Undichte Schweißnaht

Hallo liebe Leute,

ein Wasserbaufachmann hat mir eine Gewindemuffe 1" an das Hauptheizungsrohr 2 1/2" geschweißt.
Auch nachdem er 3 mal da war und jeweils mehrere Stunden geschweißt hat, gibt es immer noch
Kapillaren, durch die das Wasser (wenn auch nur sehr wenig) dringt.

Was kann man tun?
Von außen abdichten mit so etwas wie „Auspuffdicht“?
Von innen abdichten mit so etwas wie „Kesseldicht“?
Alles noch mal abtrennen und noch mal neu verschweißen?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar!

Raus und neu. Das wird nie mehr dicht und ein ewiger Schandfleck.

Raus und neu und dann hart löten!
Ma

Hallo Ma

Raus und neu. Das wird nie mehr dicht und ein ewiger
Schandfleck.

soweit Zustimmung

Raus und neu und dann hart löten!

Hart löten bei Eisenrohr?

Gruß
Vincenz

Hallo,
alles nochmal neu machen lassen!
Mehrmals mehrere Stunden schweißen an einer solchen Naht zeugt nicht von viel Übung beim Ausführenden. So eine Naht sollte in ca 10 - 15 Minuten spätestens erledigt sein. Kommt aber auf die Erreichbarkeit an. Mit Spiegel und Brenner nicht in der richtigen Hand kann es auch mal länger dauern.

Alternative: auf das 2 1/2" Rohr Gewinde aufschneiden und dann mittels Reduzierstücken auf 1" kommen. Geht halt nur dann, wenn man mit dem Gewindeschneider herankommt.

Gruß
Vincenz

Hi!

Also ich sage auch, raus und neu.
Vielleicht mal einen anderen Schweisser bemühen.
Ich kann mich noch erinnern, vor sehr vielen Jahren, in der DDR, da hat ein Bekannter in unserem Haus an einem Wochenende eine komplette Etage mit einer Warmwasserheizung ausgerüstet,
alles Stahlrohr, handgeschweisst, gebogen, usw,
da gibt es bis heute keine einzige Stelle, die tropft. Und es war von Anfang an alles dicht !

Gut, heutzutage wird es nicht mehr so viele geübte Schweisser geben, die sowas jeden Tag 8 Stunden lang machen.

Ich will nicht sagen, dass ich das besser kann,

Auch nachdem er 3 mal da war und jeweils mehrere Stunden
geschweißt hat, gibt es immer noch
Kapillaren, durch die das Wasser (wenn auch nur sehr wenig)
dringt.

Aber sowas dauert eigentlich 2 Minuten, bis man da rumgeschweißt hat.
Ich habe bei mir auch schon einige solche Muffen angeschweißt, auch in unmöglichen Ecken und mit Spiegel.

Das Problem ist oft auch, dass irgendwo in der Rohrleitung ev. ständig Wasser an die Schweißstelle tröpfelt,
da kann man Löten oder Schweißen so lange man will,
das wird dann nichts,
weil das Wasser verdampft, und die ganze Wärme aus dem Material entzieht.
Das sieht man aber als erfahrener Schweißer, weil erstens das Schmelzbad nicht richtig hergestellt wird, und zweitens es da in der Flamme des Schweisbrenners so bischen komisch funkelt.

Das Rohr muss schon komplett trocken sein, sonst funktioniert das mit dem schweissen nicht. Ich denke, daran wird es liegen.
Ist auch oft so, dass, wenn warme Luft im Rohr vom Schweißen aufsteigt,
dann irgendwo Wasser warm wird, und an die Schweißstelle läuft.

Grüße, E !

Hallo,

Raus und neu. Das wird nie mehr dicht und ein ewiger
Schandfleck.

soweit Zustimmung

Raus und neu und dann hart löten!

Hart löten bei Eisenrohr?

Hartlöten ginge schon,sofern die Lötstelle Metallisch rein ist.
Vermutlich aber wurde schon bei der Schweissarbeit das Metall stellenweise verbrannt und diese Zundeschicht geht keine Verbindung mehr ein ein,weder beim Hartlöten noch beim Nachschweissen.
Aus diesem Grunde bekommt auch der Schweisser die Stelle nicht mehr dicht.

Grüße
Markus

Hallo Markus,
das man auch Eisen hart löten kann habe ich jetzt so nicht mehr präsent gehabt.
Du hast natürliche recht.
Gruß
Vincenz

„nicht mehr präsent!!!“ Mein Gott!

„nicht mehr präsent!!!“ Mein Gott!

„Mein Gott !!!?“
Ab ins Relibrett!

Hallo Kiefernwald,
für ganz schnelle Hilfe nimm dir einen guten Körner und setz diesen auf die stelle ganz dicht an der Leckstelle und Körne diese Stelle einfach zu. Das geht wirklich!!! habe sogar mal einen Rippen HK dicht „gekörnt“ allerdings mit einer Anreisnadel weil der Hk nur so dünnes Blech hat.Ein paar Ordentliche Körnerpunkte drauf und fertig.
Aber traurig das ein Heizungsbauer sowas nicht hinbekommt!!!
Es gibt aber auch GEBU Kupplungen die werden auf das abgeschnittene Ende aufgesteckt und dann verschraubt.Teuer und sieht schei… aus.
Gruß Olli