… ohne Bindestrich?
Also, erst mal: Ganz klar mit Bindestrich.
-
„Ohne“ könnte heißen: in zwei getrennten Wörtern. Das geht gar nicht, außer in der Werbung, in der bekanntlich (leider!) alles erlaubt ist. Da sieht man zahlreiche Verstöße gegen die korrekte Rechtschreibung, und daher kommt die allgemeine (auch Deine) Verunsicherung.
-
„Ohne“ könnte ebenso heißen: in einem Wort (also: Smartphonemarkt), aber das sieht nicht nur „komisch“ = ungewohnt aus, sondern lässt auch die Zusammensetzung nicht so gut erkennbar werden, etwa für das heutige so schnelle und oft oberflächliche Leseverhalten.
Also: Zusammenschreibung ja, weil aus den beiden Bestandteilen EIN neuer Begriff geworden ist, Bindestrich zu empfehlen, weil s. o.
In den von Dir angeführten Regeln heißt es ja: „Nach den neuen Regeln dürfen Sie den Bindestrich auch bei Zusammensetzungen setzen, die aus drei ODER MWENIGER [das liegt hier ja vor] Gliedern bestehen. Dadurch können diese Wortungetüme übersichtlich und leserfreundlich gegliedert werden.“ Ich sage: nicht nur „dürfen Sie“, sondern „sollte man unbedingt…“.
Alles klar?
Gruß -
kolja