Unbekannte Orchidee, Zentralpyrenäen

Hallo,

auf einer Wanderung in den französischen Zentralpyrenäen habe ich Mitte Juli unterhalb eines Schneefelds in ca. 1.600 m Höhe eine Orchidee fotografiert, die ich als interessierter Laie leider nicht bestimmen kann. Im Umkreis von 30 m blühte auch Primula veris, Narcissus pseudonarcissus und Gentiana acaulis.

http://pixama.de/album/SKU3ED16FFC1

Wer kann mir hier weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe!

Mit freundlichem Gruß
Renardo

so auf den ersten Blick dürfte das eine Art Knabenkraut sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Knabenkr%C3%A4uter
vgl. Bilder
https://www.google.de/search?q=knabenkraut&bav=on.2,…

Das hatte ich zuerst auch gedacht, aber …
… auf den zweiten Blick sehen dann der Blütenstand wie auch die Einzelblüte doch deutlich anders aus.

Liebe Grüße
Renardo

Dactylorhiza majalis?
Servus,

was hältst Du von einer alpin klein geratenen Dactylorhiza majalis? Die bis oben in den Blütenstand verteilten Laubblätter, der relativ lockere Blütenstand und die „pummelig“ abgerundeten Sporne der Blüten schauen ein bissel danach aus, finde ich. Anders als beim Vetter D. maculata gibt es bei D. majalis auch Exemplare mit ungefleckten Blättern. ist der Standort feucht genug dafür?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo Renardo,

… auf den zweiten Blick sehen dann der Blütenstand wie auch
die Einzelblüte doch deutlich anders aus.

vielleicht sieht die Einzelblüte so aus wie auf:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://upload.wik…

für Dactylorhiza majalis ssp. alpestris?

In Deutschland findet man sie östlich ab Wettersteingebirge und sie sollen bis 2000 m (?)
Höhe über NN vorkommen. Sie werden bis 30 cm hoch.

Gruß

Sven Glückspilz

Von der Blüten f o r m her ja, aber …
aufgrund a) der Anordnung der Laubblätter, die deutlich auch inner halb des Blütenstands zu sehen sind, b) der deutlichen hell-dunklen Zeichnung der Blütenblätter, die bei D. majalis gegeben ist, bei meinem Fund aber nicht (hier ist die Blüte eher einfarbig dunkel mit leicht orange gefärbtem „Schlund“), c) aufgrund der Größe würde ich Dactylorhiza majalis doch ausschließeh.

Ich habe jetzt mit neuem Schwung noch einmal tief in meinen Bestimmungsbüchern gegraben und bin inzwischen zu dem Schluss gekommen, dass es sich bei meinem Fund wohl um Dactylorhiza sambucina (= Orchis s.) handelt. Diese Orchidee kommt mit blassgelben wie auch mit rötlichen Blüten vor.

Für etwaige kritische Anmerkungen zu meiner Einordnung bin ich dankbar.

Vielen Dank für die Mühe!

Grüße von Naischdadt nach Monnem!
Renardo

Ei,

Svens ssp. alpestris kommt mir plausibel vor. Gerade die Anordnung der Laubblätter auch im Blütenstand ist - meine ich - ein Merkmal, das bei Orchis/Dactylorhiza (zu denen die gezeigte Pflanze wohl schon gehört) zu D. majalis führt. Die intensivere Färbung der Blüten gehört zum guten Ton, wenn man mit Nachnamen alpestris heißt, und der auffallend niedrige Wuchs ist dadurch auch erklärt. Der Standort unterhalb Schneefeld - d.h. während der Vegetationsperiode meistens bis immer Schmelzwasser - ist etwas für Feuchtspezialisten, das passt auch.

Aber es wird schon so sein, dass Dich das Blümelein auffordert, nochmal da hin zu kommen: Typisch Orchidee, sich ausgerechnet den Geruch der Blüten als wichtiges Unterscheidungsmerkmal zuzulegen - wie soll man sowas auch vorher wissen?

Vor Ort ließe sich D. sambucina in Blüte im Handumdrehen erkennen bzw. erschnuppern.

Grüße von Naischdadt nach Monnem!

Merci - sobald sich der große Trubel im Oktober ein bissi gelichtet hat, rennemer aach widder uff de Biggel iwwer der Haardt umenander. Über Sommer verkriechen wir uns im Westen und im Süden vom Wald, wo man ein bissi unter sich sein kann. Bei der Annahütte (Burrweiler) wartet übrigens auch noch ein Pflänzlein auf erneuten Besuch - ich war ziemlich baff, an dieser Stelle Poa alpina vivipara zu treffen, aber je länger das zurückliegt, desto wahrscheinlicher wird es mir, dass es „bloß“ Poa bulbosa vivipara und von daher nicht so überraschend ist. Den Photoapparat hatte ich an diesem Tag nicht dabei, da hilft bloß Wiederkommen. Aber das gehört woandersten hin.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Ganz herzlichen Dank an alle! — o.w.T.
x