Und wie ist es bei Smartphone-Markt? Mit oder

… ohne Bindestrich?

Hab nach den letzten Hinweisen mal versucht, selber schlau zu werden. :smile:

Laut Duden soll wohl beides möglich sein: http://www.duden.de/sprachratgeber/crashkurs–in-25-…

Aber dort ist von drei oder weniger Gliedern die Rede. Das würde ja im Ergebnis bedeuten, dass ich IMMER den Bindestrich setzen oder zusammen schreiben kann, wie ich grade lustig bin.

Ist das echt so, oder hab ichs jetzt falsch verstanden!?

Hallo!
Es ist tatsächlich so, dass bei Bindestrichen (und auch bei Kommata) Zeichen gesetzt oder weggelassen werden können. Diese persönliche Freiheit wird mir zugestanden, wenn ich mehrgliedrige Wörter bzw. Sätze durch Zeichen übersichtlicher, leichter lesbar machen möchte.

Rainer Schech

Moin, moin,

ganz so frei bist du da nicht. „Die früheren Regeln für den Gebrauch des Bindestrichs wurden größtenteils beibehalten“. Und die findet man im Rechtschreibduden, in meinem Exemplar von 2004 auf den Seiten 30-33; da gibt es 11 Regeln.
Schönen Gruß
Wolfgang

… ohne Bindestrich?

Also, erst mal: Ganz klar mit Bindestrich.

  1. „Ohne“ könnte heißen: in zwei getrennten Wörtern. Das geht gar nicht, außer in der Werbung, in der bekanntlich (leider!) alles erlaubt ist. Da sieht man zahlreiche Verstöße gegen die korrekte Rechtschreibung, und daher kommt die allgemeine (auch Deine) Verunsicherung.

  2. „Ohne“ könnte ebenso heißen: in einem Wort (also: Smartphonemarkt), aber das sieht nicht nur „komisch“ = ungewohnt aus, sondern lässt auch die Zusammensetzung nicht so gut erkennbar werden, etwa für das heutige so schnelle und oft oberflächliche Leseverhalten.

Also: Zusammenschreibung ja, weil aus den beiden Bestandteilen EIN neuer Begriff geworden ist, Bindestrich zu empfehlen, weil s. o.

In den von Dir angeführten Regeln heißt es ja: „Nach den neuen Regeln dürfen Sie den Bindestrich auch bei Zusammensetzungen setzen, die aus drei ODER MWENIGER [das liegt hier ja vor] Gliedern bestehen. Dadurch können diese Wortungetüme übersichtlich und leserfreundlich gegliedert werden.“ Ich sage: nicht nur „dürfen Sie“, sondern „sollte man unbedingt…“.

Alles klar?

Gruß -
kolja

tatsächlich ist beides möglich. es ist jedoch zu empfehlen innerhalb eines Textes die eine oder andere Version zu benutzen, das ist einfach „schöner“…

bis dann
georgia

außer Reichweite…
Gruß
chingolo