Undichtes Heimeier-Heizkörperventil

Hallo,

Mein Heizkörperthermostatventil tropft. Vermutlich ist der O-Ring des Stößels undicht.
Fragen:

  • kann man bei den Heimerventilen (ca. 18 Jahre alt) vielleicht nur die Oberteile mit dem Stößel, oder auch nur den Stößel, mit dem O-Ring austauschen?

  • sind die Baumaße der heutigen Ventile identisch mit den 18 Jahre alten Ventilen, wegen Austauschbarkeit und auch der Kompatibilität, mit dem Thermostatkopf?

Gruß Bernst

Moin!

  • kann man bei den Heimerventilen (ca. 18 Jahre alt) vielleicht nur die Oberteile mit dem Stößel, oder auch nur den Stößel, mit dem O-Ring austauschen?

Ich würde eher empfehlen, das Oberteil zu tauschen (tauschen zu lassen), wenngleich auch der Austausch des Stößels mit Packung möglich ist. Manche Oberteile sind allerdings mittlerweile Bestellware.

  • sind die Baumaße der heutigen Ventile identisch mit den 18 Jahre alten Ventilen, wegen Austauschbarkeit und auch der Kompatibilität, mit dem Thermostatkopf?

Bei Heimeier kein Problem. Ein neuer Thermostat passt auch auf ein altes Ventil. Kompatibel ist im Grunde alles, was das Anschlußgewinde M30 X 1,5mm hat.So passen z.B. auch Honeywell oder Oventrop-Köpfe auf Heimeier-Ventile. Bei Oventrop aber bitte auf das Gewindemaß achten. Das früher gebräuchliche Maß 30 X 1,0 mm ist immer noch als Neuware erhältlich.
Gruß Walter

Hallo,

die Frage kann ich dir nicht beantworten, ich würde das komplette Ventil wechseln.
Das Wasser musst Du so oder so ablassen, dann kannst Du es auch wechseln.
Die techn. Daten findest Du hier http://www.taheimeier.de

Gruß Earny

Hallo Walter,
du bist einfach ein „Fuchs“ und hattest mir schon einmal geholfen.
Ich habe mir soeben gleich 2 Ventiloberteile 1/2" bei EBAY bestellt
–> http://www.ebay.de/itm/HEIMEIER-THERMOSTATVENTIL-OBE….
Da brauche ich nicht das Ventilgehäuse zu tauschen, das ist also dann relativ einfach. Wasser ablassen tauschen, fertig. Ich muß nur wieder das Rohrsystem ordentlich entlüften, damit ich dich nicht noch einmal danach fragen muß, wegen der kalten Heizkörper.

Gruß Bernst

Nein, das muß nicht unbedingt passen.
Identifiziere lieber erst einmal deine Ventile.
1994 wurde der Sitzdurchmesser der Ventile verändert.
Gruß
Jürgen

Moin!
Ich hoffe Du hast die richtigen bestellt! Denn wie Huntermaster schreibt, gibt es Unterschiede, die dazu führen können, dass nichts warm wird oder (öfter) sich nichts regulieren läßt. Sind die Oberteile farbig markiert (blau, weiß, schwarz) normalerweise kein Problem, passenden Ersatz zu bestellen. Ist das nicht der Fall, kann man durchaus Probleme bekommen. Wird die Anlage ohnehin entleert (beim Tausch der Oberteile nicht notwendig, wenn man eine „Schleuse“ verwendet), wäre es vielleicht ratsamer, die Ventile komplett zu erneuern und dann gleich voeeinstellbare zwecks hydraulischem Abgleich zu ordern.
Gruß Walter

Die Ventile die sich damit umrüsten lassen, haben seitlich ua.einen kleinen gnubbel.
Näheres gibts auf der seite von Heimerer darüber zu lesen.
Viel Erfolg

Hallo Walter, hallo Huntermaster,
ich habe mich eigentlich vor meiner Bestellung auf der Heimeierseite nach dieser Art.Nr. 2001-01.300 schlau gemacht --> http://www.taheimeier.de/de-DE/Produkte-und-Loesunge…
Demnach müsste das Oberteil doch passen.

Gruß Ernst

Nicht unbedingt kompatibel…

… Kompatibel ist im Grunde alles, was das
Anschlußgewinde M30 X 1,5mm hat.So passen z.B. auch Honeywell
oder Oventrop-Köpfe auf Heimeier-Ventile.

Hallo,
ich muss leider korrigieren:

Das scheint nur auf den ersten Blick so zu sein.
Das „Stiftmass“ ist bei Heimeier und Honeywell/ MNG unterschiedlich.
Der Stift ist bei Heimeier länger/ höher als bei Honywell/ MNG.
So öffnet ein Heimeier-Ventil mit einem Honywell/ MNG-Kopf nie vollständig.

Umgekehrt ist es nicht wiklich ein Problem, abgesehen von der verschobenen Temperaturkurve.

Nicht von ungefähr „kalibrieren“ sich elektronische Thermostataufsätze auf den jeweiligen Hub des Ventilstössels. … mehr auf http://w-w-w.ms/a5cph7