Unebener Estrich - was können wir tun?

Unser Betonestrich ist extrem uneben. Unterschiede bei den Meterpunkten bis zu 3 cm und div. Beulen und Senken auf der Komplettfläche. Wie kann das noch angepasst und vor allem erstmal gemessen (mit Wasserwaage schwer, da kein Ausgangspunkt) werden (Ausgleich/Abschliff)? Wir haben darunter eine Fußbodenheizung und wollen die Böden teilweise fliesen aber auch mit Laminat belegen. Schonmal danke für Eure Hilfe!

Hallo Michi Silli,

das gibt es mehrere Möglichkeiten.

Die Beulen lassen sich mit einer Estrichschleifmaschine leicht abschleifen. Gibt es im Baumarkt oder beim Maschinenverleiher. Obi hat diese. Hatte ich schon selbst im Einsatz.

Nicht zu tiefe Dullen (10 mm) macht Euch auch der Fließenleger raus oder Ihr macht es selbst. Am besten mit einer langer Aluwasserwaage ähnlich wie ein Putzerlatte und einem guten Fließenkleber, da Fußbodenheizung auf alle Fälle Flexkleber.
Meine Empfehlung ist PCI Produkte. Die Funktionieren auf tadellos.

Nun zur Unebenheit.
3 cm auf 10 Meter ist wohl nicht so Problematisch, so das man damit Leben könnte. Bei einem Raum mit 3 Meter ähnelt es eher einem Duschablauf falls das Gefälle dann in die richtige Richtung zeigt.

Auch gibt es hierfür eine Gute Lösung von PCI.
Flüssig-Estrich.

http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformati…

Periplan Fein geht z.B. von 5 mm bis 15 mm Schichtdicke. Andre Produkte bis 40 mm.

---- Auf keinen Fall Billigprodukt vom Baumarkt wie ProBau ---- Gibt nur Ärger und schlechtes Ergebnis.

Also hier findet Ihr sicher das passende.

Die Ausgleichsmassen werden dünn wie Wasser angemischt. Im Raum verteilt und mit einer Stachelwalze oder auch Straßenbesen eingebracht. Verteilt sich von selbst, da so flüssig. Und damit auch im Wasser.
Wichtig Ränder unbedingt abdichten. Bestens mit Silicon oder Acryl sonst läuft die „Pampe“ unter den Estrich.

Habt Ihr das Problem in der kompletten Etage , ist es unproblematisch, da Ihr sowieso jeden Raum ausgleichen müsst.
Ist es nur ein Raum, wir es mit den Übergängen (Türen) wohl wegen evtl. Absätze kritisch.

ACHTUNG
Wenn Ihr den gesamten Estrich um die 3 cm runterschleifen wollt, solltet Ihr darauf achten, ob er noch die Mindestdicke hat. Die sollte wohl bei ca 6 cm liegen (Zementestrich).

Messen
In der Tat wird es mit der Wasserwaage aufwändig. Geht aber durchaus.
Kauft euch im Bauhaus einen Pack Ausgleichshözer. Die sind meist farblich sortiert. Von 1mm bis 5 mm.
Dann geht es los mit einer Wasserwaage.
Hier würde ich am augenscheinlich höchsten Punkt anfangen und in alle Richtungen messen, Klötze unterlegen und von dort aus wieder weitermessen.
Kostet außer Zeit nichts.

Mit einem Rotationslaser und einer Meßlatte geht es leichter und genauer. Hier könnt Ihr dann am Boden jeweils das + oder - zum Ausgangspunkt anschreiben.

Aber einen Tipp am Rande

Einige Bauarbeiten sollte man selbst nicht ausführen vorallem wenn man diese zum Ersten male macht.

z.B. Elektrik, Wasser, Heizung, Estrich, Betondecken, Fließenlegen (zumindest bei größeren Flächen)

Gebt hier ein paar Euro aus dann klappt es zu 90 % auch. Vieleicht sogar günstiger als im Nachhinein zu reparieren.

Ich hoffe dir oder euch etwas geholfen zu haben und verbleibe mit

viel Spaß am Bau

Hallo!
Um die Unebenheiten zu messen, reicht eine Laserwasserwaage, die an einem Punkt stelle und dort fest stehen lasse. Nun kann ich mit den Zollstock den Punkt des Lasers durch den ganzen Raum verfolgen und messe welche Höhenunterschiede ich habe.
Wenn ihr fliesen wollt muss nicht unbedingt ausgeglichen werden. Ein guter Fliesenleger kann am höchsten Punkt anfangen zu fliesen und alle anderen „Beulen“ mit flexiblen Fliesenkleber ausgleichen. Man braucht zwar etwas mehr Kleber ist aber wahrscheinlich die günstigste Alternative.
Um Laminat zu verlegen muss der Untergrund anders behandelt werden.
Es gibt sog. Ausgleichsmasse, die ist fertig angerührt oder als Sackware erhältlich. Die Masse ist relativ flüssig und wird von alleine gerade. Sie läuft automatisch dort hin wo Beulen sind. Sie wird schnell fest und ist nach wenigen Stunden begehbar.
Es gigt auch sog. Ausgleichsschüttung. Das ist Blähton. Den gibt es in verschieden großer Körnung. Das ist eine Art Tongranulat so ähnlich wie Seramis oder Hydrokultur. Das Granulat wird einfach in den Raum geschüttet, mit einem Rechen verteilt und dann mit speziellen Schienen waagrecht abgezogen. Darauf kann ich dann Span-Verlegeplatten oder Trocken- estrichplatten verlegen.
Eine Idee hätte ich noch, haben wir schon oft in Altbauten angewendet. Man kann die Verlegeplatten (Spanplatten oder OSB-Platten) auch doppelt aufeinander verlegen um zu vermeiden, daß der Fussboden bei Beulen nachgigt. Die erste Schicht Platten auf den Estrich kleben oder einen Baufilz unterlegen und die zweite Schicht darüber festschrauben. Diese Platten gibt es in verschiedenen Stärken und größen und werden mit Nut und Feder verlegt.
Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
mfg
Holger

Das sollte sich ein Estrichbauer vor Ort anschauen. Schleifen geht grundsätzlich, man schwächt damit aber den Estrich und reduziert die Tragfähigkeit, wenn man 3cm abschleift ist man auch schnell im Bereich der Heizschleifen. Selbstnivelierende Masse scheint mir erst mal am einfachsten. Was sagen die Bodenleger, die den Boden belegen sollen?