfohlen.
Von: „Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen“ 13. Aufl. (1984) wurde nie gesprochen.

Verbreitungsübersicht bei Schmeil-Fitschen für Scorzonera purpurea (die Abkürzungen bei Schmeil-Fitschen wurden von mir ausgeschrieben):
„Steinige Hänge, Steppenrasen, lichte Wälder; kalkliebend: selten, Vorder-Pfalz, Rheingau, unterer Lech und untere Isar, Steigerwald, Thüringen, Anhalt, Brandenburg, Schlesien, Westpreußen, (Ostpreußen?); ob in Österreich?“

Verbreitungsübersicht bei Schmeil-Fitschen für Scorzonera rosea (die Abkürzungen bei Schmeil-Fitschen wurden von mir ausgeschrieben):
„Matten, Gebüsche, lichte Wälder (1200 – 1800 m); kalkliebend; selten Süd-Kärnten, (Karawanken, Karnische Alpen).“

Das paßt mit den Fundort-Angaben von Renardo gut überein.

Welche Verbreitungsgebiete gibt:„Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen“ 13. Aufl. (1984) für die beiden Arten an?

Gruß

Tankred

Hallo Tankred,

Welche Verbreitungsgebiete gibt:„Zander Handwörterbuch der
Pflanzennamen“ 13. Aufl. (1984) für die beiden Arten an?

für Scorzonera purpurea L. ssp. purpurea:
W-Deutschl. u. Litauen., südlich bis M-Italien, M-Griech., SO-Russl., südl. M-Frankr.

für Scorzonera purpurea ssp.rosea (Walds. et Kit.):
Östl. M-Eur., Balkan, N- u. M-Ital.

in meinem alten Schmeil-Fitschen (88. Auflage) kommt S. rosea weder als Spezies noch als Subspezies vor :frowning:

Gruß

Johnny