Unbekannter Vogel... Hilfe bei Identifizierung

N’Abend,

auf dem Weg nach Hause lief mir heute fast ein Vogel gegen’s Auto, von dessen Art ich noch nie einen gesehen habe. Es war auf einer wenig befahrenen Landstraße, an die Felder grenzen.

Daraufhin habe ich vor lauter Neugier schon mal bei Wikipedia die gesamte Liste der in Deutschland vorzufindenden Vögel durchgescrollt, aber von den Bildern her konnte ich kein passendes finden. Vielleicht hat von euch noch jemand Ideen, worum es sich handeln könnte?

Ich versuche mal, zu beschreiben:

Die Größe lag etwa zwischen Stockente und Höckerschwan, am ehesten vergleichbar mit einem Reiher.
Das Aussehen konnte ich auf die Schnelle nicht so genau einprägen. Was ich noch definitiv weiß, war, dass es einen recht langen dünnen weißen/hellen Hals und ich glaube auch so gefärbten Kopf hatte. Jener war zwar recht klein, aber nicht so gedrungen und „windschnittig“ wie bei einem Reiher, sah eher etwas „unförmig“ aus. Der restliche Körper war, so glaube ich, recht dunkel. Der Schnabel muss sehr kurz gewesen sein, er ist mir jedenfalls nicht direkt aufgefallen, womöglich irgendwie so ähnlich wie beim Truthahn.
Das Tier konnte oder wollte offenbar nicht fliegen. Jedenfalls hat es die Straße komplett laufend überquert ohne den Versuch durch Wegfliegen schneller zu entkommen.

Es befindet sich übrigens kein Ort in direkter Nähe

Nachtrag: was es definitiv nicht ist
Um unzutreffende Antworten von vornherein zu vermeiden, will ich noch einwerfen, was ich definitiv ausschließen würde:

(Grau-)Gans, Storch, Kranich, Ente, Schwan, Reiher, Flamingo, Pelikan, Kondor, Pinguin :wink:

Echt nicht?
Servus,

das überrascht jetzt ein wenig, dass Du den Grauen Kranich von vornherein ausschließt - die Beschreibung passt ganz gut zu ihm, insbesondere der auffallend bunte Kopf - das rote Käppi fällt wegen des Kontrastes auf und wird spontan viel größer wahrgenommen, als es ist. Als ich 1992 südlich Malchin erstmals Graue Kraniche in „freier Wildbahn“ gesehen habe, war ich zuerst sicher, es seien irgendwo ausgebüxte Kronenkraniche gewesen, und habe dann in Malchin von unseren Vermietern erfahren, dass der Kopfputz eine Erfindung meiner Augen gewesen war.

Auch der im Vergleich zu Reihern klobig erscheinende Kopf ist typisch, und obwohl Kraniche hervorragende Flieger sind, ist der Start doch ein richtiger Akt, so dass sie gerne auch mal zu Fuß gehen.

In welcher Gegend bist Du dem Vogel denn begegnet?

Schöne Grüße

MM

1 Like

Noch ein Vorschlag

  • spittelig dünner, im Vergleich zum übrigen Gefieder recht heller Hals, kurzer breiter Schnabel, plumper Rumpf (durch das Federkleid noch unterstrichen) und stramme Schenkel, allerdings keinerlei bunte Färbung am Kopf ließen, wenn sich die Begegnung in der Gegend Ratzeburg - Grevesmühlen - Lübeck abgespielt hat, an einen jungen Nandu denken.

Schöne Grüße

MM

  • spittelig dünner, im Vergleich zum übrigen Gefieder recht
    heller Hals, kurzer breiter Schnabel, plumper Rumpf (durch das
    Federkleid noch unterstrichen) und stramme Schenkel,
    allerdings keinerlei bunte Färbung am Kopf ließen, wenn sich
    die Begegnung in der Gegend Ratzeburg - Grevesmühlen - Lübeck
    abgespielt hat, an einen jungen Nandu denken.

Das wäre tatsächlich das, was am ehesten passen würde! Aber es war doch einige hundert Kilometer davon entfernt…

Gruß und GN8,
Marius

das überrascht jetzt ein wenig, dass Du den Grauen Kranich von
vornherein ausschließt - die Beschreibung passt ganz gut zu
ihm, insbesondere der auffallend bunte Kopf - das rote Käppi
fällt wegen des Kontrastes auf und wird spontan viel größer
wahrgenommen, als es ist. Als ich 1992 südlich Malchin
erstmals Graue Kraniche in „freier Wildbahn“ gesehen habe, war
ich zuerst sicher, es seien irgendwo ausgebüxte Kronenkraniche
gewesen, und habe dann in Malchin von unseren Vermietern
erfahren, dass der Kopfputz eine Erfindung meiner Augen
gewesen war.

Ich finde kein Foto von einem Kranich, bei dem ich wirklich Ähnlichkeit mit dem Wesen, das mir begegnete, finde.

Die ganze Rumpf- und Kopfform war einfach anders, nicht so schlank. Wäre es nicht so unwahrscheinlich, würde ich wirklich auf einen jungen Nandu tippen…

In welcher Gegend bist Du dem Vogel denn begegnet?

Sagen wir mal östlicher Saalekreis, Sachsen-Anhalt.

Grüße zurück,
Marius

Das wäre tatsächlich das, was am ehesten passen würde! Aber es war doch einige hundert Kilometer davon entfernt…

http://www.welt.de/wissenschaft/article5701264/Nandu…

Viele Grüße

Nandus in D
Hallo SM,

steht in dem verlinkten Artikel etwas zur Verbreitung von Nandus in D, das ich überlesen oder nicht verstanden habe?

Schöne Grüße

MM

Kraniche, Bersaglieri und so
Servus,

da möchte ich aber schon noch ein bissle auf dem Kranich herumreiten: Zwischen Weißer Elster und Saale sieht die Gegend schon so aus, als wär das was für sie.

Ältere Kraniche können (am Boden) ein ziemlich „pummeliges“ Profil ausbilden: Die Schulterfedern, die zur Verzierung über dem Bürzel liegen, sehen aus wie ein aufgebauschter „Schweif“.

Schöne Grüße

MM

Hallo AF

steht in dem verlinkten Artikel etwas zur Verbreitung von Nandus in D, das ich überlesen oder nicht verstanden habe?

Was, wieso?
Nein, ich glaube kaum.

Nur halt Bilder und mehr Text.

Viele Grüße SM